Wissenschaftlich zu nennende Belege einer Wirksamkeit die über einen [[Placebo]]effekt hinausgingen fehlen. Es existieren lediglich retrospektive Fallberichte, persönliche Einzelerfahrungen und Material von Befürworter- und Anwenderseite, das jedoch kritisch hinterfragt wird.<ref>Bakker, Gary M. (November 2013). "The current status of energy psychology: Extraordinary claims with less than ordinary evidence". Clinical Psychologist. 17 (3): 91–99. doi:10.1111/cp.12020</ref> Eine Übersichts-Studie (review) aus dem Jahr 2016 stellt eine Wirksamkeit bei Angststörungen fest, schränkt die Aussagefähigkeit aber ein, da weitere Studien zum Thema erforderlich seien.<ref>Clond, Morgan (Mai 2016). "Emotional Freedom Techniques for Anxiety: A Systematic Review With Meta-analysis". The Journal of Nervous and Mental Disease. 204 (5): 388–395. doi:10.1097/NMD.0000000000000483. PMID 26894319</ref> | Wissenschaftlich zu nennende Belege einer Wirksamkeit die über einen [[Placebo]]effekt hinausgingen fehlen. Es existieren lediglich retrospektive Fallberichte, persönliche Einzelerfahrungen und Material von Befürworter- und Anwenderseite, das jedoch kritisch hinterfragt wird.<ref>Bakker, Gary M. (November 2013). "The current status of energy psychology: Extraordinary claims with less than ordinary evidence". Clinical Psychologist. 17 (3): 91–99. doi:10.1111/cp.12020</ref> Eine Übersichts-Studie (review) aus dem Jahr 2016 stellt eine Wirksamkeit bei Angststörungen fest, schränkt die Aussagefähigkeit aber ein, da weitere Studien zum Thema erforderlich seien.<ref>Clond, Morgan (Mai 2016). "Emotional Freedom Techniques for Anxiety: A Systematic Review With Meta-analysis". The Journal of Nervous and Mental Disease. 204 (5): 388–395. doi:10.1097/NMD.0000000000000483. PMID 26894319</ref> |