| Der Pro-Kopf-Jahresverbrauch liegt in Deutschland bei etwa 1,4 kg. Im Jahr 2002 betrug die Honigproduktion der Welt 1.268.000 Tonnen. | | Der Pro-Kopf-Jahresverbrauch liegt in Deutschland bei etwa 1,4 kg. Im Jahr 2002 betrug die Honigproduktion der Welt 1.268.000 Tonnen. |
− | Die chemische Zusammensetzung von Honig ist komplex und kann sehr unterschiedlich sein, da sie von dem Ort der Produktion abhängt. Es sind mehr als 200 Inhaltsstoffe in Honig bekannt. Die mengenmäßig wichtigsten Inhaltsstoffe sind Fruchtzucker (27 bis 44%), Traubenzucker (22 bis 41%) und Wasser (ca. 18%). Weitere Inhaltsstoffe sind andere Zuckerarten, Pollen, Mineralstoffe, Proteine, Enzyme, Aminosäuren, Vitamine, Farb- und Aromastoffe. Aufgrund seines hohen Zucker- und geringen Wassergehalts ist Honig lange haltbar da der hohe Zuckergehalt verhindert, dass sich Bakterien und andere Mikroorganismen im Honig vermehren können (osmotische Hemmung). | + | Die chemische Zusammensetzung von Honig ist komplex und kann sehr unterschiedlich sein, da sie von dem Ort der Produktion abhängt. Es sind mehr als 200 Inhaltsstoffe in Honig bekannt. Die mengenmäßig wichtigsten Inhaltsstoffe sind Fruchtzucker (27 bis 44%), Traubenzucker (22 bis 41%) und Wasser (ca. 18%). Der Gesamtzuckergehalt liegt bei etwa 75%. Weitere Inhaltsstoffe sind andere Zuckerarten, Pollen, Mineralstoffe, Proteine, Enzyme, Aminosäuren, Vitamine, Farb- und Aromastoffe. Aufgrund seines hohen Zucker- und geringen Wassergehalts ist Honig lange haltbar da der hohe Zuckergehalt verhindert, dass sich Bakterien und andere Mikroorganismen im Honig vermehren können (osmotische Hemmung). |
| ==Nutzung in Medizin, [[Alternativmedizin]] ([[Apitherapie]]) und Wellnessbereich== | | ==Nutzung in Medizin, [[Alternativmedizin]] ([[Apitherapie]]) und Wellnessbereich== |