Zeile 1:
Zeile 1:
[[image:Thule.jpg|thumb]]
[[image:Thule.jpg|thumb]]
−
Die '''Thule-Gesellschaft''' ist eine [[Esoterik|esoterische]], [[Okkultismus|okkult-völkische]], [[Ariosophie|ariosophisch]] inspirierte und antisemitisch orientierte Gruppierung (''Orden''), die im Januar 1918 von dem [[Theosophie|Theosophen]], [[Rosenkreuzer]], [[Freimaurer]] und Tempelritter (Societas Templi Marcioni) [[Rudolf von Sebottendorf]] sowie Franz Hartmann gegründet wurde. Sie wurde Ausgangspunkt mehrerer weiterer rechtsorientierter Organisationen oder Parteien.
+
Die '''Thule-Gesellschaft''' ist eine [[Esoterik|esoterische]], [[Okkultismus|okkult-völkische]], [[Ariosophie|ariosophisch]] inspirierte und antisemitisch orientierte Gruppierung (''Orden''), die im Januar 1918 von dem [[Theosophie|Theosophen]], [[Rosenkreuzer]], [[Freimaurer]] und Tempelritter (Societas Templi Marcioni) [[Rudolf von Sebottendorf]] (eigentlich Rudolf Glauer) sowie Franz Hartmann gegründet wurde. Sie wurde Ausgangspunkt mehrerer weiterer rechtsorientierter Organisationen oder Parteien.
Die Thule-Gesellschaft war maßgeblich an der Gründung der DAP (Deutsche Arbeiterpartei) und der DSP (Deutschsozialistische Partei) beteiligt; aus der DAP wurde im Dezember 1920 dann die NSDAP. Die Thule-Gesellschaft spielte eine aktive Rolle bei der gewaltsamen Bekämpfung der Münchner Räterepublik und wurde zu einer Geheimgesellschaft, zu einem okkulten Mittelpunkt des beginnenden Nationalsozialismus. Diese Thule-Gesellschaft hielt mit Eingeweihten sogenannte Seancen und spiritistische Sitzungen ab.
Die Thule-Gesellschaft war maßgeblich an der Gründung der DAP (Deutsche Arbeiterpartei) und der DSP (Deutschsozialistische Partei) beteiligt; aus der DAP wurde im Dezember 1920 dann die NSDAP. Die Thule-Gesellschaft spielte eine aktive Rolle bei der gewaltsamen Bekämpfung der Münchner Räterepublik und wurde zu einer Geheimgesellschaft, zu einem okkulten Mittelpunkt des beginnenden Nationalsozialismus. Diese Thule-Gesellschaft hielt mit Eingeweihten sogenannte Seancen und spiritistische Sitzungen ab.
Zeile 10:
Zeile 10:
Der französische Buchautor René Alleau (geb. 1917) will in Deutschland eine geheime Liste der Mitglieder der Thule-Gesellschaft entdeckt haben, die 1933 von Sebottendorf verfasst worden sein soll. Diese soll 226 Namen umfassen und die Namen von Rudolf Steiner und Adolf Hitler sollen dabei fehlen<ref>René Alleau: ''Hitler et les Sociétés secrètes - Les sources occultes du nazisme'', Verlag Grasset 1969</ref>. Andererseits soll Sebottendorf angegeben haben, dass Hitler häufig von der Thule-Gesellschaft als Gast geladen worden wäre.<ref>Von Sebottendorf: ''Bevor Hitler kam'', Seite 233</ref>
Der französische Buchautor René Alleau (geb. 1917) will in Deutschland eine geheime Liste der Mitglieder der Thule-Gesellschaft entdeckt haben, die 1933 von Sebottendorf verfasst worden sein soll. Diese soll 226 Namen umfassen und die Namen von Rudolf Steiner und Adolf Hitler sollen dabei fehlen<ref>René Alleau: ''Hitler et les Sociétés secrètes - Les sources occultes du nazisme'', Verlag Grasset 1969</ref>. Andererseits soll Sebottendorf angegeben haben, dass Hitler häufig von der Thule-Gesellschaft als Gast geladen worden wäre.<ref>Von Sebottendorf: ''Bevor Hitler kam'', Seite 233</ref>
+
+
Autor Orzechowski nennt 1988 folgende Personen als Mitglieder: Wilhelm Frick, Rudolf Hess (Stellvertreter von Hitler), Julius Streicher (Herausgeber des "Der Stürmer"), Alfred Rosenberg und Hans Frank.<ref>Orzechowski, P. 1988. "Schwarze Magie - Braune Macht". Ravensburg: Verlag Peter Selinka.</ref>
==Weblinks==
==Weblinks==