Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
6.185 Bytes hinzugefügt ,  13:20, 1. Jul. 2007
K
[[Bild:artefakt.jpg|thumb|Ringartefakt der von Hamer als ca-Phase HH bezeichnet wird]]
Als '''Hamerscher Herd (HH)''' werden von Anhängern der von [[Geerd Ryke Hamer]] erfundenen [[Germanische Neue Medizin|Germanischen Neuen Medizin]] bestimmte Strukturen (meist im Hirn) bezeichnet, die laut GNM ausschliesslich in einem Computertomogramm bei bestimmten Phasen einer Krankheit erkennbar wären und sich zur GNM-spezifischen Diagnostik eigneten. Ausserhalb der GNM ist dieser Begriff unbekannt und wurde wissenschaftlich weder rezipiert oder anerkannt. Mehrere Stellungnahmen von radiologischen Experten widersprechen der GNM-Lahre in diesem Punkt und weisen nach daß es sich entweder um technische Artefakte oder körpereigene Strukturen ohne eine besondere Bedeutung handelt und daß der Nichtradiologe Hamer bei diesen Strukturen zu einer seit Jahren anhaltenden Fehldeutung kommt. Es gibt keinen einzigen seriösen Nachweis der Existenz eines derartigen sogenannten hamerschen Herdes. Alle bis dato von Hamer vorgelegten Computertomogramme lassen sich problemlos radiologisch als Artefakte, Hirntumoren, Zysten oder übliche anatomische Strukturen einordnen. Manche der von Hamer präsentierten Aufnahmen lassen sich eideutig durch die anfängliche mangelhafte Technik der ersten Generationen von CT-Scannern erklären und wären mit heutigen Scannern nicht mehr reproduzierbar.

Die von Hamer postulierten HH sollen seiner Meinung nach in einem Zusammenhang mit seinem sogenannten "DHS" ([[Dirk-Hamer-Syndrom]]) stehen, das Gegenstand seiner abgelehnten Habilitationsschrift war.

Hamer unterscheidet prinzipiell zwei unterschiedliche hamersche Herde:

*Hamer'scher Herd in der sogenannten ca-Phase (''konfliktaktive Phase'')
*Hamer'scher Herd in der sogenannten pcl-Phase

==HH in der ca-Phase==
Laut Hamer sollen im Rahmen eines sogenannten DHS innerhalb von Bruchteilen einer Sekunde im Hirn nicht näher erläuterte Veränderungen ablaufen, die sofort radiologisch erkennbar wären und sich durch eine als ''Schießscheibenmuster'' bezeichnete Abfolge regelmässiger exakter konzentrischer Kreise um ein angenommenes "Relaiszentrum" erkennbar machten. Das angenommene "Relaiszentrum" stünde anatomisch gesehen in einem logischen Zusammenhang mit bekannten auf- oder absteigenden Bahnen des zentralen Nervensystems. Auf die Natur dieses angenommenen Phänomens angesprochen, sprach Hamer anfänglich von hypothetischen und bislang der Medizin unbekannten "Kurzschlüssen" im Gehirn. Später vermuteten Anhänger seiner Lehre es könne sich um bis dahin von der Radiologie unbekannte "Beugungsmuster" der Röntgenstrahlung handeln, blieben aber den Nachweis dafür schuldig. In der Tat kann prinzipiell Röntgenstrahlung (insbesondere die "weiche" Röntgenstrahlung) gebeugt werden. Allerdings kann dies nur bei Anwesenheit von Masse geschehen. Da die angenommenen ca-HHs jedoch ausdrücklich instantan entstehen sollen und es zu keinerlei Zu- oder Abnahme von Hirnsubstanz kommen soll, ist die Hypothese eines "beugungsbedingten" hamerschen Herdes unmöglich. Allenfalls kämen lokale Veränderungen im Hirnstoffwechsel (Sauerstoff- oder Glukoseumsatz) oder lokale Temperaturänderungen als Reaktion auf traumatisierende Ereignisse in Frage. Ihr Nachweis gelingt jedoch nicht mit der klassischen Computertomographie, sondern erforderte eine PET-Untersuchung, die Szintigraphie oder andere bildgebende Verfahren. Über Untersuchungsergebnisse zu hamerschen Herden mit solchen Verfahren ist nichts bekannt.

Die von Hamer präsentierten "Schiesscheibenmuster" sind eindeutig technisch bedingte Ringartefakte (engl. ring artifact oder ring artefact), die Gegenstand der Ausbildung von Radiologen sind und aufgrund ihrer Eigenschaften problemlos als solche erkennbar sind. So zeichnen sich derartige Ringartefakte durch eine mathematisch exakte Reihenfolge hypo- und hyperdenser Ringformationen aus, die vorhandene anatomische oder pathologische Strukturen überlagern und auf mehreren Schichten gleichförmig erscheinen. Eine Verlagerung vorhandener anatomischer Strukturen findet nicht statt, Hirnventrikel oder knöcherne Strukturen werden überlagert, was für pathologische Strukturen oder allgemein biologische Strukturen auszuschliessen ist.

Hamer-Zitat: ...''Es blieb der Streit um die sog. Ringartefakte, die es zwar gibt, die man aber nur bei jedem etwa 100. Patienten einmal sieht und von mir als HAMERsche HERDE in Schießscheiben-Konfiguration, sprich der konflikt-aktiven Phase, angesehen werden''...

Ringartefakte lassen sich gut aus der Kenntnis des Aufbaus eines CT-Scanners erklären und treten auf wenn es entweder zu einem Defekt an einem der zahlreichen Sensoren kommt, oder zu Beginn der Tätigkeit die Kalibrierung unterlassen wird. CT.Scanner müssen zyklisch kalibriert werden, manche ältere Typen beispielsweise mehrmals am Tag. Durch gezieltes Unterlassen einer Kalibrierung lassen sich auf Wunsch beliebige Ringartfakte künstlich erzeugen und bei entsprecheneder Lagerung des Patienten auch an jeder gewünschten Stelle im CT. Der mathematische Mittelpunkt der Ringstruktur stimmt dabei mit der Drehachse des Scanners überein, diese wird bei der Untersuchung durch einen Lichtstrahl auf die Haut des Patienten angezeigt.

==HH in der pcl-Phase==
Die bislang von Hamer vorgelegten CTs zu diesen hypothetischen HHs zeigen daß er zweifellos anatomische Strukturen, Zysten oder Hirntumore mit seinen pcl-HHs verwechselte. Hirntumore gibt es aus GNM-Sicht allerdings nicht, da hier die Gehirn-Organ Beziehung unklar wäre. Typischerweise verwechselt Hamer diese HH mit angeschnittenen Gyri der Rinde des Großhirns. Derartig im CT "angeschnittene" Gyri erscheinen als multiple ovale oder rundliche Strukturen ohne jegliche pathologische Bedeutung.

==Hamersche Herde im Internet==
*http://www.investireoggi.it/phpBB2/immagini/1127599171tacdihamer.jpg
*http://www.pilhar.com/Hamer/Korrespo/2005/20050808_Beisswenger_GlaubeWissenWeisheit_1.jpg
*http://www.transgallaxys.com/~italix/CT-TAC/

==Weblinks==
*http://radiographics.rsnajnls.org/cgi/content/full/24/6/1679
*http://www5.informatik.uni-erlangen.de/Lehre/WS0506/MB-JASS06/slides/h-1-6.pdf
23.054

Bearbeitungen

Navigationsmenü