Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
200 Bytes entfernt ,  15:50, 8. Feb. 2012
Zeile 38: Zeile 38:  
[[image:Akupunktur1.gif|left|thumb]]
 
[[image:Akupunktur1.gif|left|thumb]]
 
[[image:Akupunktur2.gif|thumb]]
 
[[image:Akupunktur2.gif|thumb]]
Bisher fehlt eine klare, verständliche und umfassende Darstellung der Akupunkturlehre. In Europa existieren derzeit verschiedene Schulen der Akupunkturlehre. In der Praxis bedeutet dies, dass nahezu jeder praktizierende Akupunkteur eigene Auffassungen vertritt und somit eine eigene Schule darstellt. Gelegentlich erwächst beim Informierten der Eindruck, es gäbe (analog zur [[Homöopathie]]) ebenso viele Akupunkturlehren wie Akupunkteure. Erkennbar ist dies z.B. an unterschiedlichen Definitionen der zu punktierenden Hautstellen. Wer die jeweiligen Publikationen kritisch vergleicht, wird erstaunt feststellen, dass Hautpunkte, die sich auf von unterschiedlichen Autoren stammenden Akupunkturkarten finden, zwar gleich benannt sind, aber nicht exakt übereinstimmen. Die nachfolgende Abbildung zeigt eine allgemeine Übersicht, die von einem Akupunkturnadel-Hersteller angeboten wird.
+
Bisher fehlt eine klare, verständliche und umfassende Darstellung der Akupunkturlehre. In Europa existieren derzeit verschiedene Schulen der Akupunkturlehre. In der Praxis bedeutet dies, dass viele praktizierende Akupunkteure eigene Auffassungen vertreten und somit eigene Schulen darstellen. Dies führt z.B. zu unterschiedlichen Definitionen der zu punktierenden Hautstellen. Ein kritischer Vergleich der jeweiligen Publikationen zeigt, dass Hautpunkte, die sich auf von unterschiedlichen Autoren stammenden Akupunkturkarten finden, zwar gleich benannt sind, aber nicht exakt übereinstimmen. Die nachfolgende Abbildung zeigt eine allgemeine Übersicht, die von einem Akupunkturnadel-Hersteller angeboten wird.
   −
Die Position einiger Akupunkturpunkte der linken Abbildung unterscheidet bereits von Angaben in Punktekarten, die von Hecker 1992 publiziert wurden.<ref>Hecker U: Arbeitsbuch Akupunktur. Hippokrates Verlag, Stuttgart, 1992</ref> Man erkennt dies beispielsweise, wenn man die Akupunkturpunkte in der Kopfregion oder der Fußregion zwischen der linken und rechten Abbildung vergleicht.
+
Die Position einiger Akupunkturpunkte der linken Abbildung unterscheidet sich bereits von Angaben in Punktekarten, die von Hecker 1992 publiziert wurden.<ref>Hecker U: Arbeitsbuch Akupunktur. Hippokrates Verlag, Stuttgart, 1992</ref> Dies ist beispielsweise im Vergleich der Akupunkturpunkte in der Kopfregion oder der Fußregion zwischen der linken und rechten Abbildung ersichtlich.
   −
Eine anatomisch exakte Beschreibung der Einstichpunkte ist auch gar nicht möglich, weil jeder Mensch unterschiedlich groß, breit und schwer ist. Der Verlauf von Nervenbahnen unter der Haut ist ebenfalls nicht exakt identisch, auch manche Muskelansätze sind individuell verschieden. Es ist also gar nicht möglich, einen exakten Plan des Menschen zu erstellen, der für die Akupunkturpunkte allgemein verbindlich wäre. Eine schematische Einteilung mag dem nicht aufgeklärten Patienten eine scheinbare Übereinstimmung der Akupunkturpunkte vorspiegeln, aber in der Realität ist eine exakte Nadelung gar nicht möglich, weil bereits die anatomische Basis unterschiedlich ist.
+
Eine anatomisch exakte Beschreibung der Einstichpunkte ist auch gar nicht möglich, weil Menschen unterschiedlich groß, breit und schwer sind. Der Verlauf von Nervenbahnen unter der Haut ist ebenfalls nicht exakt identisch, auch manche Muskelansätze sind individuell verschieden. Es ist daher gar nicht möglich, einen exakten Plan des Menschen zu erstellen, der für die Akupunkturpunkte allgemein verbindlich sein kann. Eine schematische Einteilung mag den Eindruck einer scheinbaren Übereinstimmung der Akupunkturpunkte erwecken, aber tatsächlich ist eine exakte Nadelung gar nicht möglich, weil bereits die anatomische Basis unterschiedlich ist.
    
==Akupunkturpunkte werden über 'den Daumen gepeilt'==
 
==Akupunkturpunkte werden über 'den Daumen gepeilt'==
8.396

Bearbeitungen

Navigationsmenü