Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
370 Bytes hinzugefügt ,  00:33, 6. Jun. 2008
Zeile 24: Zeile 24:  
Constantin Hering (1800-1880) aus Sachsen kam Anfangs des 19. Jahrhundert als Medizinstudent mit der bereits damals umstrittenen Homöopathie in Kontakt und wird Anhänger dieser Methode. Als Arzt geht er nach Surinam wo er den Begriff der Nosode einführt. 1835 wanderte er in die Vereinigten Staaten aus um dort die Homöopathie zu verbreiten. In den dreissiger Jahren des 19. Jahrhunderts griff er die Idee auf, Krankheiten mit ihren eigenen Krankheitsprodukten zu behandeln. Sein erstes Präparat zur Anwendung bei Menschenkrätze nannte er Psorin. Als Ausgangssubstanz für dieses  Mittel verwendete er ausschließlich Krätzeeiter. 1832 schließlich wurde von Hering in der 43. Ausgabe der "Allgemeinen homöopathischen Zeitung" zum ersten Mal der Begriff "Nosode" für diese Art von speziellen Arzneimitteln verwendet.  
 
Constantin Hering (1800-1880) aus Sachsen kam Anfangs des 19. Jahrhundert als Medizinstudent mit der bereits damals umstrittenen Homöopathie in Kontakt und wird Anhänger dieser Methode. Als Arzt geht er nach Surinam wo er den Begriff der Nosode einführt. 1835 wanderte er in die Vereinigten Staaten aus um dort die Homöopathie zu verbreiten. In den dreissiger Jahren des 19. Jahrhunderts griff er die Idee auf, Krankheiten mit ihren eigenen Krankheitsprodukten zu behandeln. Sein erstes Präparat zur Anwendung bei Menschenkrätze nannte er Psorin. Als Ausgangssubstanz für dieses  Mittel verwendete er ausschließlich Krätzeeiter. 1832 schließlich wurde von Hering in der 43. Ausgabe der "Allgemeinen homöopathischen Zeitung" zum ersten Mal der Begriff "Nosode" für diese Art von speziellen Arzneimitteln verwendet.  
   −
Im Jahre 1833 erscheint die „Isopathik der Contagionen“ von dem deutschen Tierarzt Johann Joseph Wilhelm Lux (1773-1849) und stellt die Isopathie mit "Aequalia aequalibus curantur" vor, die er aus der Homöopathie entwickelt hatte. Was als Ergänzung zur Homöopathie von ihm gesehen wird, lehnt Hahnemann aber vehement ab. Betrachtete Hahnemann die Pockenimpfung (Edward Jenner 1796) als homöopath. Geschehen, verweigert er den Versuchen des Tierarztes mit potenziertem Milzbrandblut bei der Behandlung des Milzbrandes seine Unterstützung.
+
Im Jahre 1833 erscheint die „Isopathik der Contagionen“ von dem deutschen Tierarzt Johann Joseph Wilhelm Lux (1773-1849) und stellt die Isopathie mit "Aequalia aequalibus curantur" vor, die er aus der Homöopathie entwickelt hatte. Was als Ergänzung zur Homöopathie von ihm gesehen wird, lehnt Hahnemann aber vehement ab. Betrachtete Hahnemann die Pockenimpfung (Edward Jenner 1796) als homöopathisches Geschehen, verweigert er den Versuchen des Tierarztes mit potenziertem Milzbrandblut bei der Behandlung des Milzbrandes seine Unterstützung. Aber auch Berufskollegen reagieren ablehnend und werfen ihm mangelhaft dargestellten Fallbeschreibungen vor. Im Jahre 1833 entschließt sich die Berliner Königliche Tierarzneischule zu einer Überprüfung der Behauptungen von Lux. Bei den isopathischen und homöopathischen Heilversuchen kann indes keinerlei Wirkung der angewendeten Arzneien festgestellt werden.
    
==Anwendung==  
 
==Anwendung==  
23.054

Bearbeitungen

Navigationsmenü