Als '''Hanauer Sekte''' wird eine kleine [[Sekte|pseudoreligiöse Gruppe]] in der hessischen Stadt Hanau bezeichnet, die sich als Sekte in Hessen von der Evangelisch-methodistischen Kirche löste. Die Gruppierung wird seitdem von der ev.-methodistischen Kirche als "religiöse Sondergruppe" mit "sektiererische[r] Struktur und Arbeitsweise" bezeichnet.<ref>http://www.emk.de/meldungen-2015/die-aussteiger-erfahren-unsere-solidaritaet.html</ref> Die Zahl der Mitglieder soll unter oder bei 20 liegen. Die Mitglieder sollen grösstenteils in Hanau leben und viele von ihnen arbeiten dort in einem Unternehmen (AEON), das einem der Gründer der Gemeinschaft gehört. Für überregionale Aufmerksamkeit sorgte die Berichterstattung über Mordermittlungen gegen die Gründerin Sylvia Dorn als "Hanauer Sektenfall" (FR). Die Gruppierung nennt sich selbst nicht "Hanauer Sekte". | Als '''Hanauer Sekte''' wird eine kleine [[Sekte|pseudoreligiöse Gruppe]] in der hessischen Stadt Hanau bezeichnet, die sich als Sekte in Hessen von der Evangelisch-methodistischen Kirche löste. Die Gruppierung wird seitdem von der ev.-methodistischen Kirche als "religiöse Sondergruppe" mit "sektiererische[r] Struktur und Arbeitsweise" bezeichnet.<ref>http://www.emk.de/meldungen-2015/die-aussteiger-erfahren-unsere-solidaritaet.html</ref> Die Zahl der Mitglieder soll unter oder bei 20 liegen. Die Mitglieder sollen grösstenteils in Hanau leben und viele von ihnen arbeiten dort in einem Unternehmen (AEON), das einem der Gründer der Gemeinschaft gehört. Für überregionale Aufmerksamkeit sorgte die Berichterstattung über Mordermittlungen gegen die Gründerin Sylvia Dorn als "Hanauer Sektenfall" (FR). Die Gruppierung nennt sich selbst nicht "Hanauer Sekte". |