Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
434 Bytes entfernt ,  00:09, 1. Jul. 2010
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:  
==Urintherapie der Gegenwart==
 
==Urintherapie der Gegenwart==
 
[[image:Urintherapie_Katja_Ebstein.jpg|thumb]]
 
[[image:Urintherapie_Katja_Ebstein.jpg|thumb]]
Auch heute noch ist die Urintherapie eine Methode der [[Alternativmedizin]]. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde die Eigenharntherapie durch den britischen Autor John W. Armstrong wiederbelebt. Laut eigenen anekdotischen Angaben hatte sich Armstrong angeblich durch ein 45-tägiges Fasten und der Einnahme eigenen Urins von einer als ''unheilbar'' diagnostizierten Tuberkulose kuriert. Auslöser für seinen Versuch war eine fehlinterpretierte Bibelstelle des alten Testaments: Im Buch der Sprichwörter heißt es in Kapitel 5, Vers 15:  
+
Auch heute noch ist die Urintherapie eine Methode der [[Alternativmedizin]].  
 +
 
 +
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde die Eigenharntherapie durch den britischen Autor John W. Armstrong wiederbelebt. Laut eigenen anekdotischen Angaben hatte sich Armstrong angeblich durch ein 45-tägiges Fasten und der Einnahme eigenen Urins von einer als ''unheilbar'' diagnostizierten Tuberkulose kuriert. Auslöser für seinen Versuch war eine fehlinterpretierte Bibelstelle des alten Testaments: Im Buch der Sprichwörter heißt es in Kapitel 5, Vers 15:  
    
:''Trinke Wasser aus deiner Zisterne und was quillt aus deinem Brunnen''.
 
:''Trinke Wasser aus deiner Zisterne und was quillt aus deinem Brunnen''.
Zeile 17: Zeile 19:  
Allerdings befasst sich dieses Kapitel mit einer Warnung an die Männer vor dem Ehebruch, und verwendet in diesem Zusammenhang die Begriffe ''deine Zisterne'' und ''dein Brunnen'' als Metapher für die eigene Gattin.
 
Allerdings befasst sich dieses Kapitel mit einer Warnung an die Männer vor dem Ehebruch, und verwendet in diesem Zusammenhang die Begriffe ''deine Zisterne'' und ''dein Brunnen'' als Metapher für die eigene Gattin.
   −
In den folgenden Jahrzehnten nahm Armstrong die Supervision von mehreren tausend Fällen von kombinierten Urin-Fastenkuren vor. Seine Beobachtungen veröffentlichte er in dem 1944 erschienenen Buch "The Water of Life" (deutschsprachiger Titel: "Urin – Wasser des Lebens").<ref>John W. Armstrong: "Urin – Wasser des Lebens", Ingeborg Allmann Verlag und Buchversand, 2002</ref> Nach Armstrong behauptete dabei, dass eine herkömmliche Diagnose bei der Eigenurintherapie so gut wie keine Rolle spiele, da nahezu alle Krankheiten angeblich auf diese spezielle Therapie ansprechen würden, und es daher egal sei wie die Diagnose laute. In Deutschland wurde die Eigenurintherapie Anfang der 90er Jahre einer breiten Öffentlichkeit durch die Journalistin Carmen Thomas bekannt, die in ihren Sendungen das Thema aufgriff und 1993 das Buch "Urin − ein ganz besonderer Saft" publizierte.<ref>Carmen Thomas: "Ein ganz besonderer Saft, Urin", VGS Verlagsgesellschaft, Köln 1993</ref> Auch die Schlagersängerin Katja Ebstein machte mit ihren Urin-Gurgelvorschlägen auf sich aufmerksam. Laut Ebstein helfe Urin gegen Halsschmerzen (''Wenn man damit gurgelt, ist Halsweh innerhalb von zwei Stunden weg.'') und auf der Haut angewandt, helfe es "schön" zu bleiben. (''Wenn ich Pickel habe, reibe ich sie mit meinem Urin ein. Dann heilen sie schneller ab.'')<ref>http://www.bild.de/BTO/leute/2007/05/16/ebstein-katja-lets-dance/rtl-urin-schoenheit.html</ref>
+
In den folgenden Jahrzehnten nahm Armstrong die Supervision von mehreren tausend Fällen von kombinierten Urin-Fastenkuren vor. Seine Beobachtungen veröffentlichte er in dem 1944 erschienenen Buch "The Water of Life" (deutschsprachiger Titel: "Urin – Wasser des Lebens").<ref>John W. Armstrong: "Urin – Wasser des Lebens", Ingeborg Allmann Verlag und Buchversand, 2002</ref> Nach Armstrong behauptete dabei, dass eine herkömmliche Diagnose bei der Eigenurintherapie so gut wie keine Rolle spiele, da nahezu alle Krankheiten angeblich auf diese spezielle Therapie ansprechen würden, und es daher egal sei wie die Diagnose laute.  
 
  −
==Urindiagnostik und Uroskopie==
  −
Der Harn war schon seit vielen Jahrhunderten Gegenstand diagnostischer Bemühungen gewesen. Aus Harn pflegte man im klassischen Altertum Diagnosen zu stellen. Die ersten Grundregeln auf diesem Gebiet stellte im 7.&nbsp;Jahrhundert Theophil (genannt Protosphatharios) auf. Actuarius modernisierte sie im 13. Jahrhundert nach eigenen Vorstellungen. Nach einer ausgeklügelten Technik wurde der erste, 'nach dem Hahnenschrei' produzierte Harn in einem durchsichtigen Gefäß (Urinal oder matula genannt) gesammelt. Das Gefäß wurde vor Sonnenlicht geschützt und fern von Wärmequellen aufbewahrt. An sich ein vernünftiges Vorgehen, denn Urin verfärbt sich unter Sonnenlicht und Wärme fördert das Wachstum von im Harn befindlichen Keimen. Das Urinal setzte man in einen Weidenkorb und trug es dann zum Harnbeschauer, der die Probe im frischen Zustand und noch einmal zwei Stunden später begutachtete. Entsprechend der Vorschriften des Erfinders der Säftepathologie, des römischen Modearztes Galen (2.&nbsp;nachchr. Jahrhundert), prüfte man Dichte, Farbe, Geruch, Geschmack und Sediment des Urins. Der Zustand des Urins wurde je nach der körperlichen Verfassung des Kranken, seines Temperaments, seines Geschlechts und der Jahreszeit bewertet. Im Mittelalter arbeitete man sogar minutiöse Urinkarten aus, die weit verbreitet waren. Die höchst merkwürdigen Deutungen der damaligen Zeit sind ein Beispiel dafür, wie primitiv die medizinische Denkwelt bis zum Ende des 17.&nbsp;Jahrhunderts in Europa wirklich war.
  −
 
  −
==Moderne Urindiagnostik==
  −
Heutzutage wird der Urin in der klinischen Chemie immer noch zur Diagnostik eingesetzt. Allerdings werden quantitativ bestimmbare Inhaltsstoffe geprüft wie Elektrolyte, Bakterienzahl, Kreatininausscheidung, Vorhandensein von Eiweiß und andere Parameter. Natürlich kann man durch die Färbung oder Trübung oder Geruch des Urins auch heute noch vorläufige Rückschlüsse auf Erkrankungen des Menschen ziehen, aber die laborchemische Diagnostik bietet hier wesentlich bessere und genauere Bewertungsmöglichkeiten. Allgemein bekannte Inhaltsstoffe des Harns sind beispielsweise Harnsäure, Glukose, Eiweisse und Harnstoff.
  −
 
  −
==Obskure Kreise lieben den Urin immer noch==
  −
Heute noch gibt es in der [[Pseudomedizin]] Kreise, die den mittelalterlichen Kult um die Urin-Therapie aufrecht erhalten. Obwohl es sich um eindeutige Quacksalberei handelt, wird dem Urin immer noch eine heilende Wirkung nachgesagt. Es wird empfohlen, ihn zu trinken oder ihn auf die Haut aufzutragen.
      
Es wird von Urintherapie-Anhängen immer wieder die Wirksamkeit des Auftragens von Urin auf die Haut als Argument angeführt. Was davon zu halten ist, hat Prof.&nbsp;Dr. med.&nbsp;et.&nbsp;phil. Wolfgang Hopff vom Pharmakologischen Institut der Universität Zürich vor einigen Jahren schön beschrieben:
 
Es wird von Urintherapie-Anhängen immer wieder die Wirksamkeit des Auftragens von Urin auf die Haut als Argument angeführt. Was davon zu halten ist, hat Prof.&nbsp;Dr. med.&nbsp;et.&nbsp;phil. Wolfgang Hopff vom Pharmakologischen Institut der Universität Zürich vor einigen Jahren schön beschrieben:
Zeile 42: Zeile 35:  
In der Urintherapie-Szene wird behauptet, der Harnstoff des Urins würde in die Haut aufgenommen und dort zur Linderung der Symptome führen, weil es ja auch harnstoffhaltige Salben gäbe, die gleichartiges nachweislich tun würden. Wässrig gelöster Harnstoff kann die fettige Hautschicht aber nicht durchdringen. Ist Harnstoff jedoch in einer fetthaltigen Creme gebunden, dann ist es möglich, dass die fetthaltige Grundlage ihm die Penetration in die oberen Hautschichten erlaubt.
 
In der Urintherapie-Szene wird behauptet, der Harnstoff des Urins würde in die Haut aufgenommen und dort zur Linderung der Symptome führen, weil es ja auch harnstoffhaltige Salben gäbe, die gleichartiges nachweislich tun würden. Wässrig gelöster Harnstoff kann die fettige Hautschicht aber nicht durchdringen. Ist Harnstoff jedoch in einer fetthaltigen Creme gebunden, dann ist es möglich, dass die fetthaltige Grundlage ihm die Penetration in die oberen Hautschichten erlaubt.
   −
Zur angeblich wundersame Wirkung getrunkenen Urins meint Prof. Hopff:
+
Zur angeblich wundersame Wirkung getrunkenen Urins meint Hopff:
    
:''Neben den bereits beschriebenen unspezifischen Wirkungen gibt es aber noch eine spezifische Wirkung bei innerlicher (oraler) Anwendung. Der Harnstoff wirkt dann als Diuretikum, d.h. harntreibend. Das wussten schon die Apotheker des Mittelalters, die den 'apozème Suisse' offerierten. Es handelte sich dabei um eingedickten Kuh-Harn, der mit verschiedenen Aromastoffen behandelt wurde, um den unangenehmen Geruch zu überdecken. Selbstverständlich mussten die Patienten auch die durch andere Bestandteile des Urins bedingten Nebenwirkungen in Kauf nehmen. Aber die Hauptwirkung, die osmotische Wirkung, war beachtlich.''<ref>Hopff W: Urin als Medikament? Skeptiker, Nr. 2, 61-62, 1995</ref>
 
:''Neben den bereits beschriebenen unspezifischen Wirkungen gibt es aber noch eine spezifische Wirkung bei innerlicher (oraler) Anwendung. Der Harnstoff wirkt dann als Diuretikum, d.h. harntreibend. Das wussten schon die Apotheker des Mittelalters, die den 'apozème Suisse' offerierten. Es handelte sich dabei um eingedickten Kuh-Harn, der mit verschiedenen Aromastoffen behandelt wurde, um den unangenehmen Geruch zu überdecken. Selbstverständlich mussten die Patienten auch die durch andere Bestandteile des Urins bedingten Nebenwirkungen in Kauf nehmen. Aber die Hauptwirkung, die osmotische Wirkung, war beachtlich.''<ref>Hopff W: Urin als Medikament? Skeptiker, Nr. 2, 61-62, 1995</ref>
Zeile 48: Zeile 41:  
Es ist bekannt, dass man in Notsituationen den eigenen Urin trinken kann, um eine zeitlang zu überleben. Es ist aber hierbei so wie mit dem Trinken von Salzwasser: Je mehr osmotisch wirkende Substanzen man sich einverleibt, um so schlimmer wird die Angelegenheit.
 
Es ist bekannt, dass man in Notsituationen den eigenen Urin trinken kann, um eine zeitlang zu überleben. Es ist aber hierbei so wie mit dem Trinken von Salzwasser: Je mehr osmotisch wirkende Substanzen man sich einverleibt, um so schlimmer wird die Angelegenheit.
   −
In der modernen evidenzbasierten Medizin hat die Urintherapie keinen Platz mehr.
+
In Deutschland wurde die Eigenurintherapie Anfang der 90er Jahre einer breiten Öffentlichkeit durch die Journalistin Carmen Thomas bekannt, die in ihren Sendungen das Thema aufgriff und 1993 das Buch "Urin − ein ganz besonderer Saft" publizierte.<ref>Carmen Thomas: "Ein ganz besonderer Saft, Urin", VGS Verlagsgesellschaft, Köln 1993</ref> Auch die Schlagersängerin Katja Ebstein machte mit ihren Urin-Gurgelvorschlägen auf sich aufmerksam. Laut Ebstein helfe Urin gegen Halsschmerzen (''Wenn man damit gurgelt, ist Halsweh innerhalb von zwei Stunden weg.'') und auf der Haut angewandt, helfe es "schön" zu bleiben. (''Wenn ich Pickel habe, reibe ich sie mit meinem Urin ein. Dann heilen sie schneller ab.'')<ref>http://www.bild.de/BTO/leute/2007/05/16/ebstein-katja-lets-dance/rtl-urin-schoenheit.html</ref>
 +
 
 +
==Urindiagnostik und Uroskopie==
 +
Der Harn war schon seit vielen Jahrhunderten Gegenstand diagnostischer Bemühungen gewesen. Aus Harn pflegte man im klassischen Altertum Diagnosen zu stellen. Die ersten Grundregeln auf diesem Gebiet stellte im 7.&nbsp;Jahrhundert Theophil (genannt Protosphatharios) auf. Actuarius modernisierte sie im 13. Jahrhundert nach eigenen Vorstellungen. Nach einer ausgeklügelten Technik wurde der erste, 'nach dem Hahnenschrei' produzierte Harn in einem durchsichtigen Gefäß (Urinal oder matula genannt) gesammelt. Das Gefäß wurde vor Sonnenlicht geschützt und fern von Wärmequellen aufbewahrt. An sich ein vernünftiges Vorgehen, denn Urin verfärbt sich unter Sonnenlicht und Wärme fördert das Wachstum von im Harn befindlichen Keimen. Das Urinal setzte man in einen Weidenkorb und trug es dann zum Harnbeschauer, der die Probe im frischen Zustand und noch einmal zwei Stunden später begutachtete. Entsprechend der Vorschriften des Erfinders der Säftepathologie, des römischen Modearztes Galen (2.&nbsp;nachchr. Jahrhundert), prüfte man Dichte, Farbe, Geruch, Geschmack und Sediment des Urins. Der Zustand des Urins wurde je nach der körperlichen Verfassung des Kranken, seines Temperaments, seines Geschlechts und der Jahreszeit bewertet. Im Mittelalter arbeitete man sogar minutiöse Urinkarten aus, die weit verbreitet waren. Die höchst merkwürdigen Deutungen der damaligen Zeit sind ein Beispiel dafür, wie primitiv die medizinische Denkwelt bis zum Ende des 17.&nbsp;Jahrhunderts in Europa wirklich war.
 +
 
 +
==Moderne Urindiagnostik==
 +
Heutzutage wird der Urin in der klinischen Chemie immer noch zur Diagnostik eingesetzt. Allerdings werden quantitativ bestimmbare Inhaltsstoffe geprüft wie Elektrolyte, Bakterienzahl, Kreatininausscheidung, Vorhandensein von Eiweiß und andere Parameter. Natürlich kann man durch die Färbung oder Trübung oder Geruch des Urins auch heute noch vorläufige Rückschlüsse auf Erkrankungen des Menschen ziehen, aber die laborchemische Diagnostik bietet hier wesentlich bessere und genauere Bewertungsmöglichkeiten. Allgemein bekannte Inhaltsstoffe des Harns sind beispielsweise Harnsäure, Glukose, Eiweisse und Harnstoff.
    
==Verwandte Therapien==
 
==Verwandte Therapien==
18.323

Bearbeitungen

Navigationsmenü