Der Patient muss zwei zylindrisch geformte Elektroden in beide Hände nehmen und wird zusätzlich mit weiteren Elektroden an Füßen und der Stirn "verkabelt". Sodann würden Widerstandsmessungen "mit minimalem Reizstrom" (laut Anbieter: 50 μA, moduliert mit 10–1.000 Hz) gemacht und die Messergebnisse einem Computer zugeführt. Laut Anbieter erfolge eine Analyse der Daten ("bioelektrische AMSAT-HC-Analyse"), die die "Bestimmung der Zeit-Amplituden-Charakteristik der Leitfähigkeit des menschlichen Körpers und seiner Abschnitte" zum Ziel habe. Dem Anwender werden die Ergebnis grafisch auf dem Bildschirm vermittelt. Abweichungen von einem angenommenen "Optimum" werden als "Sol"- oder "Gel"-Zustand bezeichnet. | Der Patient muss zwei zylindrisch geformte Elektroden in beide Hände nehmen und wird zusätzlich mit weiteren Elektroden an Füßen und der Stirn "verkabelt". Sodann würden Widerstandsmessungen "mit minimalem Reizstrom" (laut Anbieter: 50 μA, moduliert mit 10–1.000 Hz) gemacht und die Messergebnisse einem Computer zugeführt. Laut Anbieter erfolge eine Analyse der Daten ("bioelektrische AMSAT-HC-Analyse"), die die "Bestimmung der Zeit-Amplituden-Charakteristik der Leitfähigkeit des menschlichen Körpers und seiner Abschnitte" zum Ziel habe. Dem Anwender werden die Ergebnis grafisch auf dem Bildschirm vermittelt. Abweichungen von einem angenommenen "Optimum" werden als "Sol"- oder "Gel"-Zustand bezeichnet. |