Zeile 83:
Zeile 83:
[[image:cancerage.jpg|Zunahme von Krebs mit dem Alter|300px|thumb]]
[[image:cancerage.jpg|Zunahme von Krebs mit dem Alter|300px|thumb]]
[[image:krebsdeutschland.jpg|Quelle: Ärzteblatt 2005|thumb|left|300px]]
[[image:krebsdeutschland.jpg|Quelle: Ärzteblatt 2005|thumb|left|300px]]
−
[[image:Hodgkin2.jpg|Prognoseentwicklung beim Hodgkin-Lymphom|300px|thumb]]
+
[[Datei:ALL AML Leukaemie ab 1950 bis heute.jpg|Vergleich der Therapieerfolge durch moderne Medizin seit 1950 (hier: Chemotherapie/Knochenmakspende) bei kindlichen Formen der Leukämie (ALL/AML)<ref>https://www.researchgate.net/figure/Pediatric-leukemia-survival-trends-from-1950-to-the-present-Data-obtained-from-Kersey_fig1_248706755</ref>|300px|thumb]]
−
[[image:Smokecancer.jpg|300px|Dosis-Wirkung Zigarettenkonsum-Krebs|left|thumb]]
+
[[image:Hodgkin2.jpg|Prognoseentwicklung beim Hodgkin-Lymphom|300px|left|thumb]]
−
[[image:smokecancer3.jpg|Lungenkrebsrisiko - Alter bei Rauchentwöhnung|300px|thumb]]
+
[[image:Smokecancer.jpg|300px|Dosis-Wirkung Zigarettenkonsum-Krebs|thumb]]
−
[[image:Smokecancer2.jpg|300px|Latenzzeiten Zigarettenkonsum-Krebs|left|thumb]]
+
[[image:smokecancer3.jpg|Lungenkrebsrisiko - Alter bei Rauchentwöhnung|300px|left|thumb]]
−
[[image:astrozytom.jpg|300px|Astrozytom als typischer Hirntumor|thumb]]
+
[[image:Smokecancer2.jpg|300px|Latenzzeiten Zigarettenkonsum-Krebs|thumb]]
−
[[image:Glioblastom.jpg|Hirntumor Glioblastom|left|thumb]]
+
[[image:astrozytom.jpg|300px|Astrozytom als typischer Hirntumor|left|thumb]]
−
[[image:Haaretz.jpg|Haaretz-Artikel vom 22. Oktober 2008|400px|thumb]]
+
[[image:Glioblastom.jpg|Hirntumor Glioblastom|thumb]]
−
[[image:NewsletterBotschaftIsrael.jpg|Falsch zitierender Artikel im Newsletter der israelischen Botschaft von Oktober 2008|400px|left|thumb]]
+
[[image:Haaretz.jpg|Haaretz-Artikel vom 22. Oktober 2008|400px|left|thumb]]
−
[[image:Korrekturisraelbotschaft.jpg|Richtigstellung der fehlerhaften Übersetzung im newsletter vom 22. Januar 2010|400px|thumb]]
+
[[image:NewsletterBotschaftIsrael.jpg|Falsch zitierender Artikel im Newsletter der israelischen Botschaft von Oktober 2008|400px|thumb]]
−
[[image:Krebs Israel Lupo Cattivo.jpg|Benutzung von Hamer-Falschzitat für antisemitische Hetze eines (offenbar inzwischen an Bauchspeicheldrüdenkrebs verstorbenen) Detlef Apel (alias "Lupo Cattivo")<ref>http://lupocattivoblog.wordpress.com/2011/01/25/krebs-in-israel-eine-ausnahmeerscheinung/</ref> Detlef Apel soll von [[Friedrich Douwes]] an der Klinik St.Georg in Bad Aibling behandelt worden sein. Der Medizinkritiker Apel probierte erfolglos verschiedene Mittel und Therapien wie [[Vitamin-C-Infusion]]en (bis 200 g pro Tag), [[Hyperthermie]], [[Insulinpotenzierte Therapie]], [[Curcumin]] (Curcuma-Opti), [[Zeolith]], [[kolloidales Silber]], [[Sauerstofftherapie]] und [[Indol 3 Carbinol|Indol-Carbinol]] (Sulphorophan) aus. Da Apel durch das Vitamin C eine so genannte [[Übersäuerung]] befürchtete, nahm er zusätzlich [[Bikarbonat-Therapie nach Simoncini|Bikarbonat]] ein.|400px|left|thumb]]
+
[[image:Korrekturisraelbotschaft.jpg|Richtigstellung der fehlerhaften Übersetzung im newsletter vom 22. Januar 2010|400px|left|thumb]]
−
[[image:Zeitenschrift_Krebs_Israel.png|Verbreitung unsinniger Behauptungen zu Todeszahlen durch Krebs in Israel, so wie sie von [[Ryke Geerd Hamer]], dem Erfinder der [[Germanische Neue Medizin|Germanischen Neuen Medizin]] behauptet werden. (Zeitenschrift, Heft 64/2009)|300px|thumb]]
+
[[image:Krebs Israel Lupo Cattivo.jpg|Benutzung von Hamer-Falschzitat für antisemitische Hetze eines (offenbar inzwischen an Bauchspeicheldrüdenkrebs verstorbenen) Detlef Apel (alias "Lupo Cattivo")<ref>http://lupocattivoblog.wordpress.com/2011/01/25/krebs-in-israel-eine-ausnahmeerscheinung/</ref> Detlef Apel soll von [[Friedrich Douwes]] an der Klinik St.Georg in Bad Aibling behandelt worden sein. Der Medizinkritiker Apel probierte erfolglos verschiedene Mittel und Therapien wie [[Vitamin-C-Infusion]]en (bis 200 g pro Tag), [[Hyperthermie]], [[Insulinpotenzierte Therapie]], [[Curcumin]] (Curcuma-Opti), [[Zeolith]], [[kolloidales Silber]], [[Sauerstofftherapie]] und [[Indol 3 Carbinol|Indol-Carbinol]] (Sulphorophan) aus. Da Apel durch das Vitamin C eine so genannte [[Übersäuerung]] befürchtete, nahm er zusätzlich [[Bikarbonat-Therapie nach Simoncini|Bikarbonat]] ein.|400px|thumb]]
−
[[image:Pilhar64.jpg|Löschung eines peinlichen Hamer-Briefs auf Webseite von Helmut Pilhar (screenshot: 5.4.2010)|250px|left|thumb]]
+
[[image:Zeitenschrift_Krebs_Israel.png|Verbreitung unsinniger Behauptungen zu Todeszahlen durch Krebs in Israel, so wie sie von [[Ryke Geerd Hamer]], dem Erfinder der [[Germanische Neue Medizin|Germanischen Neuen Medizin]] behauptet werden. (Zeitenschrift, Heft 64/2009)|300px|left|thumb]]
−
[[image:Israel Krebs 2010.jpg|Angaben in der israelischen "Israel Heute" zu Krebs in Israel (Jahr 2010)|300px|thumb]]
+
[[image:Pilhar64.jpg|Löschung eines peinlichen Hamer-Briefs auf Webseite von Helmut Pilhar (screenshot: 5.4.2010)|250px|thumb]]
+
[[image:Israel Krebs 2010.jpg|Angaben in der israelischen "Israel Heute" zu Krebs in Israel (Jahr 2010)|300px|left|thumb]]
Hamer machte im Zusammenhang mit seiner Methode viele Einzelangaben, die sich als prinzipiell überprüfbar, aber gleichzeitig eindeutig fehlerhaft herausgestellt haben:
Hamer machte im Zusammenhang mit seiner Methode viele Einzelangaben, die sich als prinzipiell überprüfbar, aber gleichzeitig eindeutig fehlerhaft herausgestellt haben:
*Angaben zur '''Prognose bei Krebs'''. Seiner Meinung nach würden nur wenige Prozent aller Patienten eine übliche Therapie überleben; Hamer gibt oft den falschen Wert 2% an und verbreitet dabei unter Betroffenen und Angehörigen eine unnötige Angst. Eine Angst, die seiner Ansicht nach krebsfördernd sei. In Wirklichkeit überleben heute in Deutschland etwa 55% der Patienten länger als 5 Jahre. Dabei ist seit Jahren regelmäßig eine Zunahme dieses Wertes zu beobachten, während seit den 1990er Jahren gleichzeitig auch die altersbereinigten Neuerkrankungen rückläufig sind. Angaben des RKI zu Deutschland<ref>http://www.rki.de/cln_049/nn_205770/DE/Content/GBE/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsB/KID2008,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/KID2008.pdf</ref><ref>http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=48515</ref> zu Europa/USA<ref>http://www.stern.de/wissenschaft/medizin/:Krebstherapie-%DCberlebenschancen-Krebs/595743.html</ref>. Siehe auch die Arbeit von Lock als Übersicht über die zeitliche Entwicklung der Krebsmortalität in Deutschland von 1900 bis 1990: <ref>Lock W et al: Alter und Krebs. Eine Analyse der Krebsmortalität in Deutschland von 1900-1990. Versicherungsmedizin 47:157-165 (1995)</ref>. Die deutschen Zahlenwerte werden dabei allerdings noch von anderen Ländern übertroffen. In den USA liegt die Prognose mittlerweile bei etwa 69%. 1995 gab das National Cancer Institute (USA) für 1920 noch den Wert von 20% an. Die US-amerikanische SEER-Datenbank zeigt, dass die 5-Jahres-Überlebensdauer in den USA bei allen bösartigen Krebserkrankungen kontinuierlich anstieg. Sie lag 1975 bei 50,2%, und 2001 bei 68,2%. Die 10-Jahres-Überlebensdauer stieg von 44,5% im Jahr 1975 auf 60% im Jahr 1996 (neuere Daten sind wegen der langen Beobachtungsdauer dazu nicht bekannt).<ref>http://seer.cancer.gov/csr/1975_2006/results_merged/topic_survival_by_year_dx.pdf</ref> Überlebten in den USA laut den SEER-Statistiken des U.S.-amerikanischen National Cancer Institute (NCI) 1950 bis 1954 nur insgesamt 35 Prozent aller Patienten ihre Krebserkrankung über einen Zeitraum von mehr als fünf Jahren, waren es in den Jahren 1999 bis 2005 insgesamt 69,1 Prozent. Zur Situation in Österreich siehe: [http://derstandard.at/1291454207515/Krebs-Bedeutende-Erfolge-fuer-Lebensverlaengerung]
*Angaben zur '''Prognose bei Krebs'''. Seiner Meinung nach würden nur wenige Prozent aller Patienten eine übliche Therapie überleben; Hamer gibt oft den falschen Wert 2% an und verbreitet dabei unter Betroffenen und Angehörigen eine unnötige Angst. Eine Angst, die seiner Ansicht nach krebsfördernd sei. In Wirklichkeit überleben heute in Deutschland etwa 55% der Patienten länger als 5 Jahre. Dabei ist seit Jahren regelmäßig eine Zunahme dieses Wertes zu beobachten, während seit den 1990er Jahren gleichzeitig auch die altersbereinigten Neuerkrankungen rückläufig sind. Angaben des RKI zu Deutschland<ref>http://www.rki.de/cln_049/nn_205770/DE/Content/GBE/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsB/KID2008,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/KID2008.pdf</ref><ref>http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=48515</ref> zu Europa/USA<ref>http://www.stern.de/wissenschaft/medizin/:Krebstherapie-%DCberlebenschancen-Krebs/595743.html</ref>. Siehe auch die Arbeit von Lock als Übersicht über die zeitliche Entwicklung der Krebsmortalität in Deutschland von 1900 bis 1990: <ref>Lock W et al: Alter und Krebs. Eine Analyse der Krebsmortalität in Deutschland von 1900-1990. Versicherungsmedizin 47:157-165 (1995)</ref>. Die deutschen Zahlenwerte werden dabei allerdings noch von anderen Ländern übertroffen. In den USA liegt die Prognose mittlerweile bei etwa 69%. 1995 gab das National Cancer Institute (USA) für 1920 noch den Wert von 20% an. Die US-amerikanische SEER-Datenbank zeigt, dass die 5-Jahres-Überlebensdauer in den USA bei allen bösartigen Krebserkrankungen kontinuierlich anstieg. Sie lag 1975 bei 50,2%, und 2001 bei 68,2%. Die 10-Jahres-Überlebensdauer stieg von 44,5% im Jahr 1975 auf 60% im Jahr 1996 (neuere Daten sind wegen der langen Beobachtungsdauer dazu nicht bekannt).<ref>http://seer.cancer.gov/csr/1975_2006/results_merged/topic_survival_by_year_dx.pdf</ref> Überlebten in den USA laut den SEER-Statistiken des U.S.-amerikanischen National Cancer Institute (NCI) 1950 bis 1954 nur insgesamt 35 Prozent aller Patienten ihre Krebserkrankung über einen Zeitraum von mehr als fünf Jahren, waren es in den Jahren 1999 bis 2005 insgesamt 69,1 Prozent. Zur Situation in Österreich siehe: [http://derstandard.at/1291454207515/Krebs-Bedeutende-Erfolge-fuer-Lebensverlaengerung]