Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
959 Bytes hinzugefügt ,  16:42, 3. Jan. 2011
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
'''Ziegelphysiker''' ist eine scherzhafte Bezeichnung für Personen, die eine eigene Aussenseiter-Ansicht zur Physik der Wärmedämmung vertreten und die heutige Praxis der Wärmedämmung sowie die Eignung des material- und anwendungsbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten ("U-Wert", früher: "k-Wert") in Frage stellen.
 
'''Ziegelphysiker''' ist eine scherzhafte Bezeichnung für Personen, die eine eigene Aussenseiter-Ansicht zur Physik der Wärmedämmung vertreten und die heutige Praxis der Wärmedämmung sowie die Eignung des material- und anwendungsbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten ("U-Wert", früher: "k-Wert") in Frage stellen.
   −
Nach Ansicht der "Ziegelphysiker" werde in der Bauphysik ein „solarer Gewinn“ durch Sonneneinstrahlung bei Verwendung massiver Baustoffe wie Ziegel nicht ausreichend berücksichtigt. Aus diesem Kreis wurde ein alternativer "effektiver Wärmedurchgangskoeffizient" Ueff erfunden. Ein wissenschaftliche Nachweis für die Richtigkeit der diesbezüglichen Behauptungen und zur Eignung des Ueff ist sowohl experimentell als auch theoretisch nicht erbracht worden.
+
Nach Ansicht der "Ziegelphysiker" werde in der Bauphysik ein „solarer Gewinn“ durch Sonneneinstrahlung bei Verwendung massiver Baustoffe wie Ziegel nicht ausreichend berücksichtigt. Aus diesem Kreis wurde ein alternativer "effektiver Wärmedurchgangskoeffizient" Ueff erfunden. Ein wissenschaftliche Nachweis für die Richtigkeit der diesbezüglichen Behauptungen und zur Eignung des Ueff ist sowohl experimentell als auch theoretisch nicht erbracht worden.
 +
 
 +
In Untersuchungen konnte festgestellt werden, dass unterschiedliche Dämmstoffe, "leichte" wie "schwere", bei gleichem U-Wert der solare Energiegewinn gleicht ist, und somit massive wärmedämmende Baustoffe keinen Vorteil bringen.
 +
 
 +
Bei gleicher Oberflächen nehmen unterschiedliche Baustoffe die gleiche Energie aus Sonneneinstrahlung auf. Leichte Materialien wie Holz erwärmen sich jedoch schneller und erreichen an der Oberfläche und in der Tiefe höhere Temperaturen, strahlen diese wegen der höheren Temperatur aber auch intensiver wieder ab als massive wärmedämmende Materialien. Eine derartiger massereicherer Baustoff strahl weniger Energie ab und erreicht weniger hohe Temperaturen. Allerdings bleibt die aufgenommene Wärme näher unter der Oberfläche konzentriert, da mehr gespeichert wird. Nach Ende der Einstrahlung wird relativ viel gespeicherte Wärme nach außen abgegeben, da der Weg von der warmen Zone nach innen viel länger ist.  
    
==Bekannte Vertreter==
 
==Bekannte Vertreter==
18.323

Bearbeitungen

Navigationsmenü