Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
5 Bytes hinzugefügt ,  20:26, 31. Jan. 2017
Zeile 8: Zeile 8:  
Bei dem Produkt Hydroflow K40 wird ein geschlossener Kranz aus beweglichen Ferritstäben um das wasserführende Rohr befestigt. Eine Spulenwicklung ist auf einem Ferritelement befestigt und diese soll nach Herstellerangaben von hochfrequenten Wechselströmen durchflossen werden um auf diese Weise den Ferritring zu einer Art Ringkern-Transformator zu machen. Genannt werden in diesem Zusammenhang in der Amplitude abklingende sinusförmige Wechselströme, als Frequenz werden 120 kHz genannt. Die Wasserleitung selbst soll als Sekundärwicklung zu verstehen sein, mit der Wicklungszahl 1. Für das Verständns erschwerend ist jedoch der Umstand dass es sich bei dieser Konstruktion nicht um einen klassischen Ringkern handeln kann, da die einzelnen Ferritkernelemente nicht direkt hintereinander angeordnet sind, sondern an den Übergangsstellen seitlich versetzt sind, sodaß sich eine Behinderung des magentischen Flußes einstellen muss, was der Bildung eines Ringkerns entgegen steht.
 
Bei dem Produkt Hydroflow K40 wird ein geschlossener Kranz aus beweglichen Ferritstäben um das wasserführende Rohr befestigt. Eine Spulenwicklung ist auf einem Ferritelement befestigt und diese soll nach Herstellerangaben von hochfrequenten Wechselströmen durchflossen werden um auf diese Weise den Ferritring zu einer Art Ringkern-Transformator zu machen. Genannt werden in diesem Zusammenhang in der Amplitude abklingende sinusförmige Wechselströme, als Frequenz werden 120 kHz genannt. Die Wasserleitung selbst soll als Sekundärwicklung zu verstehen sein, mit der Wicklungszahl 1. Für das Verständns erschwerend ist jedoch der Umstand dass es sich bei dieser Konstruktion nicht um einen klassischen Ringkern handeln kann, da die einzelnen Ferritkernelemente nicht direkt hintereinander angeordnet sind, sondern an den Übergangsstellen seitlich versetzt sind, sodaß sich eine Behinderung des magentischen Flußes einstellen muss, was der Bildung eines Ringkerns entgegen steht.
 
==Physikalische Wasserenthärtung==
 
==Physikalische Wasserenthärtung==
Als physikalische Wassenthärtung werden Maßnahmen bezeichnet, die beanspruchen mittels elektrischer oder magnetischer Felder die Struktur von Kalkkristalle so zu verändern, dass eine Ablagerung an Rohren vermindert wird. Chemische Zusätze, oder Filter mit Ionenaustauscher (die regelmässig gewechselt werden müssen) finden dabei keinen Einsatz.  
+
Als [[physikalische Wassenthärtung]] werden Maßnahmen bezeichnet, die beanspruchen mittels elektrischer oder magnetischer Felder die Struktur von Kalkkristalle so zu verändern, dass eine Ablagerung an Rohren vermindert wird. Chemische Zusätze, oder Filter mit Ionenaustauscher (die regelmässig gewechselt werden müssen) finden dabei keinen Einsatz.  
    
Die Stiftung Warentest veröffentlichte im Januar 2000 eine Untersuchung derartiger Wasserbehandlungsgeräte. Es konnte meist keinerlei Wirkung festgestellt werden; allein die drei Geräte mit regelmäßig zu wechselnder Filterpatrone zeigten eine deutliche Verminderung von Kalkablagerungen in Elektroboilern. Das Ergebnis eines früheren Tests der Stiftung Warentest wurde damit bestätigt.
 
Die Stiftung Warentest veröffentlichte im Januar 2000 eine Untersuchung derartiger Wasserbehandlungsgeräte. Es konnte meist keinerlei Wirkung festgestellt werden; allein die drei Geräte mit regelmäßig zu wechselnder Filterpatrone zeigten eine deutliche Verminderung von Kalkablagerungen in Elektroboilern. Das Ergebnis eines früheren Tests der Stiftung Warentest wurde damit bestätigt.
    
Eine plausible Hypothese für eine Wirksamkeit solcher rein physikalischer Verfahren zur Wasserenthärtung existiert nicht, und veröffentlichte “wissenschaftliche” Experimente zur Wirksamkeit sind nicht reproduzierbar.
 
Eine plausible Hypothese für eine Wirksamkeit solcher rein physikalischer Verfahren zur Wasserenthärtung existiert nicht, und veröffentlichte “wissenschaftliche” Experimente zur Wirksamkeit sind nicht reproduzierbar.
 +
 
==Patent==
 
==Patent==
 
Zur Produktreihe Hydroflow liegt ein 1999 erteiltes europäisches Patent der Hydropath Holdings Ltd vor: ''Method and apparatus for treating fluids with radio frequency signals'', Patentnummer EP 0720588. Erfinder war Daniel Stefanini.
 
Zur Produktreihe Hydroflow liegt ein 1999 erteiltes europäisches Patent der Hydropath Holdings Ltd vor: ''Method and apparatus for treating fluids with radio frequency signals'', Patentnummer EP 0720588. Erfinder war Daniel Stefanini.
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü