| '''LDN''' ist die englischsprachige Abkürzung für ''Low Dose Naltrexone'' (''niedrig dosiertes Naltrexon'') und bezeichnet damit bestimmte Off-Label-Use Anwendungen des Wirkstoffes Naltrexon (engl. Naltrexone) außerhalb der dem Mittel eigentlich zugedachten urspünglichen Indikationen. | | '''LDN''' ist die englischsprachige Abkürzung für ''Low Dose Naltrexone'' (''niedrig dosiertes Naltrexon'') und bezeichnet damit bestimmte Off-Label-Use Anwendungen des Wirkstoffes Naltrexon (engl. Naltrexone) außerhalb der dem Mittel eigentlich zugedachten urspünglichen Indikationen. |
− | Unter der Bezeichnung LDN werden Naltrexon-Anwendungen bei Multipler Sklerose<ref>Y.P. Agrawal,"Low dose naltrexone therapy in multiple sclerosis",Medical Hypotheses, (2005), Vol 64, Issue 4 , Seiten 721-724, 2005</ref> und bei Krebs beobachtet. | + | Unter der Bezeichnung LDN werden Naltrexon-Anwendungen bei Multipler Sklerose<ref>Y.P. Agrawal,"Low dose naltrexone therapy in multiple sclerosis",Medical Hypotheses, (2005), Vol 64, Issue 4 , Seiten 721-724, 2005</ref> und bei Krebs beobachtet. Empfehlungen zur Verwendung finden sich zahlreich im Internet, auf Einzelbeobachtungen von Laien beruhend. |
| In Deutschland verweisen Anhänger der LDN-Methode auf eine "Dr. Evers-Klinik", in der LDN erforscht und angewendet worden sein soll. | | In Deutschland verweisen Anhänger der LDN-Methode auf eine "Dr. Evers-Klinik", in der LDN erforscht und angewendet worden sein soll. |