Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
41 Bytes hinzugefügt ,  23:41, 25. Jan. 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:  
[[Datei:USonic 700N.jpg|mini|uSonic 700N vom Hersteller Audivo. Unten sind die als ''Pads'' bezeichneten "Ultraschallgeber" zu sehen. Das Gerät ist im Wesentlichen ein nicht mehr als solcher angebotener MP3-Player, der vormals als Pontis SP600 bezeichnet wurde.]]
 
[[Datei:USonic 700N.jpg|mini|uSonic 700N vom Hersteller Audivo. Unten sind die als ''Pads'' bezeichneten "Ultraschallgeber" zu sehen. Das Gerät ist im Wesentlichen ein nicht mehr als solcher angebotener MP3-Player, der vormals als Pontis SP600 bezeichnet wurde.]]
   −
"''uSonic''" ist ein Gerät der Audivo GmbH aus Schwarzenfeld (Oberpfalz), das angeblich Ultraschallwellen über angeschlossene Kontaktplättchen auf der Haut in den Körper leitet und so einen Einfluss auf gedankliche Prozesse (Lernen, Konzentration, Motivation) haben soll. Auch solle das Einschlafen und das Wohlbefinden gefördert werden. Das Gerät wird unter verschiedenen Namen auch von anderen Herstellern vertrieben; lediglich die auf einer Speicherkarte gespeicherten Dateien sollen sich unterscheiden. Bei den Geräten handelt es sich um einen modifizierten MP3-Player, der um einen Anschluss für die Ultraschallgeber erweitert wurde. Geräte wie das uSonic gehen auf das [[Neurophone]] des Amerikaners [[Gillis Patrick Flanagan]] zurück, sie sind technisch meist gleich gebaut und unterstellen das gleiche Funktionsprinzip.
+
"''uSonic 700N''" ist ein Gerät der Audivo GmbH aus Schwarzenfeld (Oberpfalz), das angeblich Ultraschallwellen über angeschlossene Kontaktplättchen auf der Haut in den Körper leitet und so einen Einfluss auf gedankliche Prozesse (Lernen, Konzentration, Motivation) haben soll. Auch solle das Einschlafen und das Wohlbefinden gefördert werden. Das Gerät wird unter verschiedenen Namen auch von anderen Herstellern vertrieben; lediglich die auf einer Speicherkarte gespeicherten Dateien sollen sich unterscheiden. Bei den Geräten handelt es sich um einen modifizierten MP3-Player, der um einen Anschluss für die Ultraschallgeber erweitert wurde. Geräte wie das uSonic gehen auf das [[Neurophone]] des Amerikaners [[Gillis Patrick Flanagan]] zurück, sie sind technisch meist gleich gebaut und unterstellen das gleiche Funktionsprinzip.
    
== Audivo GmbH ==
 
== Audivo GmbH ==
Zeile 64: Zeile 64:  
== Ähnliche Geräte ==
 
== Ähnliche Geräte ==
 
Ähnliche Geräte, die ebenfalls als Abwandlungen des [[Neurophone | Neurophones]] gedeutet werden können, stammen von der Firma [[Kosys]] aus Coburg. Ein mittlerweile nicht mehr lieferbarer [[Thinkman]] wurde für das Erlernen von Sprachen beworben und berief sich dabei auf die mittlerweile verstorbene Vera Birkenbihl. Aktuell werden neuere Geräte unter dem Namen [[Neoos]] vertrieben. Beide Geräte (Thinkman und Neoos) sind technisch und funktional dem uSonic sehr ähnlich; es wird das gleiche Funktionsprinzip unterstellt. Allerdings wird hier verstärkt der Einsatz für das Erlernen von Sprachen bzw. allgemein als lernunterstützendes Hilfsmittel beworben.
 
Ähnliche Geräte, die ebenfalls als Abwandlungen des [[Neurophone | Neurophones]] gedeutet werden können, stammen von der Firma [[Kosys]] aus Coburg. Ein mittlerweile nicht mehr lieferbarer [[Thinkman]] wurde für das Erlernen von Sprachen beworben und berief sich dabei auf die mittlerweile verstorbene Vera Birkenbihl. Aktuell werden neuere Geräte unter dem Namen [[Neoos]] vertrieben. Beide Geräte (Thinkman und Neoos) sind technisch und funktional dem uSonic sehr ähnlich; es wird das gleiche Funktionsprinzip unterstellt. Allerdings wird hier verstärkt der Einsatz für das Erlernen von Sprachen bzw. allgemein als lernunterstützendes Hilfsmittel beworben.
 +
 +
==Quellennachweise==
 +
<references/>
246

Bearbeitungen

Navigationsmenü