Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:     
==Technik==
 
==Technik==
Kernstück der Erfindung ist ein "Mischdampf-Motor", eine Wärmekraftmaschine, die mit einem Gemisch aus Benzol und Wasser als Arbeitsmedium funktionieren soll. Wärmekraftmaschinen sind Maschinen, die Wärmeenergie in mechanische Energie umwandeln. Nach dem 2.&nbsp;Hauptsatz der Thermodynamik ist dies nur möglich, wenn eine Temperatur''differenz'' vorhanden ist, also ein Wärme"reservoir" mit hoher Temperatur T<sub>H</sub> und eines mit niedriger Temperatur T<sub>L</sub>. Der theoretisch maximal mögliche Wirkungsgrad ist dann der des Carnotschen Kreisprozesses (ein idealisiertes Modellkonzept aus der Thermodynamik) und beträgt 1&nbsp;-&nbsp;T<sub>L</sub>/T<sub>H</sub>. Praktisch erreichbare Wirkungsgrade sind erheblich niedriger. Bei einem Verbrennungsmotor (Kraftfahrzeugmotor) beispielsweise liegt der Carnot-Wirkungsgrad bei 85%, tatsächlich werden aber nur 20 bis 30% erreicht.
+
Kernstück der Erfindung war ein "Mischdampf-Motor", eine Wärmekraftmaschine, die mit einem Gemisch aus Benzol und Wasser als Arbeitsmedium funktionieren sollte. Wärmekraftmaschinen sind Maschinen, die Wärmeenergie in mechanische Energie umwandeln. Nach dem 2.&nbsp;Hauptsatz der Thermodynamik ist dies nur möglich, wenn eine Temperatur''differenz'' vorhanden ist, also ein Wärme"reservoir" mit hoher Temperatur T<sub>H</sub> und eines mit niedriger Temperatur T<sub>L</sub>. Der theoretisch maximal mögliche Wirkungsgrad ist dann der des Carnotschen Kreisprozesses (ein idealisiertes Modellkonzept aus der Thermodynamik) und beträgt 1&nbsp;-&nbsp;T<sub>L</sub>/T<sub>H</sub>. Praktisch erreichbare Wirkungsgrade sind erheblich niedriger. Bei einem Verbrennungsmotor (Kraftfahrzeugmotor) beispielsweise liegt der Carnot-Wirkungsgrad bei 85%, tatsächlich werden aber nur 20 bis 30% erreicht.
   −
Mit den Temperaturverhältnissen in der LESA-Maschine ist der Carnot-Wirkungsgrad rund 22%. Schaeffer Wegen der Besonderheiten des Mischdampfs aus Wasser und Benzol betrage kommt Schaeffer auf einen  der thermische Wirkungsgrad seiner Maschine aber fast 39%. Er verbreitet dazu eine Abhandlung mit dem Untertitel "Eine Widerlegung des Zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik"<ref>http://lesa-maschinen.de/pdf/Wasser_und_Benzol-05-11-23.pdf</ref> und beruft sich auf eine Erfindung des ungarischen Ingenieurs Arnold Irinyi aus dem Jahr 1931, die aber in Vergessenheit geraten sei. Beim Schaeffer-Mischdampf-Motor werde ein nochmals verbessertes Verfahren benutzt, das ebenfalls in den 1930er Jahren von einem Rudoph Doczekal erfunden wurde. Damit würden, so Schaeffer, "Wirkungsgrade von 60-65% erzielt". Die Versuche und Ergebnisse Irinyis wurden allerdings schon 1931 und 1932 von Ingenieuren und Chemikern in mehreren Fachzeitschriften widerlegt, wobei festgestellt wurde, dass Irinyi seine Experimente unter falschen Annahmen tätigte.<ref>Verein Deutscher Ingenieure-Zeitschrift; Band 76, Teil 1 S. 135</ref><ref>Archiv für Wärmewirtschaft und Dampfkesselwesen, Band 13, 1932, S. 216</ref>
+
Mit den Temperaturverhältnissen in der LESA-Maschine ist der Carnot-Wirkungsgrad rund 22%. Schaeffer behauptete jedoch, wegen der Besonderheiten des Mischdampfs aus Wasser und Benzol betrage der thermische Wirkungsgrad seiner Maschine aber fast 39%. Er verbreitete dazu eine Abhandlung mit dem Untertitel "Eine Widerlegung des Zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik"<ref>http://lesa-maschinen.de/pdf/Wasser_und_Benzol-05-11-23.pdf</ref> und berief sich auf eine Erfindung des ungarischen Ingenieurs Arnold Irinyi aus dem Jahr 1931, die aber in Vergessenheit geraten sei. Beim Schaeffer-Mischdampf-Motor werde ein nochmals verbessertes Verfahren benutzt, das ebenfalls in den 1930er Jahren von einem Rudoph Doczekal erfunden wurde. Damit würden, so Schaeffer, "Wirkungsgrade von 60-65% erzielt". Die Versuche und Ergebnisse Irinyis wurden allerdings schon 1931 und 1932 von Ingenieuren und Chemikern in mehreren Fachzeitschriften widerlegt, wobei festgestellt wurde, dass Irinyi seine Experimente unter falschen Annahmen tätigte.<ref>Verein Deutscher Ingenieure-Zeitschrift; Band 76, Teil 1 S. 135</ref><ref>Archiv für Wärmewirtschaft und Dampfkesselwesen, Band 13, 1932, S. 216</ref>
    
==Renditeversprechen==
 
==Renditeversprechen==
6.175

Bearbeitungen

Navigationsmenü