Zeile 7: |
Zeile 7: |
| | | |
| ==Kurzbiografie== | | ==Kurzbiografie== |
− | | + | Hans Weidenbusch wurde am 8. Januar 1965 in München geboren. 1983 bekam er mit 18 Jahren einen Sohn. Das Abitur legte er 1987 mit 22 Jahren mit der Note 4,0 ab.<ref>[http://psiram.com/ge/images/b/bd/WbuschZeugnis.png]</ref> Später studierte er nach eigenen Angaben Mineralogie und Philosophie in München, von einem Abschluss ist jedoch nichts bekannt. Während des Studiums arbeitete er als Musiker. |
− | Hans Weidenbusch wurde am 8. Januar 1965 in München geboren. 1983 bekam er mit 18 Jahren bereits einen Sohn. Das Abitur legte er 1987 mit 22 Jahren mit der Note 4,0 ab.<ref>[http://psiram.com/ge/images/b/bd/WbuschZeugnis.png]</ref> Später studierte er nach eigenen Angaben Mineralogie und Philosophie in München, von einem Abschluss ist jedoch nichts bekannt. Während des Studiums arbeitete er als Musiker. | |
| | | |
| Hans Weidenbusch ist der Bruder von Ernst Weidenbusch [http://www.csu-landtag.de/www/abgeordnete_abg_2028.asp], der als Direktkandidat der CSU im bayerischen Landtag sitzt. Ernst Weidenbusch war von 2003 bis 2008 Mitglied in den Ausschüssen für Verfassungs-, Rechts- und Parlamentsfragen sowie für Hochschule, Forschung und Kultur und war somit einer der Entscheidungsträger der Hochschulfinanzierung in Bayern. Er ist aktuell (2010) auch Mitglied der Grundsatzkommission der CSU. | | Hans Weidenbusch ist der Bruder von Ernst Weidenbusch [http://www.csu-landtag.de/www/abgeordnete_abg_2028.asp], der als Direktkandidat der CSU im bayerischen Landtag sitzt. Ernst Weidenbusch war von 2003 bis 2008 Mitglied in den Ausschüssen für Verfassungs-, Rechts- und Parlamentsfragen sowie für Hochschule, Forschung und Kultur und war somit einer der Entscheidungsträger der Hochschulfinanzierung in Bayern. Er ist aktuell (2010) auch Mitglied der Grundsatzkommission der CSU. |
Zeile 20: |
Zeile 19: |
| Weidenbusch verbreitet seine Vorstellungen unter diversen Identitäten (K. Baist, Holger Meyer, HolgerM, H. Meyer, Holger35, hansus, actio, Paintner, S. Voithjner, M. Severin, Peter Welber, S. Elber usw.) in Internetforen und in Form von Internet-"Pressemitteilungen". Diese erhalten oft frei erfundene Behauptungen, die Richtigkeit seiner physikalischen Überlegungen sei von namhaften Professoren, Entwicklungsleitern großer Konzerne usw. bestätigt worden. Seine Behauptung, er habe ein funktionierendes [[Perpetuum Mobile]] 2. Art konstruiert, zeigt, dass er den Unterschied zwischen einem Perpetuum Mobile 1. und 2. Art nicht kennt und daher auch nicht bemerkt,<ref>http://www.uni-protokolle.de/foren/viewt/183908,210.html</ref> dass seine Idee gemäß der thermodynamischen Definition ein Perpetuum Mobile 1. Art wäre<ref>http://de.wikipedia.org/wiki/Perpetuum_Mobile</ref>. | | Weidenbusch verbreitet seine Vorstellungen unter diversen Identitäten (K. Baist, Holger Meyer, HolgerM, H. Meyer, Holger35, hansus, actio, Paintner, S. Voithjner, M. Severin, Peter Welber, S. Elber usw.) in Internetforen und in Form von Internet-"Pressemitteilungen". Diese erhalten oft frei erfundene Behauptungen, die Richtigkeit seiner physikalischen Überlegungen sei von namhaften Professoren, Entwicklungsleitern großer Konzerne usw. bestätigt worden. Seine Behauptung, er habe ein funktionierendes [[Perpetuum Mobile]] 2. Art konstruiert, zeigt, dass er den Unterschied zwischen einem Perpetuum Mobile 1. und 2. Art nicht kennt und daher auch nicht bemerkt,<ref>http://www.uni-protokolle.de/foren/viewt/183908,210.html</ref> dass seine Idee gemäß der thermodynamischen Definition ein Perpetuum Mobile 1. Art wäre<ref>http://de.wikipedia.org/wiki/Perpetuum_Mobile</ref>. |
| | | |
− | Auf Kritik reagiert Weidenbusch ausfallend<ref>http://www.scienceblogs.de/kritisch-gedacht/2010/09/sommerratsel-gelost-das-perpetuum-immobile-des-hans-weidenbusch.php</ref>, droht mit juristischen Schritten und hat auch verschiedentlich versucht, Skeptiker seiner Ideen zu verklagen. Sein Diskussionsstil führt in Internetforen regelmäßig zu seiner Sperrung. Auch bei Wikipedia ist er unangenehm aufgefallen<ref>http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Impulserhaltungssatz/Archiv&oldid=26500791</ref> und wurde schließlich gesperrt<ref>http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&type=block&page=Benutzer%3AHolger35</ref>. Wissenschaftlich zu nennende und zitierfähige Veröffentlichungen in Fachzeitschriften gibt es von Weidenbusch nicht. | + | Auf Kritik reagiert Weidenbusch ausfallend<ref>http://www.scienceblogs.de/kritisch-gedacht/2010/09/sommerratsel-gelost-das-perpetuum-immobile-des-hans-weidenbusch.php</ref>, droht mit juristischen Schritten und hat auch verschiedentlich versucht, Skeptiker seiner Ideen zu verklagen. Sein Diskussionsstil führt in Internetforen regelmäßig zu seiner Sperrung. Auch bei Wikipedia ist er unangenehm aufgefallen<ref>http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Impulserhaltungssatz/Archiv&oldid=26500791</ref> und wurde schließlich gesperrt<ref>http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&type=block&page=Benutzer%3AHolger35</ref>. Wissenschaftlich zu nennende und zitierfähige Veröffentlichungen in Fachzeitschriften gibt es von Weidenbusch nicht. |
| | | |
| ==Das Eine-Million-Euro-Versprechen== | | ==Das Eine-Million-Euro-Versprechen== |
Zeile 27: |
Zeile 26: |
| [[image:hw2.jpg|Experiment 1|left|thumb]] | | [[image:hw2.jpg|Experiment 1|left|thumb]] |
| [[image:hw4.jpg|Experiment 2|thumb]] | | [[image:hw4.jpg|Experiment 2|thumb]] |
− | Für Widerlegung seiner Versuche setzte Weidenbusch einen Preis von 1 Million Euro aus.<ref name="merkur2004"/> Natürlich ist versucht worden, ihn zu widerlegen. Natürlich wollte er das nicht einsehen und erst recht nicht zahlen. Die Sache musste vor Gericht verhandelt werden.<ref>Az. 25 U 1611/08 3 O 427/03 LG München I</ref> Weidenbusch muss die Million nicht zahlen, weil die Beweisführung des Klägers nicht richtig war und aus formal juristischen Gründen. Dazu wurde ein Gutachten von Prof. Dr. Schenzle, Dekan der Physikalischen Fakultät der LMU München eingeholt. Schenzle lässt keinen Zweifel, dass er die Ausführungen des beklagten Weidenbusch für falsch hält, dass der Kläger diese Fehler aber nicht gefunden hat: "Ich habe mich bemüht, die Denkfehler des Beklagten bei der Voraussage der Bewegungsabläufe aufzuspüren und ausführlich qualitativ darzustellen; diese Denkfehler kann ich aus der Argumentation des Klägers an keiner Stelle entnehmen." | + | Für Widerlegung seiner Versuche setzte Weidenbusch einen Preis von 1 Million Euro aus.<ref name="merkur2004"/> Natürlich ist versucht worden, ihn zu widerlegen. Natürlich wollte er das nicht einsehen und erst recht nicht zahlen. Die Sache musste vor Gericht verhandelt werden.<ref>Az. 25 U 1611/08 3 O 427/03 LG München I</ref> Weidenbusch muss die Million nicht zahlen, weil die Beweisführung des Klägers nicht richtig war und aus formal juristischen Gründen. Dazu wurde ein Gutachten von Prof. Dr. Schenzle, Dekan der Physikalischen Fakultät der LMU München eingeholt. Schenzle lässt keinen Zweifel, dass er die Ausführungen des beklagten Weidenbusch für falsch hält, dass der Kläger diese Fehler aber nicht gefunden hat: "Ich habe mich bemüht, die Denkfehler des Beklagten bei der Voraussage der Bewegungsabläufe aufzuspüren und ausführlich qualitativ darzustellen; diese Denkfehler kann ich aus der Argumentation des Klägers an keiner Stelle entnehmen." |
| | | |
| ==Das Noether-Theorem== | | ==Das Noether-Theorem== |
| Der Impulserhaltungssatz ist nicht nur eine Erfahrungstatsache. Die Mathematikerin und Physikerin Emmy Noether [http://de.wikipedia.org/wiki/Emmy_Noether] hat 1918 das nach ihr benannte Theorem [http://de.wikipedia.org/wiki/Noether-Theorem] entdeckt, demzufolge die Erhaltungsgrößen der Physik sich aus den Symmetrien von Raum und Zeit ergeben. Insbesondere ergibt sich die Impulserhaltung aus der Translationsinvarianz des Raumes. Da sich der Raum nicht für Herrn Weidenbusch verbiegt, kann sein Experiment niemals funktionieren. Der Versuch, die Impulserhaltung zu widerlegen ohne auf das Noether-Theorem auch nur einzugehen, zeugt von seiner fundamentalen Unkenntnis der Physik. | | Der Impulserhaltungssatz ist nicht nur eine Erfahrungstatsache. Die Mathematikerin und Physikerin Emmy Noether [http://de.wikipedia.org/wiki/Emmy_Noether] hat 1918 das nach ihr benannte Theorem [http://de.wikipedia.org/wiki/Noether-Theorem] entdeckt, demzufolge die Erhaltungsgrößen der Physik sich aus den Symmetrien von Raum und Zeit ergeben. Insbesondere ergibt sich die Impulserhaltung aus der Translationsinvarianz des Raumes. Da sich der Raum nicht für Herrn Weidenbusch verbiegt, kann sein Experiment niemals funktionieren. Der Versuch, die Impulserhaltung zu widerlegen ohne auf das Noether-Theorem auch nur einzugehen, zeugt von seiner fundamentalen Unkenntnis der Physik. |
| | | |
− | ==Das Weidenbusch-PM der 5. Art== | + | ==Das Weidenbusch-PM der 5. Art== |
| Anfang Januar 2010 verbreite Weidenbusch unter dem Pseudonym "elbspezial" eine Internet-Pressemitteilung mit dem Titel "Erstes Perpetuum Mobile der Welt in Deutschland erfunden".<ref>fair-NEWS - Pressemitteilung von elbspezial, 04.01.2010 - 22:55 Uhr, ''Erstes Perpetuum Mobile der Welt in Deutschland erfunden'' [http://www.fair-news.de/news/Erstes+Perpetuum+Mobile+der+Welt+in+Deutschland+erfunden/43715.html]</ref> In der Meldung behauptete er: ''"Ein deutscher Erfinder hat das unmögliche Wahr gemacht und das erste echte Perpetuum Mobile der Welt erfunden [...] Fest steht andererseits, dass dieser wahrhaftig funktionierende und so einfach zu verstehende Mechanismus ganz ohne Zweifel die bis dato größte Endeckung der Menschheit darstellt, und sich wieder einmal mehr die alte Weisheit bestätigt, welche besagt, dass Geniales immer einfach ist."'' Weidenbusch nannte sein Perpetuum Mobile der ersten Art aus unbekannten Gründen ein "Perpetuum Mobile der 5. Art" und bezog sich auf 100 Meter hohe Bäume, die auf Grund seiner Erfindung auf diese Weise Wasser von den Wurzeln bis zu den Blattspitzen ohne Energieverbrauch pumpen würden. Als Beleg wurde lediglich ein undeutliches YouTube-Video verlinkt,<ref>www.youtube.com/watch?v=WQ9E30j1sZw</ref> eine Veröffentlichung oder ein Literaturhinweis oder eine eingehende Diskussion des Kapillareffekts unterblieben. Im Jahr 2010 wurden entsprechende Behauptungen auch über Internetmeldungen verbreitet, die als von einem "Wissenschaftlicher Verlag Wilhelm Bausch" aus München<ref>Wissenschaftlicher Verlag Wilhelm Bausch, Rübezahlstr. 19, 81739 München</ref> gekennzeichnet waren. | | Anfang Januar 2010 verbreite Weidenbusch unter dem Pseudonym "elbspezial" eine Internet-Pressemitteilung mit dem Titel "Erstes Perpetuum Mobile der Welt in Deutschland erfunden".<ref>fair-NEWS - Pressemitteilung von elbspezial, 04.01.2010 - 22:55 Uhr, ''Erstes Perpetuum Mobile der Welt in Deutschland erfunden'' [http://www.fair-news.de/news/Erstes+Perpetuum+Mobile+der+Welt+in+Deutschland+erfunden/43715.html]</ref> In der Meldung behauptete er: ''"Ein deutscher Erfinder hat das unmögliche Wahr gemacht und das erste echte Perpetuum Mobile der Welt erfunden [...] Fest steht andererseits, dass dieser wahrhaftig funktionierende und so einfach zu verstehende Mechanismus ganz ohne Zweifel die bis dato größte Endeckung der Menschheit darstellt, und sich wieder einmal mehr die alte Weisheit bestätigt, welche besagt, dass Geniales immer einfach ist."'' Weidenbusch nannte sein Perpetuum Mobile der ersten Art aus unbekannten Gründen ein "Perpetuum Mobile der 5. Art" und bezog sich auf 100 Meter hohe Bäume, die auf Grund seiner Erfindung auf diese Weise Wasser von den Wurzeln bis zu den Blattspitzen ohne Energieverbrauch pumpen würden. Als Beleg wurde lediglich ein undeutliches YouTube-Video verlinkt,<ref>www.youtube.com/watch?v=WQ9E30j1sZw</ref> eine Veröffentlichung oder ein Literaturhinweis oder eine eingehende Diskussion des Kapillareffekts unterblieben. Im Jahr 2010 wurden entsprechende Behauptungen auch über Internetmeldungen verbreitet, die als von einem "Wissenschaftlicher Verlag Wilhelm Bausch" aus München<ref>Wissenschaftlicher Verlag Wilhelm Bausch, Rübezahlstr. 19, 81739 München</ref> gekennzeichnet waren. |
| | | |
Zeile 38: |
Zeile 37: |
| | | |
| ==Health World Capital Venture (HWCV)== | | ==Health World Capital Venture (HWCV)== |
− | In zahlreichen Pressemeldungen versucht Weidenbusch Investoren für seine "Health World Capital Venture" (HWCV) aus Haar bei München zu gewinnen, indem er mit Renditen von 20% wirbt. So verbreitete er als "Holger Meyer"<ref>Holger Meyer, Hauptstr., D-85579 Neubiberg</ref> am 5. Oktober 2010, dass sein "Münchner Technologietransfer Unternehmen HWCV" hohe Renditen erwarte und seine "Kapillartechnologie" für Investoren öffne. Das Unternehmen hätte einen Wert von zehn Millionen Euro und seit seiner Gründung vor 15 Jahren eine Rendite von durchschnittlich 20% für seine Anleger erwirtschaftet. Ursprünglich sei seine "Technologie" entwickelt worden, um bei Kernkraftwerken eine auf Kühlwasser basierende Effektivitätserhöhung von 70% zu erreichen, behauptet auch Weidenbusch. Dabei solle Energie generiert werden, ohne zu einer Abkühlung des Kühlwassers zu führen. Laut Weidenbusch lasse ein Artikel in der "Fachzeitschrift Raum&Zeit von Dipl. Phys. Detlef Scholz" daran keinen Zweifel. [[Raum und Zeit|Raum&Zeit]] ist jedoch nur eine außerwissenschaftliche Esoterikzeitschrift. Zur angeblich zehn Millionen schweren Firma HWCV lässt sich lediglich ein "Ansprechpartner: Hr Weidenbusch" mit Handytelefonnummer sowie eine Adresse in Haar ermitteln.<ref>HWCV, Tannenhofstr. 47, 85540 Haar [http://www.fair-news.de/autor/HWCV/Haar/]</ref> | + | In zahlreichen Pressemeldungen versucht Weidenbusch Investoren für seine "Health World Capital Venture" (HWCV) aus Haar bei München zu gewinnen, indem er mit Renditen von 20% wirbt. So verbreitete er als "Holger Meyer"<ref>Holger Meyer, Hauptstr., D-85579 Neubiberg</ref> am 5. Oktober 2010, dass sein "Münchner Technologietransfer Unternehmen HWCV" hohe Renditen erwarte und seine "Kapillartechnologie" für Investoren öffne. Das Unternehmen hätte einen Wert von zehn Millionen Euro und seit seiner Gründung vor 15 Jahren eine Rendite von durchschnittlich 20% für seine Anleger erwirtschaftet. Ursprünglich sei seine "Technologie" entwickelt worden, um bei Kernkraftwerken eine auf Kühlwasser basierende Effektivitätserhöhung von 70% zu erreichen, behauptet auch Weidenbusch. Dabei solle Energie generiert werden, ohne zu einer Abkühlung des Kühlwassers zu führen. Laut Weidenbusch lasse ein Artikel in der "Fachzeitschrift Raum&Zeit von Dipl. Phys. Detlef Scholz" daran keinen Zweifel. [[Raum und Zeit|Raum&Zeit]] ist jedoch nur eine außerwissenschaftliche Esoterikzeitschrift. Zur angeblich zehn Millionen schweren Firma HWCV lässt sich lediglich ein "Ansprechpartner: Hr Weidenbusch" mit Handytelefonnummer sowie eine Adresse in Haar ermitteln.<ref>HWCV, Tannenhofstraße 47, 85540 Haar [http://www.fair-news.de/autor/HWCV/Haar/]</ref> |
| | | |
| ==Weidenbusch und Wikipedia== | | ==Weidenbusch und Wikipedia== |
| [[image:WeidenbuschWP.jpg|gelöschter Artikel über Hans Weidenbusch|thumb]] | | [[image:WeidenbuschWP.jpg|gelöschter Artikel über Hans Weidenbusch|thumb]] |
− | [[image:EW100000.jpg|Hans Weidenbuschs Auslobung einer Kopfpämie von 100.000 Euro für die Identifizierung der Esowatch-Autoren. Screenshot vom 8.1.2010 einer Webseite bei der deutschsprachigen Wikipedia<ref>http://www.anonym.to/?http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Enzyklop%C3%A4dist</ref>|380px|thumb]] | + | [[image:EW100000.jpg|Hans Weidenbuschs Auslobung einer Kopfprämie von 100.000 Euro für die Identifizierung der EsoWatch-Autoren. Screenshot vom 8. Januar 2010 einer Webseite bei der deutschsprachigen Wikipedia<ref>http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Enzyklop%C3%A4dist</ref>|380px|thumb]] |
− | Am 9. Juni 2010 wurde bei der deutschsprachigen Wikipedia ein Artikel zu Hans Weidenbusch angelegt<ref>http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hans_Weidenbusch</ref> Dieser wurde jedoch umgehend und wegen offensichtlicher Irrelevanz ohne die sonst übliche öffentliche Löschdiskussion "schnellgelöscht". Als Begründung wurde von den löschenden Administratoren "Unsinn" und "Unfug" angegeben. Der Wortlaut des gelöschten Artikels ist hier zu lesen: [http://psiram.com/ge/index.php?title=Diskussion:Hans_Weidenbusch]<br> | + | Am 9. Juni 2010 wurde bei der deutschsprachigen Wikipedia ein Artikel zu Hans Weidenbusch angelegt.<ref>http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hans_Weidenbusch</ref> Dieser wurde jedoch umgehend und wegen offensichtlicher Irrelevanz ohne die sonst übliche öffentliche Löschdiskussion "schnellgelöscht". Als Begründung wurde von den löschenden Administratoren "Unsinn" und "Unfug" angegeben. Der Wortlaut des gelöschten Artikels ist hier zu lesen: [http://psiram.com/ge/index.php?title=Diskussion:Hans_Weidenbusch]<br> |
| Hans Weidenbusch ist selbst als so genannter "IP-Benutzer" auf Diskussionsseiten bei Wikipedia aktiv, so zum Artikel "Perpetuum Mobile" bei der Wikipedia.<br> | | Hans Weidenbusch ist selbst als so genannter "IP-Benutzer" auf Diskussionsseiten bei Wikipedia aktiv, so zum Artikel "Perpetuum Mobile" bei der Wikipedia.<br> |
| | | |
− | Am 8. Oktober veröffentlichte Weidenbusch einen Aufruf bei der deutschsprachigen Wikipedia und lobte 100.000 Euro für die Identifizierung der anonym publizierenden Esowatch-Autoren aus.([http://www.anonym.to/?http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Enzyklop%C3%A4dist])<br><br> | + | Am 8. Oktober 2010 veröffentlichte Weidenbusch einen Aufruf bei der deutschsprachigen Wikipedia und lobte 100.000 Euro für die Identifizierung der anonym publizierenden EsoWatch-Autoren aus.([http://www.anonym.to/?http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Enzyklop%C3%A4dist])<br><br> |
| | | |
| ==Beachtung in der Esoterikzeitschrift ''Raum & Zeit''== | | ==Beachtung in der Esoterikzeitschrift ''Raum & Zeit''== |
− | Hans Weidenbusch war mit seinen Erfindungen zweimal Thema der Esoterikzeitschrift [[Raum & Zeit]] des [[Ehlers Verlag]]s. Im Heft 130/2004 behauptete Weidenbusch als Autor eines Artikels über sich und seine Erfindung: ''Revolution in der Physik - Dem Weltraum so nah - Erfinder widerlegt uneingeschränkte Gültigkeit des Impulserhaltssatzes''. Im Jahre 2010 folgte ein weiterer Artikel des Autors Detlef Scholz mit dem Titel ''Energie aus dem "Nichts" - Hans Weidenbusch stellt ein Perpetuum mobile vor'' über ein vermeintliches Perpetuum Mobile von Weidenbusch im Heft 166/2010. Als Scheinbeweis wurde dabei auf ein Video bei Youtube verwiesen. | + | Hans Weidenbusch war mit seinen Erfindungen zweimal Thema der Esoterikzeitschrift [[Raum & Zeit]] des [[Ehlers Verlag]]s. Im Heft 130/2004 behauptete Weidenbusch als Autor eines Artikels über sich und seine Erfindung: ''Revolution in der Physik - Dem Weltraum so nah - Erfinder widerlegt uneingeschränkte Gültigkeit des Impulserhaltssatzes''. Im Jahre 2010 folgte ein weiterer Artikel des Autors Detlef Scholz mit dem Titel ''Energie aus dem "Nichts" - Hans Weidenbusch stellt ein Perpetuum mobile vor'' über ein vermeintliches Perpetuum Mobile von Weidenbusch im Heft 166/2010. Als Scheinbeweis wurde dabei auf ein Video bei YouTube verwiesen. |
| | | |
| ==Gebrauchsmuster von Hans Weidenbusch== | | ==Gebrauchsmuster von Hans Weidenbusch== |