Zeile 8: |
Zeile 8: |
| | | |
| ==Kernaussagen== | | ==Kernaussagen== |
− | Die Wahl des „ähnlichsten Mittels“ erfolgt in mehreren aufeinander aufbauenden Schritten. | + | Die Wahl des „ähnlichsten Mittels“ erfolgt in mehreren aufeinander aufbauenden Schritten. Im ersten Schritt soll der Homöopath dazu eine Art „Vogelperspektive“ einnehmen, um aus der Vielzahl der während der Anamnese vom Patienten geschilderten Symptome diejenigen zu erkennen, die das Bild des Patienten am besten charakterisieren. Als charakteristisch wird eingestuft, wenn Empfindungen oder Modalitäten nicht nur einmal, sondern wiederholt in der Krankengeschichte des Patienten oder sogar seiner Angehörigen zu finden sind. Der Therapeut soll sich in der Anamnese vom Detailgeschehen lösen und die wiederholt vorkommenden, wegweisenden Aspekte der Symptome erkennen, die ihn zu den Rubriken der größten Ähnlichkeitsbeziehung der Arzneibilder im Synoptic Key und in der General Analysis führen. Als beachtenswert werden die Qualitäten eingestuft, die sich auffällig durch die Gesamtsymptomatik ziehen. Das Ziel der Fallaufnahme nach Boger ist es, Symptome zu klassifizieren, die die Idee der Pathologie in Bezug auf den ganzen Organismus widerspiegeln. |
− | Im ersten Schritt soll der Homöopath dazu eine Art „Vogelperspektive“ einnehmen, um aus der Vielzahl der während der Anamnese vom Patienten geschilderten Symptome diejenigen zu erkennen, die das Bild des Patienten am besten charakterisieren. Als charakteristisch wird eingestuft, wenn Empfindungen oder Modalitäten nicht nur einmal, sondern wiederholt in der Krankengeschichte des Patienten oder sogar seiner Angehörigen zu finden sind. Der Therapeut soll sich in der Anamnese vom Detailgeschehen lösen und die wiederholt vorkommenden, wegweisenden Aspekte der Symptome erkennen, die ihn zu den Rubriken der größten Ähnlichkeitsbeziehung der Arzneibilder im Synoptic Key und in der General Analysis führen. Als beachtenswert werden die Qualitäten eingestuft, die sich auffällig durch die Gesamtsymptomatik ziehen. Das Ziel der Fallaufnahme nach Boger ist es, Symptome zu klassifizieren, die die Idee der Pathologie in Bezug auf den ganzen Organismus widerspiegeln. | + | |
| Im zweiten Schritt soll der Therapeut bei den gewählten Symptomen das näher betrachten, was Boger als „anatomische Wirkrichtung“ bezeichnet. Modalitäten (also unter welchen Umständen sich Symptome verändern) werden bei Boger hierbei genau dann betrachtet, wenn sie in verschiedenen Lokalisationen oder bei verschiedenen Erkrankungen des Patienten auftreten. In dieser Betonung der Modalitäten zeigt sich, warum Boger auch als Erbe des Wissens von Bönninghausen gilt, bei dem die sich durch das Krankheitsbild ziehenden Modalitäten ähnlich entscheidend bei der Mittelwahl sind. Besonderes Augenmerk legt Boger bei den Modalitäten auf die Zeit-Modalitäten (also wann wird es besser/schlechter). Eine geringere Bedeutung kommt in seiner Methode der bei Kent wesentlichen Konstitution des Patienten zu. | | Im zweiten Schritt soll der Therapeut bei den gewählten Symptomen das näher betrachten, was Boger als „anatomische Wirkrichtung“ bezeichnet. Modalitäten (also unter welchen Umständen sich Symptome verändern) werden bei Boger hierbei genau dann betrachtet, wenn sie in verschiedenen Lokalisationen oder bei verschiedenen Erkrankungen des Patienten auftreten. In dieser Betonung der Modalitäten zeigt sich, warum Boger auch als Erbe des Wissens von Bönninghausen gilt, bei dem die sich durch das Krankheitsbild ziehenden Modalitäten ähnlich entscheidend bei der Mittelwahl sind. Besonderes Augenmerk legt Boger bei den Modalitäten auf die Zeit-Modalitäten (also wann wird es besser/schlechter). Eine geringere Bedeutung kommt in seiner Methode der bei Kent wesentlichen Konstitution des Patienten zu. |
| + | |
| Ähnlich wie die Polaritätsanalyse bei Bönninghausen verwendet auch Boger diese auffälligen Modalitäten als Ausschlusskriterium bei der Arzneimittelwahl: Im General Analysis sind die Arzneien in drei verschiedenen Wertigkeiten aufgelistet; eine höhere Wertigkeit hat eine Arznei bei einem bestimmten Symptom dann, wenn in der Praxis häufiger von Genesungen nach Gabe dieses Mittels bei dem entsprechenden Symptom berichtet wurde. Beinhaltet das Arzneimittelbild einer Arznei entgegengesetzte Modalitäten (Beispiel Besserung/Verschlechterung unter Kälte) in unterschiedlichen Wertigkeiten, dann dann ist es für Boger ein Einwand gegen eine bestimmte Arznei, wenn der Patient das weniger wertige Symptom beschreibt. | | Ähnlich wie die Polaritätsanalyse bei Bönninghausen verwendet auch Boger diese auffälligen Modalitäten als Ausschlusskriterium bei der Arzneimittelwahl: Im General Analysis sind die Arzneien in drei verschiedenen Wertigkeiten aufgelistet; eine höhere Wertigkeit hat eine Arznei bei einem bestimmten Symptom dann, wenn in der Praxis häufiger von Genesungen nach Gabe dieses Mittels bei dem entsprechenden Symptom berichtet wurde. Beinhaltet das Arzneimittelbild einer Arznei entgegengesetzte Modalitäten (Beispiel Besserung/Verschlechterung unter Kälte) in unterschiedlichen Wertigkeiten, dann dann ist es für Boger ein Einwand gegen eine bestimmte Arznei, wenn der Patient das weniger wertige Symptom beschreibt. |
| + | |
| Ausschlaggebend bei der Entscheidung zwischen mehreren in Frage kommenden Mitteln sind bei Boger wie auch bei Kent die Gefühlssymptome, wobei Boger aufgrund seiner Generalisierung nur acht markante Gemütsrubriken unterscheidet (Zorn, Furcht, Angst, Ruhelosigkeit, Apathie, Besserung bzw. Verschlechterung nach Gesellschaft und angegriffenes Gemüt). | | Ausschlaggebend bei der Entscheidung zwischen mehreren in Frage kommenden Mitteln sind bei Boger wie auch bei Kent die Gefühlssymptome, wobei Boger aufgrund seiner Generalisierung nur acht markante Gemütsrubriken unterscheidet (Zorn, Furcht, Angst, Ruhelosigkeit, Apathie, Besserung bzw. Verschlechterung nach Gesellschaft und angegriffenes Gemüt). |
| Der aktuelle Krankheitszustand ist bei Boger immer über ein zugrunde liegendes Miasma zu verstehen, das momentane Kranksein also ein Ausdruck der gesamten Krankheitsgeschichte des Patienten. Besonders wichtig für die Wahl des Mittels sind bei Boger Symptome dann, wenn sie nicht nur aktuell vorliegen, sondern im Leben des Patienten schon mehrmals eine Rolle spielten. Dabei beschränkt er sich beim Betrachten der Vorgeschichte nicht auf den Patienten selbst, sondern geht wenn möglich über zwei Generationen in der familiären Krankengeschichte zurück. Boger nennt diesen dritten Schritt die „Verankerung“ seiner Mittelwahl, weil er ihn als Absicherung sieht, die richtigen Symptome gewählt zu haben. Hierin besteht ein diametraler Unterschied zur Fallaufnahme nach Bönninghausen oder auch der Vorgehensweise der genuinen Homöopathie. | | Der aktuelle Krankheitszustand ist bei Boger immer über ein zugrunde liegendes Miasma zu verstehen, das momentane Kranksein also ein Ausdruck der gesamten Krankheitsgeschichte des Patienten. Besonders wichtig für die Wahl des Mittels sind bei Boger Symptome dann, wenn sie nicht nur aktuell vorliegen, sondern im Leben des Patienten schon mehrmals eine Rolle spielten. Dabei beschränkt er sich beim Betrachten der Vorgeschichte nicht auf den Patienten selbst, sondern geht wenn möglich über zwei Generationen in der familiären Krankengeschichte zurück. Boger nennt diesen dritten Schritt die „Verankerung“ seiner Mittelwahl, weil er ihn als Absicherung sieht, die richtigen Symptome gewählt zu haben. Hierin besteht ein diametraler Unterschied zur Fallaufnahme nach Bönninghausen oder auch der Vorgehensweise der genuinen Homöopathie. |
| Zuletzt erfolgt die Mittelwahl entsprechend der Materia Medica. | | Zuletzt erfolgt die Mittelwahl entsprechend der Materia Medica. |
| + | |
| ==Eingesetzte Potenzen== | | ==Eingesetzte Potenzen== |
| Nach Boger werden meist C–Potenzen in Hoch– und Höchstpotenzen, selten ab der C12, meist von der C30 bis über die C100.000 hinaus in Einzelgaben verordnet. Derart hohe Potenzen können beispielsweise im Verfahren nach Korsakow oder als Fluxionspotenzen hergestellt werden. Ganz selten gab Boger 3 Einzelgaben. Die von Hahnemann erst in der letzten Ausgabe des Organon eingeführten Q–Potenzen kannte Boger nicht, sie kommen in seinen Verordnungsbeschreibungen daher nicht vor. | | Nach Boger werden meist C–Potenzen in Hoch– und Höchstpotenzen, selten ab der C12, meist von der C30 bis über die C100.000 hinaus in Einzelgaben verordnet. Derart hohe Potenzen können beispielsweise im Verfahren nach Korsakow oder als Fluxionspotenzen hergestellt werden. Ganz selten gab Boger 3 Einzelgaben. Die von Hahnemann erst in der letzten Ausgabe des Organon eingeführten Q–Potenzen kannte Boger nicht, sie kommen in seinen Verordnungsbeschreibungen daher nicht vor. |