Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
4 Bytes entfernt ,  19:25, 14. Jan. 2011
Zeile 15: Zeile 15:  
Selbst wenn das Kraftwerk funktionieren würde, sind die von LESA präsentierten Ertragsaussichten nicht realistisch. In einer Broschüre<ref>[http://www.lesa-maschinen.de/cms/uploads/file/LESA-Infobroschuere.pdf LESA-Informationbroschüre vom 01. Oktober 2008]</ref> werden beispielsweise bei einer angenommenen Einspeisevergütung von 17,84&nbsp;Cent/kWh jährliche Einnahmen aus der Stromeinspeisung von 47.711&nbsp;€ angegeben, wobei man sich auf das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vom Januar 2009 bezieht. Um diesen Betrag zu erzielen, müsste die Anlage aber ohne Stillstand 365 Tage im Jahr mit etwas mehr als der Maximalleistung von 30&nbsp;kWh arbeiten. In den Rechenbeispielen wird die Einspeisevergütung zudem als konstant über 20 Jahre angegeben Bei Strom aus Biomasse wird die Vergütung jedoch um 1% pro Jahr abgesenkt, nach 20 Jahren also auf etwa 82% des Anfangswertes. Der Wert im ersten Jahr ergibt sich aus dem Grundbetrag für Strom aus Biomasse von 11,67&nbsp;Cent/kWh plus einem Bonus für Strom aus nachwachsenden Rohstoffen von 6&nbsp;Cent/kWh. Möglicherweise hat LESA auch mit dem sog. Technologie-Bonus für innovative Anlagentechnik von weiteren 2&nbsp;Cent/kWh kalkuliert; dies geht aus den öffentlich zugänglichen Unterlagen nicht hervor. Zum Betrieb müssten laut LESA jährlich 94&nbsp;Tonnen Holz in Form von Hackschnitzel verfeuert werden. Mit den oben genannten Zahlen (und dem behaupteten Wirkungsgrad von 60%, also einer Heizleistung von 50&nbsp;kW) ergibt sich, dass dabei ein Brennwert von über 4&nbsp;kWh/kg angenommen wurde. Das ist nur mit "konzentriertem" Holz in Form von Pellets oder Sägespänen zu erreichen, für die aber der Bonus für nachwachsende Rohstoffe laut EEG explizit nicht gilt. Mit Waldhackschnitzel sind 2 bis 3&nbsp;kWh/kg zu erreichen, das ergibt einen Bedarf von 150 bis über 200 Tonnen oder 600 bis 700&nbsp;m<sup>3</sup> pro Jahr.
 
Selbst wenn das Kraftwerk funktionieren würde, sind die von LESA präsentierten Ertragsaussichten nicht realistisch. In einer Broschüre<ref>[http://www.lesa-maschinen.de/cms/uploads/file/LESA-Infobroschuere.pdf LESA-Informationbroschüre vom 01. Oktober 2008]</ref> werden beispielsweise bei einer angenommenen Einspeisevergütung von 17,84&nbsp;Cent/kWh jährliche Einnahmen aus der Stromeinspeisung von 47.711&nbsp;€ angegeben, wobei man sich auf das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vom Januar 2009 bezieht. Um diesen Betrag zu erzielen, müsste die Anlage aber ohne Stillstand 365 Tage im Jahr mit etwas mehr als der Maximalleistung von 30&nbsp;kWh arbeiten. In den Rechenbeispielen wird die Einspeisevergütung zudem als konstant über 20 Jahre angegeben Bei Strom aus Biomasse wird die Vergütung jedoch um 1% pro Jahr abgesenkt, nach 20 Jahren also auf etwa 82% des Anfangswertes. Der Wert im ersten Jahr ergibt sich aus dem Grundbetrag für Strom aus Biomasse von 11,67&nbsp;Cent/kWh plus einem Bonus für Strom aus nachwachsenden Rohstoffen von 6&nbsp;Cent/kWh. Möglicherweise hat LESA auch mit dem sog. Technologie-Bonus für innovative Anlagentechnik von weiteren 2&nbsp;Cent/kWh kalkuliert; dies geht aus den öffentlich zugänglichen Unterlagen nicht hervor. Zum Betrieb müssten laut LESA jährlich 94&nbsp;Tonnen Holz in Form von Hackschnitzel verfeuert werden. Mit den oben genannten Zahlen (und dem behaupteten Wirkungsgrad von 60%, also einer Heizleistung von 50&nbsp;kW) ergibt sich, dass dabei ein Brennwert von über 4&nbsp;kWh/kg angenommen wurde. Das ist nur mit "konzentriertem" Holz in Form von Pellets oder Sägespänen zu erreichen, für die aber der Bonus für nachwachsende Rohstoffe laut EEG explizit nicht gilt. Mit Waldhackschnitzel sind 2 bis 3&nbsp;kWh/kg zu erreichen, das ergibt einen Bedarf von 150 bis über 200 Tonnen oder 600 bis 700&nbsp;m<sup>3</sup> pro Jahr.
   −
Im Dezember 2008 gab LESA vollmundig bekannt, dass die Maschinen nun "eindeutig" über den Carnot Wirkungsgrad laufen würden. Die Ankündigung kam gleichzeitig mit dem Start der 3. Finanzierungswelle in welcher Interesssierte und Alt-Anleger aufgerufen worden sind, weitere Anteile von LESA zu erwerben.<ref> LESA "Aktuell" - News auf der Firmen-HP: http://www.lesa-maschinen.de/cms/index.php?page=aktuell&hl=de_DE</ref><ref>LESA Aktuell - Ausgabe 1/2009 http://www.lesa-maschinen.de/cms/uploads/file/LESA-Aktuell-12-09.pdf</ref> LESA konnte jedoch bis heute keinen Nachweis für diese bloße Behauptung bringen. Mittlerweile spricht man davon das Carnot "nicht stabil" übertroffen worden ist. Einer unabhängigen Prüfung der Maschinen lehnt die Firma bis heute, selbst auf Drängen der Anteilsinhaber, ab. Zu Beginn Januar 2011 befindet sich die Firma in starken finanziellen Schwierigkeiten - hätte tatsächlich eine revolutionäre Wiederlegung von physikalischen Grundgesetzen stattgefunden, oder man sich wenigstens angenährt, könnte die Firma durch eine Veröffentlichung und Prüfung dieser vermutlich sehr einfach neue Geldquellen zu erschließen, anstatt von den bisherigen Anteilsinhabern weiter um Geld zu bitten.<ref>verschienede Threads im "privaten" LESA Forum z.B. http://lesa.foren-city.de/topic,244,-aktueller-stand.html</ref>
+
Im Dezember 2008 gab LESA vollmundig bekannt, dass die Maschinen nun "eindeutig" über den Carnot Wirkungsgrad laufen würden. Die Ankündigung kam gleichzeitig mit dem Start der 3. Finanzierungswelle, in welcher Interesssierte und Alt-Anleger aufgerufen worden sind, weitere Anteile von LESA zu erwerben.<ref> LESA "Aktuell" - News auf der Firmen-HP: http://www.lesa-maschinen.de/cms/index.php?page=aktuell&hl=de_DE</ref><ref>LESA Aktuell - Ausgabe 1/2009 http://www.lesa-maschinen.de/cms/uploads/file/LESA-Aktuell-12-09.pdf</ref> LESA konnte jedoch bis heute keinen Nachweis für diese bloße Behauptung bringen. Mittlerweile spricht man davon das Carnot "nicht stabil" übertroffen worden ist. Einer unabhängigen Prüfung der Maschinen lehnt die Firma bis heute, selbst auf Drängen der Anteilsinhaber, ab. Zu Beginn Januar 2011 befindet sich die Firma in starken finanziellen Schwierigkeiten - hätte tatsächlich eine revolutionäre Wiederlegung von physikalischen Grundgesetzen stattgefunden, oder man sich wenigstens angenährt, könnte die Firma durch eine Veröffentlichung und Prüfung dieser vermutlich sehr einfach neue Geldquellen zu erschließen, anstatt die bisherigen Anteilsinhaber weiter um Geld zu bitten.<ref>verschienede Threads im "privaten" LESA Forum z.B. http://lesa.foren-city.de/topic,244,-aktueller-stand.html</ref>
    
==Ähnliche Behauptungen und Geschäftsmodelle==
 
==Ähnliche Behauptungen und Geschäftsmodelle==
198

Bearbeitungen

Navigationsmenü