Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:  
Nach seiner Flucht nach Westdeutschland forschte er am Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin in Göttingen im Bereich Neurobiologie. Seine Habilitation erfolgte 1988 im Fachbereich Medizin der Universität Göttingen.  
 
Nach seiner Flucht nach Westdeutschland forschte er am Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin in Göttingen im Bereich Neurobiologie. Seine Habilitation erfolgte 1988 im Fachbereich Medizin der Universität Göttingen.  
 
An der dortigen Psychiatrischen Klinik übernahm er als Naturwissenschaftler die Leitung des 1995 neu gegründeten Fachbereichs „Neurobiologische Grundlagenforschung“.  
 
An der dortigen Psychiatrischen Klinik übernahm er als Naturwissenschaftler die Leitung des 1995 neu gegründeten Fachbereichs „Neurobiologische Grundlagenforschung“.  
Seit 2006  ist er zwar noch unspezifisch als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Göttinger Psychiatrischen Universitätsklinik angeführt, jedoch lassen sich  in den  von der Abteilung regelmäßig veröffentlichten Forschungsberichten der letzten Jahre kaum noch  Anhaltspunkte  für intensive eigene neurobiologische Grundlagenforschung unter Hüthers Namen finden.  
+
Seit 2006  ist er zwar noch unspezifisch als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Göttinger Psychiatrischen Universitätsklinik angeführt, jedoch lassen sich  in den  von der Abteilung regelmäßig veröffentlichten Forschungsberichten der letzten Jahre keine Anhaltspunkte  für eigene neurobiologische Grundlagenforschung unter Hüthers Namen finden.  
 
Nach einschlägigen Mediendarstellungen und laut eigener Vita leitet G.Hüther die „Zentralstelle für Neurobiologische Präventionsforschung“ an den Universitäten Göttingen und Mannheim (Institute of Public Health).
 
Nach einschlägigen Mediendarstellungen und laut eigener Vita leitet G.Hüther die „Zentralstelle für Neurobiologische Präventionsforschung“ an den Universitäten Göttingen und Mannheim (Institute of Public Health).
 
Allerdings verfügt diese Zentralstelle weder über ein eigenes Internetportal noch ließen sich bislang trotz umfangreicher Recherchen offizielle Tätigkeits- oder Forschungsberichte einer Einrichtung dieses Namens finden.
 
Allerdings verfügt diese Zentralstelle weder über ein eigenes Internetportal noch ließen sich bislang trotz umfangreicher Recherchen offizielle Tätigkeits- oder Forschungsberichte einer Einrichtung dieses Namens finden.
Auffällig sind auch die in der Mediendarstellung gelegentlich vorkommenden Fehlinformationen zu Hüthers beruflicher Expertise: so wird er hin und wieder versehentlich als Neurologe oder Psychologe tituliert, obwohl er über keinerlei psychologische oder medizinisch-klinische Ausbildung verfügt. (siehe z.B. Wikipedia, ganz unten: "Kategorie: Neurologe/Mediziner"  oder hier:  http://www.frontal.at/dox/content/1260794773.pdf  Auf S. 2 unten rechts in der Ecke wird Hüther sogar die "Leitung der renommierten Psychiatrischen Uniklinik Göttingen" attributiert/ frontal21 Österreich 2009)
+
Auffällig sind auch die in der Mediendarstellung gelegentlich vorkommenden Fehlinformationen zu Hüthers beruflicher Expertise: so wird er hin und wieder fälschlich als Neurologe oder Psychologe tituliert, obwohl er über keinerlei psychologische oder medizinisch-klinische Ausbildung verfügt. (siehe z.B. Wikipedia, ganz unten: "Kategorie: Neurologe/Mediziner"  oder hier:  http://www.frontal.at/dox/content/1260794773.pdf  Auf S. 2 unten rechts in der Ecke wird Hüther sogar die "Leitung der renommierten Psychiatrischen Uniklinik Göttingen" attributiert/ frontal21 Österreich 2009)
     
250

Bearbeitungen

Navigationsmenü