Zeile 15:
Zeile 15:
==Gesundheitslehre==
==Gesundheitslehre==
−
Buchinger war Anhänger der Alkohol-Abstinenz, die er als eine Möglichkeit zur Hebung der Volks- und Wehrkraft Deutschlands sah. Den Vegetarismus betrachtete er zunächst als ein rassenhygienisches und volkswirtschaftliches Heilmittel. Als wichtiges therapeutisches Element sah er das Heilfasten und auch [[Gebetsheilung|Gebete]] an.
+
Buchinger war Anhänger der Alkohol- und Tabak-Abstinenz, die er als eine Möglichkeit zur Hebung der Volks- und Wehrkraft Deutschlands sah. Den Vegetarismus betrachtete er zunächst als ein rassenhygienisches und volkswirtschaftliches Heilmittel. Als wichtiges therapeutisches Element sah er das Heilfasten und auch [[Gebetsheilung|Gebete]] als Beitrag zu einer "inneren Hygiene" an. Als ''geistige Nahrung'' empfahl er seinen Patienten zum Beispiel biblische Psalmen oder die Werke Goethes und Rilkes.
+
+
Buchinger begründete sein Heilfastens damit, dass der Organismus von "Schlacken" gereinigt werden sollten und "Selbstheilungskräfte" aktiviert werden sollten. Er benutzte hierzu den Begriff [[Entschlackung]], der einzig in der [[Alternativmedizin]] gebraucht wird.
==Buchinger als Autor==
==Buchinger als Autor==