Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
162 Bytes hinzugefügt ,  12:14, 30. Nov. 2019
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
'''Maintrac''' ist ein optisches "liquid biopsy" Testverfahren zur Erkennung von im Blut frei zirkulierenden epithelialen Tumorzellen (CETCs) und so genannter Spheroid-forming Zellen. Der derzeit (2019) experimentelle Maintrac-Test soll dabei Zellen optisch erkennbar machen, die zur Bildung späterer Metastasen führen könnten. Die Kosten für diesen Test werden in Deutschland von gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen. Die Methode wurde von der Arbeitsgemeinschaft Transfusionsmedizinisches Zentrum Bayreuth (TZB) entwickelt. Hauptautorin zum Thema Maintrac ist die Hämatologin Katharina Pachmann der Universität Jena. In Deutschland scheint aktuell (2019) nur ein einziges Labor den Maintrac Test durchzuführen, das Labor Dr. U. Pachmann (SIMFO GmbH, Ehemann von Katharina Pachmann) aus Bayreuth.
 
'''Maintrac''' ist ein optisches "liquid biopsy" Testverfahren zur Erkennung von im Blut frei zirkulierenden epithelialen Tumorzellen (CETCs) und so genannter Spheroid-forming Zellen. Der derzeit (2019) experimentelle Maintrac-Test soll dabei Zellen optisch erkennbar machen, die zur Bildung späterer Metastasen führen könnten. Die Kosten für diesen Test werden in Deutschland von gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen. Die Methode wurde von der Arbeitsgemeinschaft Transfusionsmedizinisches Zentrum Bayreuth (TZB) entwickelt. Hauptautorin zum Thema Maintrac ist die Hämatologin Katharina Pachmann der Universität Jena. In Deutschland scheint aktuell (2019) nur ein einziges Labor den Maintrac Test durchzuführen, das Labor Dr. U. Pachmann (SIMFO GmbH, Ehemann von Katharina Pachmann) aus Bayreuth.
   −
Zur Sichtbarmachung der gesuchten epithelialen Tumorzellen werden EpCAM-spezifische (HEA) Antikörper eingesetzt. Nur Zellen die an diese Antikörper binden, werden durch ihre Fluoreszens-Markierung in einer automatisierten Mikrofluorimetrie mittels Laser Scanning Zytometrie sichtbar. Eine Zellkern-Färbung mit Propidiumjodid kann eine Unterscheidung zwischen lebenden und abgestorbenen Zellen zulassen. Beim Maintrac-Verfahren werden insbesondere Veränderungen der Ergebnisse nach Therapie festgehalten.  
+
Zur Sichtbarmachung der gesuchten epithelialen Tumorzellen werden EpCAM-spezifische (HEA) Antikörper eingesetzt. Nur Zellen die an diese Antikörper binden, werden durch ihre Fluoreszens-Markierung in einer automatisierten Mikrofluorimetrie mittels Laser Scanning Zytometrie sichtbar. Eine Zellkern-Färbung mit Propidiumjodid kann eine Unterscheidung zwischen lebenden und abgestorbenen Zellen zulassen. Beim Maintrac-Verfahren werden insbesondere Veränderungen der Ergebnisse nach Therapie festgehalten. Von den Anbietern des Maintrac-Tests wird betont, dass dieser Test nicht zur Krebsfrüherkennung angeboten wird und es werden bewusst keine Grenzwerte angegeben.  
    
Ein ähnliches Verfahren wird auch beim Konkurrenzverfahren Cellsearch durchgeführt. Andere Verfahren sind EDIM-Test (auch TKTL1-EDIM Test von der Firma biovis Diagnostik MVZ GmbH in Limburg-Offheim), Adna Test und Apo-10.
 
Ein ähnliches Verfahren wird auch beim Konkurrenzverfahren Cellsearch durchgeführt. Andere Verfahren sind EDIM-Test (auch TKTL1-EDIM Test von der Firma biovis Diagnostik MVZ GmbH in Limburg-Offheim), Adna Test und Apo-10.
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü