Zeile 14:
Zeile 14:
==Zusammensetzung der Hühnereischale==
==Zusammensetzung der Hühnereischale==
Die Masse der Kalkschale von Hühnereiern entspricht etwa 9-12% der Gesamtmasse des Eis (im Durchschnitt etwa 45 Gramm), dies entspricht in etwa 6 bis 8 Gramm. Sie besteht zu etwa 94%-97% aus Calciumcarbonat CaCO<sub>3</sub>, und anderen anorganischen Salzen (MgCO<sub>3</sub> und Phosphaten), gebunden in einer Eiweissmatrix (Protein-Muccopolysaccharid-Komplex). Der Futterbedarf für ein einziges Ei beträgt 150 bis 160 g Futter.<ref>http://www.huehner-info.de/infos/futter_bestandteile3.htm</ref>
Die Masse der Kalkschale von Hühnereiern entspricht etwa 9-12% der Gesamtmasse des Eis (im Durchschnitt etwa 45 Gramm), dies entspricht in etwa 6 bis 8 Gramm. Sie besteht zu etwa 94%-97% aus Calciumcarbonat CaCO<sub>3</sub>, und anderen anorganischen Salzen (MgCO<sub>3</sub> und Phosphaten), gebunden in einer Eiweissmatrix (Protein-Muccopolysaccharid-Komplex). Der Futterbedarf für ein einziges Ei beträgt 150 bis 160 g Futter.<ref>http://www.huehner-info.de/infos/futter_bestandteile3.htm</ref>
+
+
==Siehe auch==
+
*[[Hummel-Paradoxon]]
==Literatur==
==Literatur==