Zeile 1:
Zeile 1:
−
[[Bild:Hahnemann.jpg|thumb|150px|Christian Friedrich Samuel Hahnemann]]'''Christian Friedrich Samuel Hahnemann''' (geboren am 10. April 1755 in Meißen, gestorben am 2. Juli 1843 in Paris) war ein deutscher Arzt, Autor, Übersetzer und [[Freimaurer]] (wahrscheinlich ein [[Rosenkreuzer]]). Er ist der Begründer der [[Homöopathie]].
+
[[Bild:Hahnemann.jpg|thumb|150px|Christian Friedrich Samuel Hahnemann]]'''Christian Friedrich Samuel Hahnemann''' (10. April 1755, Meißen - 2. Juli 1843, Paris) war ein deutscher Arzt, Autor, Übersetzer und [[Freimaurer]] (wahrscheinlich ein [[Rosenkreuzer]]). Er ist der Begründer der [[Homöopathie]].
Hahnemann studierte Humanmedizin in Leipzig, Wien und Erlangen und wurde Arzt und Autor.
Hahnemann studierte Humanmedizin in Leipzig, Wien und Erlangen und wurde Arzt und Autor.
Zeile 9:
Zeile 9:
In seinen letzten Jahren wanderte Hahnemann nach Paris aus.
In seinen letzten Jahren wanderte Hahnemann nach Paris aus.
−
+
==Bekannte Werke von Hahnemann zur Homöopathie==
−
== Weiteres ==
−
Hahnemann glaubte Zeit seines Lebens nicht an Bakterien oder Viren als Krankheitserreger. Eher sah er die Ursache für Krankheiten in "geistigen Verstimmungen".
−
Eine seiner Regeln lautete: "[[Simile-Prinzip|Gleiches mit Gleichem bekämpfen]]" - sprich: Herausfinden, welches Mittel welche Symptome verursacht und eben dieses Mittel gegen die gleichen Symptome anwenden. Hahnemann-Befürworter argumentieren, dass genauso auch das Impfen funktioniere. Allerdings wird dabei nicht bedacht, dass VOR und nicht NACH Ausbruch der Krankheit geimpft wird.
−
Seine zweite Regel lautete, alles stark zu verdünnen.
−
−
Hahnemann entdeckte rund 2000 "Gegenmittel" - unter Anderem Obskures wie Eiter und Speichel von tollwütigen Hunden, Arsen- und Quecksilberverbindungen, Plutonium oder Hundekot. Dabei sollte ein Mittel mehrere Krankheiten gleichzeitig heilen. So hilft zum Beispiel die Brechnuss laut Hahnemann gegen 15 unterschiedliche Beschwerden. <ref>Aus: NEON 11/05, Verlag Neon Magazin, Hamburg</ref>
−
−
−
−
==bekannteste Werke von Hahnemann zur Homöopathie==
* Hahnemann S, Versuch über ein neues Princip zur Auffindung der Heilkräfte der Arzneisubstanzen, nebst einigen Blicken auf die bisherigen. In: Hufelands Journal der practischen Arzneykunde, Bd. 2 (1796), 3. Stück, S. 391 ff. sowie 4. Stück, S. 1 ff.
* Hahnemann S, Versuch über ein neues Princip zur Auffindung der Heilkräfte der Arzneisubstanzen, nebst einigen Blicken auf die bisherigen. In: Hufelands Journal der practischen Arzneykunde, Bd. 2 (1796), 3. Stück, S. 391 ff. sowie 4. Stück, S. 1 ff.
* Hahnemann S, Organon der rationellen Heilkunde. Dresden 1810, Arnoldische Buchhandlung. Spätere, jeweils vermehrte und veränderte Auflagen unter dem Titel: Organon der Heilkunst. 2. Auflage: Dresden 1818.
* Hahnemann S, Organon der rationellen Heilkunde. Dresden 1810, Arnoldische Buchhandlung. Spätere, jeweils vermehrte und veränderte Auflagen unter dem Titel: Organon der Heilkunst. 2. Auflage: Dresden 1818.