Zeile 5: |
Zeile 5: |
| | | |
| Als Erfinder werden in den 80-er Jahren die Russen ein Alexander Karasev und ein Alexander Revenko angegeben. Patentinhaber und Hersteller ist die russische Firma RITM OKB ZAO. Angeschlossen sind | | Als Erfinder werden in den 80-er Jahren die Russen ein Alexander Karasev und ein Alexander Revenko angegeben. Patentinhaber und Hersteller ist die russische Firma RITM OKB ZAO. Angeschlossen sind |
− | ein RITM SCENAR Institut. Angeboten werden Seminare in verschiedenen Ländern. | + | ein RITM SCENAR Institut. Angeboten werden Seminare in verschiedenen Ländern. Im deutschsprachigen Raum Anbieter sind Anbieter zu finden, die häufig auch gleichzeitig [[Metatron]] und [[Etascan]] Geräte anbieten. |
| | | |
| Wie bei vielen ähnlichen Verfahren sollen die Scenar-Wundergeräte nicht für ganz bestimmte Störungen oder klar umrissene Indikationen geeignet sein, sondern für große Bereich der gesamten Medizin. | | Wie bei vielen ähnlichen Verfahren sollen die Scenar-Wundergeräte nicht für ganz bestimmte Störungen oder klar umrissene Indikationen geeignet sein, sondern für große Bereich der gesamten Medizin. |
| | | |
| + | Scenetypisch werden von den Vermarktern der Scenargeräte nicht etwa wissenschaftlich dokumentierte Wirksamkeitsnachweise belegt sondern lediglich auf diverse prominente Anwender verwiesen. Dazu sollen DTM-Mercedesteams, Fußballvereine wie Juventus Turin oder aus der deutschen Bundesliga und Olympiasportler gehören. Des weiteren sei Scenar - Equipment auch im akademischen Bereich zur Anwendung gekommen, etwa an den der Universität Potsdam, Universität Frankfurt/Oder und bei diversen Klinken wie Kreisklinik Dillingen-Wertingen und LVA-Klinken. |
| Im deutschsprachigen Raum sind einige sogenannte Scenar-Ärzte bekannt. Zu diesen gehören die niedergelassenen Hans Bründler, Christian W. Engelbert, Gerd Raetzel, Ulrich Scherer und Patricia Schmidt. | | Im deutschsprachigen Raum sind einige sogenannte Scenar-Ärzte bekannt. Zu diesen gehören die niedergelassenen Hans Bründler, Christian W. Engelbert, Gerd Raetzel, Ulrich Scherer und Patricia Schmidt. |
| | | |
| ==Methodik== | | ==Methodik== |
− | Unterschieden wir ein diagnostischer | + | [[image:scenardiagramm.jpg|thumb]] |
| + | Zum Einsatz kommen im deutschsprachigen Raum bislang zwei kleine batteriebtriebene Geräte mit den Bezeichnungen SCENARexpert und SCENARhome, die in anderen Ländern auch etwas abweichende Bezeichnungen haben. SCENAR expert ist die Therapeutenversion, während SCENAR home als Gerät für den privaten Gebrauch propagiert wird. Unterschieden wird zwischen einem umschaltbaren Diagnosemodus und einem Therapiemodus. |
| | | |
| + | *Im Diagnosemodus soll es durch den Hautkontakt des Gerätes zu Hautwiderstandmessungen kommen. Gemessene Hautwiderstände sollen danach den Therapiemodus im Sinne eines Biofeddback beeinflussen. |
| | | |
| + | *Im Therapiemodus sollen niederfrequente sogenannte bidirektionale elektrische Impulse an Elektroden abgegeben werden, die direkt am Gerät befestigt sind und bei Berührung mit der Haut so zu Hautelektroden werden. Die abgegebene Spannung soll unter der Behandlung ein Kribbelgefühl hervorrufen und habe angeblich einen nicht näher beschriebenen Einfluss auf das vegetative Nervensystem und beeinfluße gewisse nicht näher bezeichnete Anpassungs- und Regulationsvorgänge sowie stärke angeblich gewisse Abwehrkräfte und zeige dem Körper einen ''Weg zur Selbstheilung'' auf. |
| | | |
| ==Genannte Indikationen== | | ==Genannte Indikationen== |