Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 16: Zeile 16:  
Beim Großhandel liegt der Kilopreis zwischen 5,88 und 9,71 Euro/kg; gleich aussehendes Salz aus polnischem Bergbau kostet weniger als 1 Euro/kg. Seine Färbung verdankt es geringfügigen Eisenoxidverunreinigungen. Himalayasalz wird fein gemahlen, als Granulat oder in Form von Halitbrocken angeboten. Aus den Halitbrocken werden außerdem sogenannte Salzlampen hergestellt. Weitere Handelsbezeichnungen sind [[Hunza]]-Kristallsalz, Ursalz, Christ-All-Salz, Zaubersalz, Kaisersalz oder Alexandersalz (weil es angeblich schon von Alexander dem Großen verwendet wurde). Ein bekannter Exponent der entsprechenden kommerziellen Anbieter des Himalayasalzes ist der Deutsche Peter Druf alias [[Peter Ferreira]].
 
Beim Großhandel liegt der Kilopreis zwischen 5,88 und 9,71 Euro/kg; gleich aussehendes Salz aus polnischem Bergbau kostet weniger als 1 Euro/kg. Seine Färbung verdankt es geringfügigen Eisenoxidverunreinigungen. Himalayasalz wird fein gemahlen, als Granulat oder in Form von Halitbrocken angeboten. Aus den Halitbrocken werden außerdem sogenannte Salzlampen hergestellt. Weitere Handelsbezeichnungen sind [[Hunza]]-Kristallsalz, Ursalz, Christ-All-Salz, Zaubersalz, Kaisersalz oder Alexandersalz (weil es angeblich schon von Alexander dem Großen verwendet wurde). Ein bekannter Exponent der entsprechenden kommerziellen Anbieter des Himalayasalzes ist der Deutsche Peter Druf alias [[Peter Ferreira]].
   −
Angeblich soll dieses Salz aus dem Karakorum stammen, einem Gebirgszug südlich des Himalaya-Gebirges.
+
Angeblich soll dieses Salz aus dem Karakorum stammen, einem Gebirgszug südlich des Himalaya-Gebirges.  
Ähnliches, rosafarbenes Salz wird auch zur Herstellung von sogenannten ''Salzlampen'' verwendet, die teilweise billiger als die Handelsware Himalayasalz sind. Ferreira behauptete in diesem Zusammenhang, sein ''Himalayasalz'' werde in einem Stollen in 3.000 m Höhe ''in Kathmandu-Nähe'' von Hand abgebaut. Kathmandu liegt in Nepal. In ganz Nepal gibt es jedoch kein Salzbergwerk. Das Himalaya-Gebirge ein Faltengebirge, das als Folge der Plattenkollision Indiens mit Eurasien entstanden ist. Salzgestein (wie Halit) dagegen ist ein Evaporationsgestein, welches sich durch Verdunstung von Meerwasser absetzte. Höchstwahrscheinlich stammt das zu uns importierte ''Himalayasalz'' aus der pakistanischen Salt Range (Punjab) südlich von Islamabad, also weit weg vom Himalaya-Gebirge. Dies ergab sich aus der Aussage eines Wiederverkäufers. Im Punjab gibt es tatsächlich Salzbergwerke mit Arbeitsbedingungen, die nicht mit europäischen Standards vereinbar sind. In dieser Gegend werden ca. 70% des weltweiten Bedarfs an Steinsalz abgebaut. Ein kleinerer Teil des als Himalayasalz vertriebenen Salzes stammt aus polnischem Bergbau.
+
Ähnliches, rosafarbenes Salz wird auch zur Herstellung von sogenannten ''Salzlampen'' verwendet, die teilweise billiger als die Handelsware Himalayasalz sind. Ferreira behauptete in diesem Zusammenhang, sein ''Himalayasalz'' werde in einem Stollen in 3.000 m Höhe ''in Kathmandu-Nähe'' von Hand abgebaut. Kathmandu liegt in Nepal. In ganz Nepal gibt es jedoch kein Salzbergwerk. Das Himalaya-Gebirge ist ein Faltengebirge, das als Folge der Plattenkollision Indiens mit Eurasien entstanden ist. Salzgestein (wie Halit) dagegen ist ein Evaporationsgestein, welches sich durch Verdunstung von Meerwasser absetzte. Höchstwahrscheinlich stammt das zu uns importierte ''Himalayasalz'' aus der pakistanischen Salt Range (Punjab) südlich von Islamabad, also weit weg vom Himalaya-Gebirge. Dies ergab sich aus der Aussage eines Wiederverkäufers. Im Punjab gibt es tatsächlich Salzbergwerke mit Arbeitsbedingungen, die nicht mit europäischen Standards vereinbar sind. In dieser Gegend werden ca. 70% des weltweiten Bedarfs an Steinsalz abgebaut. Ein kleinerer Teil des als Himalayasalz vertriebenen Salzes stammt aus polnischem Bergbau.
    
==Chemische Zusammensetzung==
 
==Chemische Zusammensetzung==
26.016

Bearbeitungen

Navigationsmenü