Zeile 53:
Zeile 53:
In einem aktuellen Artikel aus der Fachzeitschrift "Internistische Praxis" werden Hepatotoxizität von Phytopharmaka und Nahrungsergänzungsmitteln behandelt. Vor allem die Toxizität der [http://www.bfr.bund.de/de/a-z_index/pyrrolizidinalkaloide-127028.html Pyrrolizidinalkaloide] gilt als gut dokumentiert. Auch für einige der Rezepturen welche, in der [[Traditionelle Chinesische Medizin]] verwendet werden, ist das leberschädigende Potenzial gut beschrieben.
In einem aktuellen Artikel aus der Fachzeitschrift "Internistische Praxis" werden Hepatotoxizität von Phytopharmaka und Nahrungsergänzungsmitteln behandelt. Vor allem die Toxizität der [http://www.bfr.bund.de/de/a-z_index/pyrrolizidinalkaloide-127028.html Pyrrolizidinalkaloide] gilt als gut dokumentiert. Auch für einige der Rezepturen welche, in der [[Traditionelle Chinesische Medizin]] verwendet werden, ist das leberschädigende Potenzial gut beschrieben.
So sind für das milde Sedativum "Jin-BuHuan" mehrere Fälle mit akuter und chronischer Hepatitis dokumentiert.<br>
So sind für das milde Sedativum "Jin-BuHuan" mehrere Fälle mit akuter und chronischer Hepatitis dokumentiert.<br>
−
Auch für [[Kava Kava]], [https://de.wikipedia.org/wiki/Gamander Gamander], [https://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%B6llkraut Schöllkraut-Extrakte], welche mehr als 20 verschiedene Alkaloide, darunter Berberin, Coptisin und Chelidonin enthalten und verschiedene [[Nahrungsergänzungsmittel]] schädliche Effekte genannt<ref>https://cme.mgo-fachverlage.de/uploads/exam/exam_143.pdf</reF>
+
Auch für [[Kava Kava]], [https://de.wikipedia.org/wiki/Gamander Gamander], [https://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%B6llkraut Schöllkraut-Extrakte], welche mehr als 20 verschiedene Alkaloide, darunter [http://flexikon.doccheck.com/de/Berberin Berberin], Coptisin und [https://de.wikipedia.org/wiki/Chelidonin Chelidonin] enthalten und verschiedene [[Nahrungsergänzungsmittel]] werden schädliche Effekte genannt<ref>https://cme.mgo-fachverlage.de/uploads/exam/exam_143.pdf</reF>
==Artenschutz==
==Artenschutz==
Viele phytotherapeutische Zubereitungen verwenden Wirkstoffe aus Pflanzen, die geschützt (350 geschützte Pflanzenarten) oder bestandsgefährdet sind.
Viele phytotherapeutische Zubereitungen verwenden Wirkstoffe aus Pflanzen, die geschützt (350 geschützte Pflanzenarten) oder bestandsgefährdet sind.