Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
etwas gestrafft
Zeile 5: Zeile 5:     
==Mitglieder==
 
==Mitglieder==
Mitglieder der Hufelandgesellschaft können eigenen Aussagen gemäß gemeinnützige Gesellschaften aus dem Bereich der Naturheilkunde und Komplementärmedizin sein, sofern sie vorwiegend ärztliche und wissenschaftliche Zielsetzungen verfolgen.<ref>http://p116168.typo3server.info/hufelandgesellschaft_netzwerk.html</ref> Mitglieder der Hufelandgesellschaft sind: <ref>http://p116168.typo3server.info/42.html</ref>
+
Mitglieder können eigenen Aussagen gemäß gemeinnützige Gesellschaften aus dem Bereich der Naturheilkunde und Komplementärmedizin sein, sofern sie vorwiegend ärztliche und wissenschaftliche Zielsetzungen verfolgen.<ref>http://p116168.typo3server.info/hufelandgesellschaft_netzwerk.html</ref> Mitglieder der Hufelandgesellschaft sind: <ref>http://p116168.typo3server.info/42.html</ref>
    
*Arbeitsgemeinschaft für [[Ganzheitlichkeit|ganzheitliche]] Krebs- und Immuntherapie Gemeinschaft Fischermühle e.V, Fischermühle 2, 72348 Rosenfeld
 
*Arbeitsgemeinschaft für [[Ganzheitlichkeit|ganzheitliche]] Krebs- und Immuntherapie Gemeinschaft Fischermühle e.V, Fischermühle 2, 72348 Rosenfeld
Zeile 28: Zeile 28:     
==Hufeland-Forschungspreis==
 
==Hufeland-Forschungspreis==
Die Hufelandgesellschaft lobt regelmäßig den Hufeland-Forschungspreis aus, der alle zwei Jahre für Forschungen auf dem Gebiet der Komplementärmedizin vergeben wird. Dieser Preis wurde am 10. Februar 2010 in Berlin für das Jahr 2009 erstmalig vergeben.  
+
Alle zwei Jahre vergibt der Verein den Hufeland-Forschungspreis für Forschungen auf dem Gebiet der Komplementärmedizin. Dieser Preis wurde am 10. Februar 2010 in Berlin für das Jahr 2009 erstmalig vergeben.  
   −
Mit der ersten Preisverleihung wurde eine Studie der Ärztin Gabriele Graul aus Berlin über die [[Indirekte Grenzstranginjektion nach Mink]] ausgezeichnet, die angeblich die Effektivität der [[Neuraltherapie]] zur Behandlung von Rückenschmerzen bestätigt haben soll. Der Preis war mit 1500 Euro dotiert.<ref>http://p116168.typo3server.info/fileadmin/inhalte/dokumente/EHK_1_2010_Hufeland_Forschungspreis.pdf</ref> Dabei handelte es sich um eine Dissertation an der Berliner Universitätsklinik [[Charite]], in der die Autorin über eine unkontrollierte Anwendungsbeobachtung der Methode retrospektiv berichtet<ref>*[http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000003878 Dissertation von Gabriele Graul, 2008]</ref>. Da eine Verblindung (und Randomisierung) in der ansonsten nicht anderweitig veröffentlichten Dissertation unterblieb<ref>Zitat: ..''Im Gegensatz dazu zielen die vorliegenden Untersuchungen darauf, bei  akutem lumbalem Radikulärsyndrom durch Bandscheibenvorfall die Ergebnisse der indirekten Grenzstranginjektion nach MINK in einer retrospektiven, unkontrollierten Studie zu evaluieren...''</ref>, lässt sich daraus keine Wirksamkeit im wissenschaftlichen Sinne ableiten.
+
Mit der ersten Preisverleihung wurde eine Studie der Ärztin Gabriele Graul aus Berlin über die [[Indirekte Grenzstranginjektion nach Mink]] ausgezeichnet, die angeblich die Effektivität der [[Neuraltherapie]] zur Behandlung von Rückenschmerzen bestätigt haben soll. Der Preis war mit 1500 Euro dotiert.<ref>http://p116168.typo3server.info/fileadmin/inhalte/dokumente/EHK_1_2010_Hufeland_Forschungspreis.pdf</ref> Dabei handelte es sich um eine Dissertation an der Berliner Universitätsklinik [[Charite]], in der die Autorin über eine unkontrollierte Anwendungsbeobachtung der Methode retrospektiv berichtet<ref>*[http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000003878 Dissertation von Gabriele Graul, 2008]</ref>. Da eine Verblindung (und Randomisierung) in der ansonsten nicht anderweitig veröffentlichten Dissertation unterblieb<ref>Zitat: ''Im Gegensatz dazu zielen die vorliegenden Untersuchungen darauf, bei  akutem lumbalem Radikulärsyndrom durch Bandscheibenvorfall die Ergebnisse der indirekten Grenzstranginjektion nach MINK in einer retrospektiven, unkontrollierten Studie zu evaluieren.''</ref>, lässt sich daraus keine Wirksamkeit im wissenschaftlichen Sinn ableiten.
   −
==Hufeland - Leistungsverzeichnis==
+
==Hufeland-Leistungsverzeichnis==
Seit ca. 16 Jahren bietet die Hufelandgesellschaft ein spezielles Leistungsverzeichnis als Orientierungshilfe für die private Abrechnung von [[Besondere Therapierichtungen]] im Bereich der Alternativmedizin. Zielgruppen sind Ärzte, Versicherer, Krankenkassen und privatärztliche Abrechnungsstellen. Hierin enthalten sind zahlreiche pseudomedizinische und wissenschaftlich nicht belegte Diagnose- und Therapieleistungen wie z.B.  
+
Als Orientierungshilfe für die Abrechnung von [[Besondere Therapierichtungen]] im Bereich der Alternativmedizin bietet der Verein ein spezielles Leistungsverzeichnis an. Zielgruppen sind Ärzte, Versicherer, Krankenkassen und privatärztliche Abrechnungsstellen. Hierin enthalten sind zahlreiche pseudomedizinische und wissenschaftlich nicht belegte Diagnose- und Therapieleistungen wie z.B.<ref>http://p116168.typo3server.info/hufelandgesellschaft_projekte.html</ref><ref>http://p116168.typo3server.info/fileadmin/inhalte/dokumente/Inhaltsverzeichnis_Hufeland_Leistungsverzeichnis.pdf</ref>
    
* ''Eigenständige medizinische Richtungen''
 
* ''Eigenständige medizinische Richtungen''
Zeile 45: Zeile 45:  
* ''Physikalische- / Konditionierungsverfahren''
 
* ''Physikalische- / Konditionierungsverfahren''
 
:: Bewegungstherapie und Krankengymnastik, Elektrotherapie, Hydrotherapie, Lichttherapie, Balneotherapie, Klimatherapie, Inhalationstherapie
 
:: Bewegungstherapie und Krankengymnastik, Elektrotherapie, Hydrotherapie, Lichttherapie, Balneotherapie, Klimatherapie, Inhalationstherapie
  −
<ref>http://p116168.typo3server.info/hufelandgesellschaft_projekte.html</ref><ref>http://p116168.typo3server.info/fileadmin/inhalte/dokumente/Inhaltsverzeichnis_Hufeland_Leistungsverzeichnis.pdf</ref>
      
Das hier nur stichpunktartig wiedergegebene Verzeichnis gibt zu jeder aufgeführten Methode ausführliche Erläuterungen. An die Methoden wird die Bedingung gestellt, dass sie praktisch anwendbar, lehr- und lernbar sowie theoretisch erklärbar sein sollen. Zur [[Elektroakupunktur nach Voll]], zur [[Bioresonanz]] und verwandten Verfahren beispielsweise wird folgendes gesagt:
 
Das hier nur stichpunktartig wiedergegebene Verzeichnis gibt zu jeder aufgeführten Methode ausführliche Erläuterungen. An die Methoden wird die Bedingung gestellt, dass sie praktisch anwendbar, lehr- und lernbar sowie theoretisch erklärbar sein sollen. Zur [[Elektroakupunktur nach Voll]], zur [[Bioresonanz]] und verwandten Verfahren beispielsweise wird folgendes gesagt:
Zeile 52: Zeile 50:  
:''"Die Biolektronische Systemdiagnostik und -therapie basiert auf den Erkenntnissen der Quantenphysik. Danach besteht alles im Universum aus elektromagnetischer Schwingung, auch der Mensch. Die Masse macht dabei den unbedeutenten Teil von 0,001% aus. Lebende Systeme sind in der Lage, aus dem uns umgebenden Ozean sinnvolle, den Ordnungsgrad steigernde Signale herauszufiltern und zu verarbeiten."''
 
:''"Die Biolektronische Systemdiagnostik und -therapie basiert auf den Erkenntnissen der Quantenphysik. Danach besteht alles im Universum aus elektromagnetischer Schwingung, auch der Mensch. Die Masse macht dabei den unbedeutenten Teil von 0,001% aus. Lebende Systeme sind in der Lage, aus dem uns umgebenden Ozean sinnvolle, den Ordnungsgrad steigernde Signale herauszufiltern und zu verarbeiten."''
   −
Die Quantenmechanik behauptet aber gar nicht, dass ''"alles im Universum aus elektromagnetischer Schwingung"'' besteht. Und der Satz mit der Masse ist sinnfrei: Von welcher Masse sind 0,001 Prozent ein unbedeutender Teil? Derartige Scheinerklärungen sind typisch für das Verzeichnis.
+
Die Quantenmechanik behauptet aber gar nicht, dass ''"alles im Universum aus elektromagnetischer Schwingung"'' besteht. Und der Satz mit der Masse ist sinnfrei: Von welcher Masse sind 0,001 Prozent ein unbedeutender Teil? Solche Scheinerklärungen sind typisch für das Verzeichnis.
    
==Quellenverzeichnis==
 
==Quellenverzeichnis==
6.142

Bearbeitungen

Navigationsmenü