Zeile 1:
Zeile 1:
−
Ein sogenannter '''Biotensor''' ist eine Metallrute, an deren Kopf ein Ring befestigt ist. Er wurde von Josef Oberbach entwickelt und auf seiner Biovertriebs- und Verlags-GmbH (www.biotensor.de) vertrieben. Bei Dr. phil. Oberbach handelt es sich um einen in Kunstgeschichte promovierten Philosophen, der sich hochtrabend als Bioplasmaforscher bezeichnet.
+
[[image:biotensor.jpg|thumb]]
+
Ein sogenannter '''Biotensor''' ist eine Metallrute, an deren Kopf ein Ring befestigt ist. Er wurde von einem Josef Oberbach entwickelt und auf seiner Biovertriebs- und Verlags-GmbH (www.biotensor.de) vertrieben. Bei Dr. phil. Oberbach handelt es sich um einen in Kunstgeschichte promovierten Philosophen, der sich auch als Bioplasmaforscher bezeichnet.
Der Biotensor ist die [[New-Age]]-Variante einer Einhand-[[Wünschelrute]], die auch als Schwingstab bezeichnet wird. Sie wird als Diagnosemittel (z.B. bei der [[Bioresonanz]]) verwendet, um angebliche Schwermetallbelastungen oder Allergien nachzuweisen. Bei 'Giftstoffen' und 'sauren Substanzen' würde der Stab eine Rechtsrotation ausführen (Plus-Aktivität), bei 'Elektronenemissionen' und 'basischen Substanzen' hingegen eine Linksrotation (Minus-Aktivität). Angeblich könnte man damit auch 'Bleibelastungen' nachweisen.
Der Biotensor ist die [[New-Age]]-Variante einer Einhand-[[Wünschelrute]], die auch als Schwingstab bezeichnet wird. Sie wird als Diagnosemittel (z.B. bei der [[Bioresonanz]]) verwendet, um angebliche Schwermetallbelastungen oder Allergien nachzuweisen. Bei 'Giftstoffen' und 'sauren Substanzen' würde der Stab eine Rechtsrotation ausführen (Plus-Aktivität), bei 'Elektronenemissionen' und 'basischen Substanzen' hingegen eine Linksrotation (Minus-Aktivität). Angeblich könnte man damit auch 'Bleibelastungen' nachweisen.