| Ein Anhänger der Biophononen-Hypothese ist der österreichische Physiker [[Herbert Klima]]. Klima behauptet, dass die gemeinten Biophononen für eine [[Klangtherapie]] eine Relevanz hätten. | | Ein Anhänger der Biophononen-Hypothese ist der österreichische Physiker [[Herbert Klima]]. Klima behauptet, dass die gemeinten Biophononen für eine [[Klangtherapie]] eine Relevanz hätten. |
| Der in der wissenschaftlichen Physik bekannte Begriff [http://de.wikipedia.org/wiki/Phonon Phonon] wurde analog zu "Photon" gewählt, dem "Lichtteilchen" bzw. dem Quant der elektromagnetischen Strahlung, und zum ersten Mal von Jakow Iljitsch Frenkel (1894–1952) 1932 in seinem Buch „Wave Mechanics, Elementary Theory“ verwendet.<ref>Jakow Iljitsch Frenkel: Wave Mechanics. Elementary Theory. Clarendon Press, Oxford 1932</ref> Phononen (auch als Schallquanten bezeichnet) sind Quasiteilchen, die in der theoretischen Festkörperphysik verwendet werden, um die Eigenschaften der quantenmechanisch beschriebenen Gitterschwingungen in einem Kristall beschreiben zu können. Der Begriff erleichtert vor allem die Diskussion der Anregung von Gitterschwingungen durch Licht oder Elektronen; diese Vorgänge kann man als Stöße mit Phononen auffassen. Wie beim Photon ist die Energie eines Phonons gegeben durch E = h f, dabei ist h das [http://de.wikipedia.org/wiki/Plancksches_Wirkungsquantum Plancksche Wirkungsquantum] und f die Frequenz. Außerhalb der Festkörperphysik, etwa im Frequenzbereich des Hörschalls wie in Herbert Klimas Äußerungen, ist das Konzept der Phononen wegen ihrer extrem geringen Energie nicht sinnvoll. | | Der in der wissenschaftlichen Physik bekannte Begriff [http://de.wikipedia.org/wiki/Phonon Phonon] wurde analog zu "Photon" gewählt, dem "Lichtteilchen" bzw. dem Quant der elektromagnetischen Strahlung, und zum ersten Mal von Jakow Iljitsch Frenkel (1894–1952) 1932 in seinem Buch „Wave Mechanics, Elementary Theory“ verwendet.<ref>Jakow Iljitsch Frenkel: Wave Mechanics. Elementary Theory. Clarendon Press, Oxford 1932</ref> Phononen (auch als Schallquanten bezeichnet) sind Quasiteilchen, die in der theoretischen Festkörperphysik verwendet werden, um die Eigenschaften der quantenmechanisch beschriebenen Gitterschwingungen in einem Kristall beschreiben zu können. Der Begriff erleichtert vor allem die Diskussion der Anregung von Gitterschwingungen durch Licht oder Elektronen; diese Vorgänge kann man als Stöße mit Phononen auffassen. Wie beim Photon ist die Energie eines Phonons gegeben durch E = h f, dabei ist h das [http://de.wikipedia.org/wiki/Plancksches_Wirkungsquantum Plancksche Wirkungsquantum] und f die Frequenz. Außerhalb der Festkörperphysik, etwa im Frequenzbereich des Hörschalls wie in Herbert Klimas Äußerungen, ist das Konzept der Phononen wegen ihrer extrem geringen Energie nicht sinnvoll. |