Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 14: Zeile 14:     
==Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg==
 
==Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg==
An der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wird Homöopathie als Wahlfach angeboten. Das Seminarkonzept dazu wird durch die Homöopathie-Stiftung finanziell gefördert<ref>http://www.med.uni-magdeburg.de/Institute/Allgemeinmedizin/Lehre/Lehrveranstaltungen/Naturheilverfahren/Wahlfach_Hom%C3%B6opathie.html</ref>. Außerdem wurde hier im Zeitraum von 01.07.2007 - 30.04.2009 das Drittmittelprojekt "Professionalisierung in Naturheilverfahren/[[Homöopathie]] und Integration von Naturheilverfahren/Homöopathie in die medizinische Ausbildung" an der Medizinische Fakultät, Institut für Allgemeinmedizin unter der Leitung von Prof. Dr. Markus Herrmann durchgeführt.  
+
An der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wird Homöopathie als Wahlfach angeboten. Das Seminarkonzept dazu wird durch die Homöopathie-Stiftung finanziell gefördert<ref>http://www.med.uni-magdeburg.de/Institute/Allgemeinmedizin/Lehre/Lehrveranstaltungen/Naturheilverfahren/Wahlfach_Hom%C3%B6opathie.html</ref>. Neben Homöopathie bietet die Universität auch das Wahlpflichtfach "[[Traditionelle Chinesische Medizin]]" bzw. [[anthroposophische Medizin]] an<ref>http://www.med.uni-magdeburg.de/Institute/Allgemeinmedizin/Lehre/Lehrveranstaltungen/Naturheilverfahren/Wahlfach_TCM.html</ref>.
   −
Neben Homöopathie bietet die Universität auch das Wahlpflichtfach "[[Traditionelle Chinesische Medizin]]" bzw. [[anthroposophische Medizin]] an<ref>http://www.med.uni-magdeburg.de/Institute/Allgemeinmedizin/Lehre/Lehrveranstaltungen/Naturheilverfahren/Wahlfach_TCM.html</ref>.
+
===Drittmittelprojekt Homöopathieforschung===
 +
Im Zeitraum von 01.07.2007 - 30.04.2009 wurde hier das Drittmittelprojekt "Professionalisierung in Naturheilverfahren/[[Homöopathie]] und Integration von Naturheilverfahren/Homöopathie in die medizinische Ausbildung" an der Medizinische Fakultät, Institut für Allgemeinmedizin unter der Leitung von Prof. Dr. Markus Herrmann durchgeführt.  
   −
===Projektbeschreibung===
+
In der Projektbeschreibung heißt es dazu:
 
:"''Die Bedarfe und Interessen der Studierenden der Medizin an Naturheilverfahren/Homöopathie gilt es genauer zu beleuchten. Es sollen bisherige Lehrkonzepte an medizinischen Fakultäten recherchiert werden, um daraus und aus Befragungen der Studierenden und niedergelassenen Ärzte Lehrkonzept für die Vorlesung und die Seminare im Querschnittsbereich 12 für den Teil Naturheilverfahren insbesondere Homöopathie zu entwickeln. Begleitend sollen Professionalisierungswege von Ärzten in Bezug auf ihre Arbeit als Homöopathen untersucht werden.''
 
:"''Die Bedarfe und Interessen der Studierenden der Medizin an Naturheilverfahren/Homöopathie gilt es genauer zu beleuchten. Es sollen bisherige Lehrkonzepte an medizinischen Fakultäten recherchiert werden, um daraus und aus Befragungen der Studierenden und niedergelassenen Ärzte Lehrkonzept für die Vorlesung und die Seminare im Querschnittsbereich 12 für den Teil Naturheilverfahren insbesondere Homöopathie zu entwickeln. Begleitend sollen Professionalisierungswege von Ärzten in Bezug auf ihre Arbeit als Homöopathen untersucht werden.''
 
:''Zur Bearbeitung der skizzierten Forschungsfragen wurde ein kombiniertes Vorgehen mittels qualitativer und quantitativer Methoden der empirischen Sozialforschung gewählt. Vorwissen, Erfahrungen oder besondere Interessen der Studierenden sollen mittels Fragebogens untersucht werden. Somit ist das Erfassen und Auswerten der Daten eines gesamten Studienjahres möglich. Geplant ist, die Studierenden in Vorklinik (1.Studienjahr) und Klinik (5.Studienjahr) zu befragen, um mögliche Unterschiede innerhalb des Studienverlaufs herauszuarbeiten. Die gewonnenen Daten werden dann mit Mitteln der quantitativen Sozialforschung (Atteslander 2003) weiter ausgewertet und analysiert (SPSS, Zwerenz 2006).''
 
:''Zur Bearbeitung der skizzierten Forschungsfragen wurde ein kombiniertes Vorgehen mittels qualitativer und quantitativer Methoden der empirischen Sozialforschung gewählt. Vorwissen, Erfahrungen oder besondere Interessen der Studierenden sollen mittels Fragebogens untersucht werden. Somit ist das Erfassen und Auswerten der Daten eines gesamten Studienjahres möglich. Geplant ist, die Studierenden in Vorklinik (1.Studienjahr) und Klinik (5.Studienjahr) zu befragen, um mögliche Unterschiede innerhalb des Studienverlaufs herauszuarbeiten. Die gewonnenen Daten werden dann mit Mitteln der quantitativen Sozialforschung (Atteslander 2003) weiter ausgewertet und analysiert (SPSS, Zwerenz 2006).''
8.902

Bearbeitungen

Navigationsmenü