Zeile 11: |
Zeile 11: |
| | | |
| ==Tesla und "Freie Energie" und das "Tesla car"== | | ==Tesla und "Freie Energie" und das "Tesla car"== |
− | Bei Tesla-Anhängern ist eine Anekdote besonders populär: das "Tesla ca". Die in zahlreichen Publikationen zu findende Geschichte mit vagen Quellenangaben bezieht sich auf Behauptungen eines angeblichen Tesla-Neffen namens Peter Savo von September 1967. Savo behauptete einem Mann namens Derek Ahers gegenüber, dass Nikola Tesla ihn im Jahre 1931 nach Buffalo (NY) mitgenommen hätte und ihm dort ein zu einem Elektroauto umgebautes Automobil der Marke Pierce-Arrow gezeigt hätte. Ein unbekannter Tesla-Bekannter soll demnach in dieses Auto einen Wechselstrommotor eingebaut und Tesla nach einer Spannungsquelle gefragt haben. Tesla soll dann in einen Laden gegangen sein und einige Bauteile erstanden haben, die er in eine "schwarze Box" im Handschufach einbaute. Daraufhin sei der Wagen mit Strom versorgt gewesen, wie Tesla gemeint haben soll. Die schwarze Box mit 12 Eletronenröhren soll dabei als "power receiver" fungiert haben und sei an eine etwa 3 Meter lange Antenne angeschlossen gewesen. Der Wagen soll dann der Legende nach innerhalb von acht Tagen 50 Meilen weit gefahren sein, mit Geschwindigkeiten bis zu "90 mph during an 8-day period". Als in Zeitungsartikeln diese Behauptungen verissen wurden, soll Tesla die Box wieder ausgebaut haben. Laut einer [[Verschwörungstheorie]] soll sie nie wieder gesehen worden sein. Über diese abwegige Anekdote liegen keinerlei belastbare Quellen oder Beweise vor, Tesla hatte auch nie einen Neffen des Namens Peter Savo. | + | [[image:Teslapatent645576.png|Vermeintlicher Vorläufer der Energieübertragung durch Skalarwellen von Tesla<ref name="teslapatent">U.S. Patent 645,576: System of transmission of electrical energy. Patented Mar. 20, 1900</ref>|left|thumb]] |
| + | [[image:Skalarwellen.jpg|thumb|[[Skalarwellen]]-Experimentierset von K. Meyl]] |
| + | In seinen späten Lebensjahren begann Tesla, utopische Vorstellungen zu entwickeln, was mit Hochfrequenz- und Wechselstromtechnik alles machbar sei. Er konzentrierte sich dabei mehr und mehr auf unrealistische Träumereien und vernachlässigte darüber die Arbeit an dem, was tatsächlich umsetzbar war. Diese Utopien regen bis heute die Phantasie von Verschwörungstheoretikern, Pseudowissenschaftlern und Esoterikern an. Teslas Name wird häufig werbewirksam aber unbegründet bei der Beschreibung [[Merkmale technisch wirkungsloser Produkte|technisch wirkungsloser Produkte]] eingestreut, um diesen damit den Anschein von Seriosität zu verleihen. |
| + | |
| + | Anhänger der sog. [[Freie Energie|Freien Energie]], wie auch [[Konstantin Meyl]] berufen sich gerne aber fälschlich auf Nikola Tesla, der um 1900 eine Energieübertragung im Kilowatt-Bereich und über eine Entfernung von mehreren 10 km demonstriert haben wollte. Ernstzunehmende Belege dafür gibt es aber nicht. Bezug genommen wird vor allem auf ein Patent<ref name="teslapatent"/> von Tesla. Die darin beschriebene Anordnung ähnelt auf den ersten Blick tatsächlich einem von Meyl verkauften [[Skalarwellen]]-Experimentierset. Allerdings behauptete Tesla nicht die Existenz von der Physik unbekannten Phänomenen wie Skalarwellen oder Wirkungsgraden > 1. Vielmehr war er der Ansicht, dass sein Teslatransformator aufgrund einer Ionisation der Luft funktionieren würde, d.h. es würde ein elektrisch leitender Kanal zwischen Sender und Empfänger entstehen. Wie bei Meyl sind auch bei Tesla zwei Kugeln als "Antennen" bzw Kapazitäten vorhanden; Tesla stellte sich darunter jedoch Ballons oder ähnliches vor, da er annahm, dass die angestrebte Ionisation der Luft in größerer Höhe über dem Erdboden leichter zu erreichen sei. |
| + | |
| + | Bei Tesla-Anhängern ist eine Anekdote besonders populär: die des Tesla-Autos, besser bekannt als "Tesla car". Die in zahlreichen Publikationen zu findende Geschichte mit vagen Quellenangaben bezieht sich auf Behauptungen eines angeblichen Tesla-Neffen namens Peter Savo von September 1967. Savo behauptete einem Mann namens Derek Ahers gegenüber, dass Nikola Tesla ihn im Jahre 1931 nach Buffalo (NY) mitgenommen hätte und ihm dort ein zu einem Elektroauto umgebautes Automobil der Marke Pierce-Arrow gezeigt hätte. Ein unbekannter Tesla-Bekannter soll demnach in dieses Auto einen Wechselstrommotor eingebaut und Tesla nach einer Spannungsquelle gefragt haben. Tesla soll dann in einen Laden gegangen sein und einige Bauteile erstanden haben, die er in eine "schwarze Box" im Handschufach einbaute. Daraufhin sei der Wagen mit Strom versorgt gewesen, wie Tesla gemeint haben soll. Die schwarze Box mit 12 Eletronenröhren soll dabei als "power receiver" fungiert haben und sei an eine etwa 3 Meter lange Antenne angeschlossen gewesen. Der Wagen soll dann der Legende nach innerhalb von acht Tagen 50 Meilen weit gefahren sein, mit Geschwindigkeiten bis zu "90 mph during an 8-day period". Als in Zeitungsartikeln diese Behauptungen verissen wurden, soll Tesla die Box wieder ausgebaut haben. Laut einer [[Verschwörungstheorie]] soll sie nie wieder gesehen worden sein. Über diese abwegige Anekdote liegen keinerlei belastbare Quellen oder Beweise vor, Tesla hatte auch nie einen Neffen des Namens Peter Savo. |
| | | |
| Das [[NEXUS Magazin]] (engl. Ausgabe) veröffentlichte zu diesem Thema einen unkritischen Artikel im Jahre 2005.<ref>Nexus Magazin, engl. Ausgabe, Hest 37, Februar 2005</ref> | | Das [[NEXUS Magazin]] (engl. Ausgabe) veröffentlichte zu diesem Thema einen unkritischen Artikel im Jahre 2005.<ref>Nexus Magazin, engl. Ausgabe, Hest 37, Februar 2005</ref> |