Zeile 31: |
Zeile 31: |
| Trotz seiner äußerst geringen aktiven Beteiligung am Projekt Wikipedia entwickelte sich Fiedler zum engagierten Wikipediakritiker und vermeintlichen Kenner von Insidervorgängen bei Wikipedia. Sein Unverständnis der Prinzipien der Wikipedia zeigen sich beispielhaft am Thema des religiös motivierten [[Kreationismus]]<ref>https://www.youtube.com/watch?v=4X-3-AwqkLQ</ref>. Der Biologielehrer Fiedler erwartet, dass die wissenschaftlich beforschte Evolutionstheorie und der unwissenschaftliche Kreationismus in der Wikipedia quasi gleichberechtigt dargestellt werden. Fiedlers Unkenntnis des Projekts Wikipedia zeigt sich auch in seiner Bemühung zu belegen, dass Artikel der Wikipedia wissenschaftlich nicht zitierbar sind. Er zitiert dazu einzig eine Lehrerkollegin, die dies bestätigt. Was er jedoch unterlässt, ist der Nachweis, dass das Projekt den eigenen Artikeln einen wissenschaftlichen Wert beimisst. Dies ist nicht der Fall (genausowenig wie im Falle von Psiram-Artikeln). Daher handelt es sich um eine klassische [https://de.wikipedia.org/wiki/Strohmann-Argument Strohmann-Argumentation] (oder ''Strohmann-Trugschluss'', englisch ''straw man fallacy''), also der rhetorisch manipulative Versuch der Widerlegung einer nie gemachten Aussage. | | Trotz seiner äußerst geringen aktiven Beteiligung am Projekt Wikipedia entwickelte sich Fiedler zum engagierten Wikipediakritiker und vermeintlichen Kenner von Insidervorgängen bei Wikipedia. Sein Unverständnis der Prinzipien der Wikipedia zeigen sich beispielhaft am Thema des religiös motivierten [[Kreationismus]]<ref>https://www.youtube.com/watch?v=4X-3-AwqkLQ</ref>. Der Biologielehrer Fiedler erwartet, dass die wissenschaftlich beforschte Evolutionstheorie und der unwissenschaftliche Kreationismus in der Wikipedia quasi gleichberechtigt dargestellt werden. Fiedlers Unkenntnis des Projekts Wikipedia zeigt sich auch in seiner Bemühung zu belegen, dass Artikel der Wikipedia wissenschaftlich nicht zitierbar sind. Er zitiert dazu einzig eine Lehrerkollegin, die dies bestätigt. Was er jedoch unterlässt, ist der Nachweis, dass das Projekt den eigenen Artikeln einen wissenschaftlichen Wert beimisst. Dies ist nicht der Fall (genausowenig wie im Falle von Psiram-Artikeln). Daher handelt es sich um eine klassische [https://de.wikipedia.org/wiki/Strohmann-Argument Strohmann-Argumentation] (oder ''Strohmann-Trugschluss'', englisch ''straw man fallacy''), also der rhetorisch manipulative Versuch der Widerlegung einer nie gemachten Aussage. |
| | | |
− | Seine eigenen Ansichten zum Schweizer [[Verschwörungstheorie|Verschwörungstheoretiker]] [[Daniele Ganser]] sah Fiedler im entsprechenden Artikel der Wikipedia nicht berücksichtigt. Er veröffentlichte auf der entsprechenden Diskussionsseite einen langen Text mit seiner Kritik, der sich auf bereits in der Vergangenheit diskutierte Fragen zum Artikel bezog. Letztendlich wurde Fiedlers Account Mf endgültig gelöscht. | + | Seine eigenen Ansichten zum Schweizer [[Verschwörungstheorie|Verschwörungstheoretiker]] [[Daniele Ganser]] sah Fiedler im entsprechenden Artikel der Wikipedia nicht berücksichtigt. Er veröffentlichte auf der entsprechenden Diskussionsseite einen langen Text mit seiner Kritik, der sich auf bereits in der Vergangenheit diskutierte Fragen zum Artikel bezog. Letztendlich wurde Fiedlers Account Mf endgültig gelöscht. In einem im Mai 2017 erschienen dreistündigen Interview mit [[Kulturstudio]]-Betreiber Michael Grawe offenbart Fiedler, selbst nicht an den von US-Behörden ermittelten Ablauf der Al-Qaida Anschläge auf das Wold Trade Center 2001 zu glauben. Dies erleichtert das Verständnis für den Einsatz für Daniele Ganser. |
| | | |
| Im Film „Die dunkle Seite der Wikipedia“ versuchen Fiedler und Frank-Michael Speer zu zeigen, dass es eine der Öffentlichkeit unbekannte Seite der Wikipedia gebe. Demnach seien Wikipediaartikel massiv manipuliert und vorsätzlich unsachlich gestaltet. Eine kleine Gruppe von Seilschaften, die jedoch nicht näher identifiziert wird, beherrsche in Wirklichkeit die deutschsprachige Wikipedia mit ihren knapp 180000 Autoren und den von ihnen gewählten rund 200 Administratoren. Die ''Meinungsmaschine'' Wikipedia zeige demnach vermachtet-autoritäre, intransparente Strukturen sowie eine Parteilichkeit und werde gnadenlos für fremde Zwecke missbraucht. Fiedler sprach in seinem Blog auch über eine ''"... nazistische und selbstverliebte Seite von Wikipedia"''. In einem Interview mit Ken Jebsen behauptete Fiedler, dass ''"Linksradikale und Antideutsche"'' die Wikipedia ''"unterwandert"'' hätten - womit er einen typischen Querfrontbegriff aufgreift. An anderer Stelle bezeichnet er ihm unliebsame Wikipedia-Autoren als rechtsextreme Antideutsche. Zudem stellte er die Hypothese auf, dass es einen geheimen "Deal" zwischen der kommerziellen Suchmaschine Google und dem nicht-kommerziellen Projekt Wikipedia gebe: ''"Google hat einen Deal mit der Wikipedia, damit die nach oben gerankt wird."'' | | Im Film „Die dunkle Seite der Wikipedia“ versuchen Fiedler und Frank-Michael Speer zu zeigen, dass es eine der Öffentlichkeit unbekannte Seite der Wikipedia gebe. Demnach seien Wikipediaartikel massiv manipuliert und vorsätzlich unsachlich gestaltet. Eine kleine Gruppe von Seilschaften, die jedoch nicht näher identifiziert wird, beherrsche in Wirklichkeit die deutschsprachige Wikipedia mit ihren knapp 180000 Autoren und den von ihnen gewählten rund 200 Administratoren. Die ''Meinungsmaschine'' Wikipedia zeige demnach vermachtet-autoritäre, intransparente Strukturen sowie eine Parteilichkeit und werde gnadenlos für fremde Zwecke missbraucht. Fiedler sprach in seinem Blog auch über eine ''"... nazistische und selbstverliebte Seite von Wikipedia"''. In einem Interview mit Ken Jebsen behauptete Fiedler, dass ''"Linksradikale und Antideutsche"'' die Wikipedia ''"unterwandert"'' hätten - womit er einen typischen Querfrontbegriff aufgreift. An anderer Stelle bezeichnet er ihm unliebsame Wikipedia-Autoren als rechtsextreme Antideutsche. Zudem stellte er die Hypothese auf, dass es einen geheimen "Deal" zwischen der kommerziellen Suchmaschine Google und dem nicht-kommerziellen Projekt Wikipedia gebe: ''"Google hat einen Deal mit der Wikipedia, damit die nach oben gerankt wird."'' |
| | | |
− | Fiedler und Speer versuchen ihre Ansicht am Beispiel eines Artikels zum Schweizer Verschwörungstheoretiker [[Daniele Ganser]] zu belegen. Ganser gilt als Anhänger [[Verschwörungstheorien um den 11. September 2001|unbewiesener Theorien zum Anschlag auf das World Trade Center in New York am 11. September 2001]]. Fiedler war insbesondere über die Einordnung von Ganser als Verschwörungstheoretiker enttäuscht. Ganser selbst rief dazu auf, gut belegte Aussagen im Artikel zu löschen. In einem Vortrag und einem KenFM-Interview forderte er seine Anhänger auf, immer wieder den Wikipedia-Artikel in seinem Sinne zu verändern, was dann zu häufigen Löschungen durch mehrere User führte.<br>Fiedlers Wikipedia-Kritik ist von etlichen falschen Annahmen gekennzeichnet. In einem im Mai 2017 erschienen dreistündigen Interview mit [[Kulturstudio]]-Betreiber Michael Grawe offenbart Fiedler, selbst nicht an den von US-Behörden ermittelten Ablauf der Al-Qaida Anschläge auf das Wold Trade Center 2001 zu glauben. Dies erleichtert das Verständnis für den Einsatz für Daniele Ganser. | + | Fiedler und Speer versuchen ihre Ansicht am Beispiel eines Artikels zum Schweizer Verschwörungstheoretiker [[Daniele Ganser]] zu belegen. Ganser gilt als Anhänger [[Verschwörungstheorien um den 11. September 2001|unbewiesener Theorien zum Anschlag auf das World Trade Center in New York am 11. September 2001]]. Fiedler war insbesondere über die Einordnung von Ganser als Verschwörungstheoretiker enttäuscht. Ganser selbst rief dazu auf, gut belegte Aussagen im Artikel zu löschen. In einem Vortrag und einem KenFM-Interview forderte er seine Anhänger auf, immer wieder den Wikipedia-Artikel in seinem Sinne zu verändern, was dann zu häufigen Löschungen durch mehrere User führte.<br>Fiedlers Wikipedia-Kritik ist von etlichen falschen Annahmen gekennzeichnet. |
| | | |
| Fiedler nimmt fälschlich an, dass so genannte "Sichterrechte" der Autoren von Wikipedia-Administratoren nach Gutdünken vergeben würden. Das ist falsch: Sichterrechte werden nach einer bestimmten Zeit automatisch vergeben, können aber bereits vorher beantragt werden. Artikel verschieben dürfen auch "normale" Benutzer, nicht nur Administratoren. Artikel aus anderen Wikipedias übernehmen dürfen ebenfalls alle normalen Benutzer. Administratoren dürfen jedoch zusätzlich die komplette Versionsgeschichte importieren. | | Fiedler nimmt fälschlich an, dass so genannte "Sichterrechte" der Autoren von Wikipedia-Administratoren nach Gutdünken vergeben würden. Das ist falsch: Sichterrechte werden nach einer bestimmten Zeit automatisch vergeben, können aber bereits vorher beantragt werden. Artikel verschieben dürfen auch "normale" Benutzer, nicht nur Administratoren. Artikel aus anderen Wikipedias übernehmen dürfen ebenfalls alle normalen Benutzer. Administratoren dürfen jedoch zusätzlich die komplette Versionsgeschichte importieren. |