Zeile 54:
Zeile 54:
*Lactobacillus. Lactobacilli gehören zu den Milchsäurebakterien und tragen zur Fermentierung bei.
*Lactobacillus. Lactobacilli gehören zu den Milchsäurebakterien und tragen zur Fermentierung bei.
−
*Streptococcus. Einige Stämme dieser Spezies können pathogen sein. Deswegen ist die Angabe der Stammnummer und des Namen sehr wichtig.
+
*Streptococcus. Einige Stämme dieser Spezies können pathogen sein. Deswegen ist die Angabe der Stammnummer und des Namens sehr wichtig.
*Bifidobacterium Spezies (lat. bifidus = zweigeteilt). Die Bifidobakterien gehören zu den Milchsäurebakterien, die unter Bildung von Milch- und Essigsäure Kohlenhydrate spalten. Ihren Namen verdanken sie ihrer Y-Form.
*Bifidobacterium Spezies (lat. bifidus = zweigeteilt). Die Bifidobakterien gehören zu den Milchsäurebakterien, die unter Bildung von Milch- und Essigsäure Kohlenhydrate spalten. Ihren Namen verdanken sie ihrer Y-Form.
Zeile 68:
Zeile 68:
*Lactobacillus acidophilus casei. Diese Bezeichnung kann sich auf Lb. acidophilus oder Lb. casei beziehen.
*Lactobacillus acidophilus casei. Diese Bezeichnung kann sich auf Lb. acidophilus oder Lb. casei beziehen.
−
Ein bestimmter Keim (Streptococcus faecium) wurde von der Lebensmittelindustrie ursprünglich aus menschlichen Fäkalien gewonnen, ein Umstand, der den Lebensmittel-Experten Udo Pollmer ("Lexikon der Ernährungsirrtümer") 1999 zu der Aussage brachte: "Womit es der Lebensmittelwirtschaft tatsächlich gelungen ist, aus Scheiße Geld zu machen."
+
Ein bestimmter Keim (Streptococcus faecium) wurde von der Lebensmittelindustrie ursprünglich aus menschlichen Fäkalien gewonnen, ein Umstand, der den Lebensmittel-Experten Udo Pollmer ("Lexikon der Ernährungsirrtümer") 1999 zu der Aussage brachte: ''"Womit es der Lebensmittelwirtschaft tatsächlich gelungen ist, aus Scheiße Geld zu machen."''
==Literatur==
==Literatur==