− | Am 19. und 28. April 2011 wurde der E-cat in Anwesenheit des schwedischen Journalisten Mats Lewan (Zeitschrift Nyteknik) vorgeführt. Zur Messung der Energie wurde Wasser erhitzt und angeblich wurden bei Zufuhr von lediglich 300 Watt mehrere Liter Wasser verdampft. Rossi schätzte die Leistungsabgabe auf mehr als 2 kW. Eine reguläre Veröffentlichung der Messergebnisse fand nicht statt. Einzelheiten veröffentlichte der von der Erfindung begeisterte Lewan nur auf Webseiten im Internet ([http://www.nyteknik.se/incoming/article3166567.ece/BINARY/Report+test+of+E-cat+19+April+2011.pdf] [http://www.nyteknik.se/incoming/article3166569.ece/BINARY/Report+test+of+E-cat+28+April+2011.pdf]). Zu sehen ist auch ein kurzes Video vom Versuch am 28. April 2011.<ref>http://www.nyteknik.se/nyheter/energi_miljo/energi/article3166451.ece</ref> Zum Einsatz kam hier wieder die bereits zuvor verwendete Dosierpumpe LMI P18. Diesmal wurde der Wasserfluss mit 63-69 ml/min angegeben, ein Wert, der aufgrund der Herstellerangaben der Pumpe möglich ist. Die verwendete stroke-Frequenz war 32/min. Bei Verwendung eines stroke-Volumens von 2 ml (Maximalwert) lässt sich die Durchflussrate auf 64 ml/min berechnen, ein Wert, der mit einem anderen Messverfahren genau übereinstimmt, das angewandt wurde. Es wurde mehrmals das Gewicht des gepumpten Wassers gemessen, das das Gerät innerhalb einer bestimmten Zeit durchfloss. Da jedoch nur einmal zu Beginn die zugeführte elektrische Heizleistung mit 315 Watt per AC-Zangenamperemeter bestimmt wurde, bleibt offen, ob die gleiche Leistung konstant zugeführt wurde. Als Journalist Lewan mit der Videokamera in einen Nebenraum ging und mit der Kamera zurückschwenkte, wurde erkennbar, wie Rossi sich verdeckt an der Leistungssteuerung zu schaffen machte. Es ist daher nicht gesichert, dass die Leistung über den gesamten Versuch konstant gehalten wurde. | + | Am 19. und 28. April 2011 wurde der E-cat in Anwesenheit des schwedischen Journalisten Mats Lewan (Zeitschrift Nyteknik) vorgeführt. Zur Messung der Energie wurde Wasser erhitzt und angeblich wurden bei Zufuhr von lediglich 300 Watt mehrere Liter Wasser verdampft. Rossi schätzte die Leistungsabgabe auf mehr als 2 kW. Eine reguläre Veröffentlichung der Messergebnisse fand nicht statt. Einzelheiten veröffentlichte der von der Erfindung begeisterte Lewan nur auf Webseiten im Internet ([http://www.nyteknik.se/incoming/article3166567.ece/BINARY/Report+test+of+E-cat+19+April+2011.pdf] [http://www.nyteknik.se/incoming/article3166569.ece/BINARY/Report+test+of+E-cat+28+April+2011.pdf]). Zu sehen ist auch ein kurzes Video vom Versuch am 28. April 2011.<ref>http://www.nyteknik.se/nyheter/energi_miljo/energi/article3166451.ece</ref> Zum Einsatz kam hier wieder die bereits zuvor verwendete Dosierpumpe LMI P18. Diesmal wurde der Wasserfluss mit 63-69 ml/min angegeben, ein Wert, der aufgrund der Herstellerangaben der Pumpe möglich ist. Die verwendete stroke-Frequenz war 32/min. Bei Verwendung eines stroke-Volumens von 2 ml (Maximalwert) lässt sich die Durchflussrate auf 64 ml/min berechnen, ein Wert, der mit einem anderen Messverfahren genau übereinstimmt, das angewandt wurde. Es wurde mehrmals das Gewicht des gepumpten Wassers gemessen, das das Gerät innerhalb einer bestimmten Zeit durchfloss. Da jedoch nur einmal zu Beginn die zugeführte elektrische Heizleistung mit 315 Watt per AC-Zangenamperemeter bestimmt wurde, bleibt offen, ob die gleiche Leistung konstant zugeführt wurde. Als Journalist Lewan mit der Videokamera in einen Nebenraum ging und mit der Kamera zurückschwenkte, wurde erkennbar, wie Rossi sich verdeckt an der Leistungssteuerung zu schaffen machte. Es ist daher nicht gesichert, dass die Leistung über den gesamten Versuch konstant gehalten wurde. Vom amerikanischen Journalisten Krivit wurde Ende Juli 2011 ein Video erstellt, dass das von Mats Lewan gemachte Video in Form von Auschnitten kommentiert: [http://www.youtube.com/watch?v=uviXoafHWrU] |
| Ein weiteres, angeblich für den 21. April 2011 geplantes Experiment<ref>http://energycatalyzer.blogspot.com/2011/04/rossi-brings-e-cat-to-stockholm-royal.html</ref>, bei dem das E-Cat den schwedischen Wissenschaftlern Sven Kullander und Hanno Essén an der Universität Uppsala zum Test zur Verfügung gestellt werden sollte, wurde im Nachhinein von Rossi bestritten.<ref>http://energycatalyzer.blogspot.com/2011/04/andrea-rossi-no-e-cat-test-at-uppsala.html</ref> | | Ein weiteres, angeblich für den 21. April 2011 geplantes Experiment<ref>http://energycatalyzer.blogspot.com/2011/04/rossi-brings-e-cat-to-stockholm-royal.html</ref>, bei dem das E-Cat den schwedischen Wissenschaftlern Sven Kullander und Hanno Essén an der Universität Uppsala zum Test zur Verfügung gestellt werden sollte, wurde im Nachhinein von Rossi bestritten.<ref>http://energycatalyzer.blogspot.com/2011/04/andrea-rossi-no-e-cat-test-at-uppsala.html</ref> |