6.709 Bytes hinzugefügt
, 17:20, 14. Sep. 2009
'''IgG-Lebensmittel-Allergietests''' sind umstrittene Testverfahren zur Erkennung von Lebensmittelallergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten auf Basis eines ELISA-Bluttests (enzyme-linked immunosorbent assay). Das Patientenblaut wird dabei auf das Vorhandensein von Antikörpern der Klasse Immunglobulin G (IgG) oder IgG4 getestet. Derartige IgG-Tests können jedoch im Gegensatz zu IgE-Tests nach Expertenmeinung weder Allergien noch Lebensmittelunverträglichkeiten feststellen und Ergebnisse dertiger Tests sollten daher nicht zu Ernährungsempfehlungen herangezogen werden<ref> http://www.aeda.de/pressinf/04-2004/03.htm</ref><ref> http://www.medizin-2000.de/allergologie/texte/laien/pm/aeda_11_04/dgai4.html</ref>. Eine Validierung zur Erkennung einer Allergie durch derartige Test liegt bislang nicht vor<ref> Stapel SO, Asero R, Ballmer-Weber BK, Knol EF, Strobel S, Vieths S, Kleine-Tebbe J. Testing for IgG4 against foods is not recommended as a diagnostic tool: EAACI Task Force Report. Allergy. 2008 Jul;63(7):793-6. Epub 2008 May 16.</ref>. Auch zeigte sich im Experiment, daß erhobene Befunde nur wenig reproduzierbar waren<ref> Jenkins M, Vickers A. Unreliability of IgE/IgG4 antibody testing as a diagnostic tool in food intolerance. Clin Exp Allergy. 1998 Dec;28(12):1526-9.</ref>. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten nicht. Das Verwaltungsgericht Lüneburg urteilte im Jahre 2004, daß die IgG-Bestimmung ist im Gegensatz zur IgE-Bestimmung keine wissenschaftlich allgemein anerkannte Methode zur Austestung einer Lebensmittelallergie sei<ref>VG Lüneburg, AZ: 1 A 219/02, Urteil vom 26.05.2004</ref>.
Üblicherweise ergeben derartige Tests stets eine angebliche Lebensmittelallergie und mit dem Testergebnis erhält der Kunde eine mehr oder weniger lange Liste mit zu meidenden Lebensmitteln. Eine individuelle Beratung erfolgt in der Regel nicht<ref>Zitiert nach: Sonja Lämmel vom Deutschen Allergie- und Asthmabund (DAAB). In: RP-Online vom 6.12.2004: ''Lebensmittelallergie: Mediziner warnen vor Tests"</ref>. Die Kosten liegen dabei bei etwa 80-800 Euro, meist etwa 300 Euro. Gelegentlich wird Kunden der Test zu einer individuellen Immun-Diät geraten, die sich aus den Tests ableitet und kostenpflichtig bestimmt wird.
Da jedoch bei jeglicher Nahrungsaufnahme der menschliche Körper Antikörper gegen Nahrungsbestandteile entwickelt<ref> Stapel SO, Asero R, Ballmer-Weber BK, Knol EF, Strobel S, Vieths S, Kleine-Tebbe J. Testing for IgG4 against foods is not recommended as a diagnostic tool: EAACI Task Force Report. Allergy. 2008 Jul;63(7):793-6. Epub 2008 May 16.</ref>, hat das alleinige Vorhandensein von IgG-Immunglobulinen gegen Lebensmittel keinen Krankheitswert, sondern zeigt eine völlig normale Reaktionslage an. Jemand der viel Milch trinkt, wird also ganz natürlich auch viele spezifische IgG-Antikörper gegen Milch im Blut haben und ein IgG-Test fällt positiv aus, obwohl keine Allergie auf Milcheiweiß vorliegt.<ref>Zitiert nach: Professor Thomas Werfel / Hautklinik der Medizinischen Hochschule Hannover in RP-Online vom 6.12.2004: ''Lebensmittelallergie: Mediziner warnen vor Tests''</ref>.
Da die Bedeutung von IgG gegen Nahrungsmittel nicht geklärt ist und diese auch bei Gesunden beobachtet werden, der Ausschluss einer großen Palette an Nahrungsmitteln eher ein Gesundheitsrisiko als gesundheitsförderlich. Es droht eine einseitige Ernährung oder Mangelernährung.
==Stellungnahmen zu diesen Testverfahren==
Der Ärzteverband Deutscher Allergologen (ÄDA) und die Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAI) meinen, dass sich bei IgG-Tests im Gegensatz zur Untersuchung von spezifischen IgE-Antikörpern keine Allergieauslöser nachweisen ließen.<ref>http://www.rp-online.de/public/article/wissen/gesundheit/71118/Lebensmittelallergie-Mediziner-warnen-vor-Tests.html</ref>.Im Mai 2009 veröffentlichten fünf große deutschsprachige Allergiegesellschaften eine gemeinsame Leitlinie, die sich strikt gegen die sinnlosen IgG-Bestimmungen richtet <ref>„Allergo Journal“, Bd.18, S. 267</ref>.
Anerkannte Verfahren zur Erkennung von Nahrungsmittelallergien werden hier aufgelistet: [http://www.dgaki.de/Leitlinien/veraltetAWMF-invitroNMA_061-008.pdf].
==Behauptungen und Ansichten von Herstellern und Anbietern==
Anbieter behaupten, dass Nahrungsbestandteile neben ''geschädigten Darmzellen'' quasi hindurchschlüpfen können und so eine Immunreaktion auslösen. Allerdings wird Eiweiß (als mögliches Allergen) im Magen und im Darm in einzelne Aminosäuren abgebaut die nicht allergen wirken. Hersteller geben einerseits auch zu daß nicht allergen wirkende Lebensmittel zur Bildung spezifischer Antikörper führt, sind jedoch der Meinung daß bei bestimmten Allergien die entsprechenden IgG-Titer erhöht wären und sich der Nachweis daher diagnostisch eigne. In der Regel kann der Titer jedoch nicht durch den Test alleine bestimmt werden.
==Werbeaussagen von Anbietern==
Laut Anleitung der Hersteller sollte ein IgG-Test dann durchgeführt, wenn folgende Symptome vorliegen:
*bestimmte Nahrungsmittel werden nicht gut vertragen
*Müdigkeit nach der Mahlzeit
*Blähung, Bauchschmerzen, Völlegefühl
*Juckreiz
*Hautausschläge, Akne
*Übergewicht
*Reizdarm
usw
Bei einigen Anbietern von derartigen Tests wird ein Zusammenhang von möglichen Lebensmittelallergien und dem Übergewicht postuliert. Ein IgG-Nahrungsmitteltest wird in einer Schweizer Zeitschrift mit folgenden Worten beworben: ''Erschöpft durch Eier oder Milch? Krank durch Äpfel, Käse oder Brot? Dick durch Salat und Gurken?''
==Literatur==
*Stapel SO, Asero R, Ballmer-Weber BK, Knol EF, Strobel S, Vieths S, Kleine-Tebbe J. Testing for IgG4 against foods is not recommended as a diagnostic tool: EAACI Task Force Report. Allergy. 2008 Jul;63(7):793-6. 16. Mai 2008.
* Teuber SS, Beyer K.: IgG to foods: a test not ready for prime time. Curr Opin Allergy Clin Immunol. 2007 Jun;7(3):257-8.
*Jenkins M, Vickers A. Unreliability of IgE/IgG4 antibody testing as a diagnostic tool in food intolerance. Clin Exp Allergy. 1998 Dec;28(12):1526-9.
*Moneret-Vautrin DA, Kanny G, Frémont S. Laboratory tests for diagnosis of food allergy: advantages, disadvantages and future perspectives. Eur Ann Allergy Clin Immunol. 2003 Apr;35(4):113-9.
==Weblinks==
*http://www.aeda.de/pressinf/04-2004/03.htm
*http://www.medizin-2000.de/allergologie/texte/laien/pm/aeda_11_04/dgai4.html
*http://www.wz-wuppertal.de/?redid=622965
==Anbieter-Weblinks==
*http://www.micromedical.de/downloads_fd/Bedienungsanleitung_MM.pdf
*http://www.select181.de/
*http://www.yorktest.com/en/our-tests/
==Quellennachweise==
<references/>