Zeile 50:
Zeile 50:
==Gefahren und Risiken==
==Gefahren und Risiken==
−
Im Körper wird Borax in Borsäure umgewandelt.
+
Im Körper wird Borax in Borsäure umgewandelt. In der pharmazeutischen Literatur wird für Borsäure als letale Dosis nach oraler Vergiftung für Säuglinge 0,8 bis 3,0 g, für Kleinkinder 5-6 g, für Erwachsene 12 bis 30 g genannt. Die akute Toxizität von Borsäure ist hingegen relativ gering. Es sind auch Borvergiftungen, darunter auch tödlich verlaufende, bekannt. Es bedarf jedoch hoher Dosen der Substanz, um lebensgefährliche Symptome beim Erwachsenen hervorzurufen; bei Kleinkindern jedoch genügen auch schon geringe Dosen.<ref>[https://toxcenter.org/stoff-infos/b/borsaeure.pdf Daunderer - Klinische Toxikologie - 41. Erg.-Lfg. 4/89] (PDF)</ref> Borsäure wird außerdem als reproduktionstoxisch (fruchtschädigend, Beeinträchtigung der Fortpflanzungsfähigheit) eingestuft.<ref>Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin [https://www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische-Regeln/Regelwerk/TRGS/pdf/900/900-borsaeure-und-natriumborate.pdf?__blob=publicationFile&v=2 Begründung zu Borsäure und Natriumborate in TRGS 900], Stand November 2006</ref> Auch Gemische, die freie Borsäure in einer Konzentration von 5,5% oder mehr enthalten, sind nach der GHS-Verordnung ([http://de.wikipedia.org/wiki/Global_harmonisiertes_System_zur_Einstufung_und_Kennzeichnung_von_Chemikalien Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien]) als reproduktionstoxisch zu kennzeichnen.<ref>[http://assets.chemportals.merck.de/documents/sds/emd/deu/de/1019/101964.pdf Sicherheitsdatenblatt zu Natriumtetraborat, PDF-Datei]</ref>
−
−
In der pharmazeutischen Literatur wird für Borsäure als letale Dosis nach oraler Vergiftung für Säuglinge 0,8 bis 3,0 g, für Kleinkinder 5-6 g, für Erwachsene 12 bis 30 g genannt. Die akute Toxizität (Giftigkeit) von Borsäure ist relativ gering. Es sind auch Borvergiftungen, darunter auch tödlich verlaufende, bekannt. Es bedarf jedoch hoher Dosen der Substanz, um lebensgefährliche Symptome beim Erwachsenen hervorzurufen; bei Kleinkindern jedoch genügen auch schon geringe Dosen.<ref>[https://toxcenter.org/stoff-infos/b/borsaeure.pdf Daunderer - Klinische Toxikologie - 41. Erg.-Lfg. 4/89] (PDF)</ref> Borsäure wird außerdem als reproduktionstoxisch (fruchtschädigend, Beeinträchtigung der Fortpflanzungsfähigheit) eingestuft.<ref>Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin [https://www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische-Regeln/Regelwerk/TRGS/pdf/900/900-borsaeure-und-natriumborate.pdf?__blob=publicationFile&v=2 Begründung zu Borsäure und Natriumborate in TRGS 900], Stand November 2006</ref> Auch Gemische, die freie Borsäure in einer Konzentration von 5,5% oder mehr enthalten, sind nach der GHS-Verordnung ([http://de.wikipedia.org/wiki/Global_harmonisiertes_System_zur_Einstufung_und_Kennzeichnung_von_Chemikalien Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien]) als reproduktionstoxisch zu kennzeichnen.<ref>[http://assets.chemportals.merck.de/documents/sds/emd/deu/de/1019/101964.pdf Sicherheitsdatenblatt zu Natriumtetraborat, PDF-Datei]</ref>
==Weblinks==
==Weblinks==