Zeile 4:
Zeile 4:
Vorläuferfirma der Staufen Pharma war ab 1865 die "Homöopathische Central-Officin" von Prof. Dr. Mauch in Göppingen. Später leitete der Apotheker Carl Müller diese homöopathisch ausgerichtete Apotheke und gründete 1921 die Chemisch-Pharmazeutische Fabrik Carl Müller Apotheker GmbH & Co. KG. Die heutige Staufen Pharma entstand 1956 (Pfaender und Spaich) aus der ''Chemisch-Pharmazeutischen Fabrik, Göppingen'' von Müller, der Mittel nach der Spagyrik des Eisenbahntechnikers und Wunderheilers [[Carl Friedrich Zimpel]] (1801-1879) herstellte. Ebenfalls aus der Chemisch-Pharmazeutischen Fabrik von Müller entstand die Schwesterfirma "Müller Göppingen"<ref>Chemisch-Pharmazeutische Fabrik Göppingen, Carl Müller, Apotheker, GmbH & Co. KG, Bahnhofstr. 33-35+40, D-73033 Göppingen</ref>.
Vorläuferfirma der Staufen Pharma war ab 1865 die "Homöopathische Central-Officin" von Prof. Dr. Mauch in Göppingen. Später leitete der Apotheker Carl Müller diese homöopathisch ausgerichtete Apotheke und gründete 1921 die Chemisch-Pharmazeutische Fabrik Carl Müller Apotheker GmbH & Co. KG. Die heutige Staufen Pharma entstand 1956 (Pfaender und Spaich) aus der ''Chemisch-Pharmazeutischen Fabrik, Göppingen'' von Müller, der Mittel nach der Spagyrik des Eisenbahntechnikers und Wunderheilers [[Carl Friedrich Zimpel]] (1801-1879) herstellte. Ebenfalls aus der Chemisch-Pharmazeutischen Fabrik von Müller entstand die Schwesterfirma "Müller Göppingen"<ref>Chemisch-Pharmazeutische Fabrik Göppingen, Carl Müller, Apotheker, GmbH & Co. KG, Bahnhofstr. 33-35+40, D-73033 Göppingen</ref>.
+
+
==Staufen Pharma und Elektroakupunktur nach Voll==
+
Die Staufen Pharma ist auch Anbieter von Nosoden und "Testsätzen", die von Anwender der [[pseudomedizin]]ischen [[Elektroakupunktur nach Voll]] eingesetzt werden.
==Quellennachweise==
==Quellennachweise==