Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
87 Bytes hinzugefügt ,  22:25, 21. Sep. 2020
Zeile 16: Zeile 16:  
[[image:Bullenergie Prototyp.jpg|(Bild:Bullenergie)|320px|thumb]]
 
[[image:Bullenergie Prototyp.jpg|(Bild:Bullenergie)|320px|thumb]]
 
[[image:Bullenergie Prototyp 2.jpg|(Bild:Bullenergie)|320px|thumb]]
 
[[image:Bullenergie Prototyp 2.jpg|(Bild:Bullenergie)|320px|thumb]]
Bullenergie stellt ein Prototyp vor, in welchem Strömungen analog zum Großplaneten Jupiter stattfinden sollen. Der Prototyp besteht dabei aus einem flachen, scheibenförmigen Zylinder mit 180 cm Durchmesser, der in Rotation versetzt wird und mit einer ungenau beschriebenen Flüssigkeit befüllt wird, die eine Dichte von 190 Kg/Liter haben soll. Nach anderen Angaben verwende man das Kältemittel [https://de.wikipedia.org/wiki/1,1,1,2-Tetrafluorethan Tetrafluorethan ( R134a)]. Im Prinzip handelt es sich dabei um eine Zentrifuge. Die Bauhöhe der Anlage soll 130 cm betragen. Aus Temperaturunterschieden innerhalb des Zylinders liessen sich angeblich 15 kW elektrische Leistung gewinnen, abzüglich einer vernachlässigbar kleinen Antriebsenergie für die Aufrechterhaltung der Rotation:
+
Bullenergie stellt ein Prototyp vor, in welchem Strömungen analog zum Großplaneten Jupiter stattfinden sollen. Der Prototyp besteht dabei aus einem flachen, scheibenförmigen Zylinder mit 180 cm Durchmesser, der in Rotation versetzt wird und mit einer ungenau beschriebenen Flüssigkeit befüllt wird, die eine Dichte von 190 Kg/Liter haben soll. Nach anderen Angaben verwende man das Kältemittel [https://de.wikipedia.org/wiki/1,1,1,2-Tetrafluorethan Tetrafluorethan ( R134a)]. Im Prinzip handelt es sich dabei um eine Zentrifuge, die als [https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%A4ltemaschine Kältemaschine] wirken soll. Die Bauhöhe der Anlage soll 130 cm betragen. Aus Temperaturunterschieden innerhalb des Zylinders liessen sich angeblich 15 kW elektrische Leistung gewinnen, abzüglich einer vernachlässigbar kleinen Antriebsenergie für die Aufrechterhaltung der Rotation:
 
:''Im Weltall würde diese Anlage ewig weiterdrehen und Strom produzieren, ebenso wie die Gasplaneten, welche seit Millionen von Jahren um ihre eigene Achse rotieren. Dabei kann auf der Erde mit dieser Anlage 15 kW Strom produziert werden. Der Strom kann permanent entnommen werden, sofern eine konstante Drehzahl erhalten bleibt. Um die konstante Drehzahl zu erhalten, bleibt der Energieverbrauch bei 50 Watt konstant, bedingt durch den äußeren Luftwiderstand und die Lagerreibung auf der Erde.''
 
:''Im Weltall würde diese Anlage ewig weiterdrehen und Strom produzieren, ebenso wie die Gasplaneten, welche seit Millionen von Jahren um ihre eigene Achse rotieren. Dabei kann auf der Erde mit dieser Anlage 15 kW Strom produziert werden. Der Strom kann permanent entnommen werden, sofern eine konstante Drehzahl erhalten bleibt. Um die konstante Drehzahl zu erhalten, bleibt der Energieverbrauch bei 50 Watt konstant, bedingt durch den äußeren Luftwiderstand und die Lagerreibung auf der Erde.''
  
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü