Zeile 1: |
Zeile 1: |
− | Die '''Eichotherm-Behandlung''' (oder Eichotherm-Bestrahlung) bezeichnet eine [[alternativmedizin]]ische Behandlungsmethode bei der die Körperoberfläche eines Patienten mit Licht zweier bestimmter Farben "synergistisch" beleuchtet wird. Zweck der Behandlung sei es, die Durchblutung der Haut zu steigern um somit [[Entschlacken|"Ablagerungen" entfernen]] zu können, die Entstehung von Vitamin D (durch Umwandlung des Dehydrocholesterols zu Cholecalcipherol) zu fördern und weitere Effekte zu erzielen. | + | Die '''Eichotherm-Behandlung''' (oder Eichotherm-Bestrahlung) bezeichnet eine [[alternativmedizin]]ische Behandlungsmethode, bei der die Körperoberfläche eines Patienten mit Licht zweier bestimmter Farben "synergistisch" beleuchtet wird. Zweck der Behandlung sei es, die Durchblutung der Haut zu steigern um somit [[Entschlacken|"Ablagerungen" entfernen]] zu können, die Entstehung von Vitamin D (durch Umwandlung des Dehydrocholesterols zu Cholecalcipherol) zu fördern und weitere Effekte zu erzielen. |
| | | |
− | Erfinder war ein Helmut Eich. | + | Erfinder ist ein Helmut Eich<ref>Patentschrift DE 3520659 C2: Bestrahlungsgerät. Erfinder/Anmelder: Helmut Eich. Anmeldedatum: 08.06.1985. Veröffentlichungsdatum: 30.05.1996</ref>, der sich mit dieser Art der Hautbestrahlung seit den frühen 1960er-Jahren beschäftigt hat<ref>Offenlegungsschrift DE 1464558 A: Vorrichtung zum Bestrahlen von lebendem Gewebe-Anmelde. Erfinder/Anmelder: Helmut Eich. Anmeldedatumdatum: 16.11.1962. Veröffentlichungsdatum: 10.07.1969</ref>. Zur Methode bietet die Firma Eich-Colon aus Pfullingen<ref>EICH-COLON, Helmut Eich e.K., 72793 Pfullingen, früherer Firmenname: EICHOTHERM</ref> verschiedene Geräte an. |
| | | |
− | Zur Methode bietet eine Firma Eichotherm aus Pfullingen<ref>Firma Eichotherm, 72793 Pfullingen</ref> verschiedene Geräte an.
| + | Nach Aussagen der Befürworter eigne sich die Methode zur adjuvanten Krebstherapie, bei chronischen, degenerativen oder entzündlichen, und altersbedingten Erkrankungen verschiedener Art. Insbesondere hätte die Methode einen "retardierenden" und "palliativen" Effekt sowohl beim Hodgkin- wie auch Non-Hodgkin-Lymphom. |
− | | |
− | Nach Aussagen der Befürworter eigne sich die Methode zur adjuvanten Krebstherapie, bei chronischen, degenerativen oder entzündlichen, und altersbedingten Erkrankungen verschiedener Art. | |
− | Insbesondere hätte die Methode einen "retardierenden" und "palliativen" Effekt sowohl beim Hodgkin- wie auch Non-Hodgkin-Lymphom. | |
| | | |
| ==Methode== | | ==Methode== |
− | Zur Anwendung kommen abwechselnd Hellorange-Licht (670 - 630 μμ) mit etwa 25 - 35% Infrarot-Anteil und Ultraviolett-Strahlen im B- und C-Bereich (315 - 238 μμ) zur Anwendung. Hellorange und Rot sollen dabei vorwiegend katalytisch und erwärmend wirken, UV vorwiegend "umwandelnd" und synthetisch wirken. Nach einer Orange-Rotlichtphase von wahlweise 3 - 5 Minuten Dauer wird das UV-Licht automatisch für etwa die Hälfte dieser Bestrahlungszeit einschaltet. | + | Zur Anwendung kommen abwechselnd Hellorange-Licht (670 - 630 nm) mit etwa 25 - 35% Infrarot-Anteil und Ultraviolett-Strahlen im B- und C-Bereich (315 - 238 nm) zur Anwendung. Hellorange und Rot sollen dabei vorwiegend katalytisch und erwärmend wirken, UV vorwiegend "umwandelnd" und synthetisch wirken. Nach einer Orange-Rotlichtphase von wahlweise 3 - 5 Minuten Dauer wird das UV-Licht automatisch für etwa die Hälfte dieser Bestrahlungszeit einschaltet. |
| | | |
| ==Quellennachweise== | | ==Quellennachweise== |