Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
70 Bytes hinzugefügt ,  21:39, 18. Nov. 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:  
Der Name des Erfinders wird geheim gehalten. Dieser habe sich aber 1943 mit [[Hans Coler]] getroffen, dem Erfinder eines bis heute nicht funktionstüchtigen Perpetuum Mobile.
 
Der Name des Erfinders wird geheim gehalten. Dieser habe sich aber 1943 mit [[Hans Coler]] getroffen, dem Erfinder eines bis heute nicht funktionstüchtigen Perpetuum Mobile.
   −
Die Verkaufs- und Lieferbedingen lassen auf einen geplanten Betrug gutgläubiger Kunden schliessen.
+
Die Verkaufs- und Lieferbedingen lassen auf einen geplanten Betrug gutgläubiger Kunden schliessen. Von unabhängiger Seite durchgeführte Expertisen sind nicht bekannt.
 
==IPP7.4==
 
==IPP7.4==
 
Der IPP7.4 soll nach Herstellerangaben 7350 Watt Leistung (bei 220 V) abgeben können ohne herkömmliche Energieformen zu verbrauchen und ohne sich zu erwämen. Eine Kühlung sei nicht notwendig. Stattdessen nutze die Maschine [[Raumenergie]], was dazu führt dass die Maschine auch als "Raumenergiekonverter" bezeichnet wird. Vielmehr soll er sich "selbst" mit Energie versorgen können, was ihn zu einem physikalisch unmöglichen Perpetuum Mobile macht. Zum Starten wird eine herkömmliche Startbatterie gebraucht. Im Inneren der Box soll sich eine rotierende Scheibe mit Halbkugeln aus Metall befinden, sowie mehrere Spulen. Beim Betrieb sollen Spannungen im KV-Bereich entstehen.  
 
Der IPP7.4 soll nach Herstellerangaben 7350 Watt Leistung (bei 220 V) abgeben können ohne herkömmliche Energieformen zu verbrauchen und ohne sich zu erwämen. Eine Kühlung sei nicht notwendig. Stattdessen nutze die Maschine [[Raumenergie]], was dazu führt dass die Maschine auch als "Raumenergiekonverter" bezeichnet wird. Vielmehr soll er sich "selbst" mit Energie versorgen können, was ihn zu einem physikalisch unmöglichen Perpetuum Mobile macht. Zum Starten wird eine herkömmliche Startbatterie gebraucht. Im Inneren der Box soll sich eine rotierende Scheibe mit Halbkugeln aus Metall befinden, sowie mehrere Spulen. Beim Betrieb sollen Spannungen im KV-Bereich entstehen.  
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü