Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
7 Bytes entfernt ,  14:55, 23. Jun. 2012
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:     
==Angebliche Funktionsweise==
 
==Angebliche Funktionsweise==
Das Gerät soll mittels "elektrostatischer magnetischer Ionenanziehung" ("electrostatic magnetic ion attraction", "electrostatic magnetic attraction" EMA) funktionieren. Einzelheiten zu diesem der Physik bislang unbekannten Effekt, der auch durch Bunkerbeton und Blei nicht abgeschirmt werden könne, werden nicht mitgeteilt. Die Reichweite betrage bis zu 650 m im Gelände und bis zu 10 m im Erdboden und die Nachweisgrenze liege im Pikogramm-Bereich. Eine Stromversorgung wird nicht benötigt, es sei lediglich eine gewisse Übung im Umgang mit dem Gerät erforderlich.
+
Das Gerät soll mittels "elektrostatischer magnetischer Ionenanziehung" ("electrostatic magnetic ion attraction", "electrostatic magnetic attraction" EMA) funktionieren. Einzelheiten zu diesem der Physik bislang unbekannten Effekt, der auch durch Bunkerbeton und Blei nicht abgeschirmt werden könne, werden nicht mitgeteilt. Die Reichweite betrage bis zu 650 m im Gelände und bis zu 10 m im Erdboden; die Nachweisgrenze liege im Pikogramm-Bereich. Eine Stromversorgung wird nicht benötigt, es sei lediglich eine gewisse Übung im Umgang mit dem Gerät erforderlich.
    
==Kommerzielle Aspekte==
 
==Kommerzielle Aspekte==
Zeile 18: Zeile 18:  
In den USA wurden derartige Geräte bei den Sandia National Laboratories untersucht, einer Forschungs- und Entwicklungseinrichtung des US-Energieministeriums. Die Wissenschaftler konnten 2002 bei dem "MOLE Programmable System" von Global Technical keine Wirksamkeit oder einen Effekt erkennen.<ref>[http://www.justnet.org/Lists/JUSTNET%20Resources/Attachments/440/moleeval_apr02.pdf D. Murray: Double-Blind Field Evaluation of the MOLE Programmable Detection System. Sandia National Laboratories, 2002]</ref> Das gilt ebenfalls für das schon 1998 getestete "DKL LifeGuard Model".<ref>http://www.sandia.gov/media/hudet.htm Human presence detector fails controlled tests conducted by Sandia National Laboratories</ref>
 
In den USA wurden derartige Geräte bei den Sandia National Laboratories untersucht, einer Forschungs- und Entwicklungseinrichtung des US-Energieministeriums. Die Wissenschaftler konnten 2002 bei dem "MOLE Programmable System" von Global Technical keine Wirksamkeit oder einen Effekt erkennen.<ref>[http://www.justnet.org/Lists/JUSTNET%20Resources/Attachments/440/moleeval_apr02.pdf D. Murray: Double-Blind Field Evaluation of the MOLE Programmable Detection System. Sandia National Laboratories, 2002]</ref> Das gilt ebenfalls für das schon 1998 getestete "DKL LifeGuard Model".<ref>http://www.sandia.gov/media/hudet.htm Human presence detector fails controlled tests conducted by Sandia National Laboratories</ref>
   −
Der amerikanische Zauberer und Skeptiker James Randi hat einen Preis von 1&nbsp;Million&nbsp;US$ ausgesetzt für den Nachweis, dass das ADE&nbsp;651 tatsächlich funktioniert. Er rechnet allerdings nicht damit, dass dieser Nachweis erbracht werden kann (''"no one will respond to this, because the ADE651&reg; is a useless quack device which cannot perform any other function than separating naïve persons from their money"'').<ref>http://www.randi.org/site/index.php/swift-blog/231-a-direct-specific-challenge-from-james-randi-and-the-jref.html</ref>
+
Der amerikanische Zauberer und Skeptiker James Randi setzte einen Preis von 1&nbsp;Million&nbsp;US$ aus für den Nachweis, dass das ADE&nbsp;651 tatsächlich funktioniert. Er rechnet allerdings nicht damit, dass dieser Nachweis erbracht werden kann (''"no one will respond to this, because the ADE651&reg; is a useless quack device which cannot perform any other function than separating naïve persons from their money"'').<ref>http://www.randi.org/site/index.php/swift-blog/231-a-direct-specific-challenge-from-james-randi-and-the-jref.html</ref>
    
==Weblinks==
 
==Weblinks==
8.396

Bearbeitungen

Navigationsmenü