Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 251: Zeile 251:  
Sogenannte [https://de.wikipedia.org/wiki/Suszeptibilit%C3%A4tsgen Suszeptibilitätsgene] erhöhen die Erkrankungswahrscheinlichkeit. Für Zucker-assozierte Krankheiten wie Diabetes II ist es z.b. das Calpain 10-Gen oder das TCF7L-Gen, welche an der Regulation des Blutzuckerspiegels beteiligt sind und diesen nachteilig beeinflussen können. Die Wahrscheinlichkeit zu erkranken wurde mit einem relativen Risiko (Odds Ratio) von 2.5 errechnet. Eine praktische Relevanz zur Diagnostik, Behandlung oder gar Vorbeugung lässt sich aber nicht ableiten, da Erkrankungen wie Diabetes II oder Adipositas, bei mehr als 95 % aller Betroffenen durch nicht-genetischen Faktoren maßgeblich beeinflusst wird, wie hochkalorische Ernährung und  Bewegungsmangel über einen längeren Zeitraum. Oder auch an der begleitende körperliche Erkrankungen.  Auch gibt es eine Sonderform der [http://flexikon.doccheck.com/de/Juvenil juvenilen] Diabetes, die autosomal vererbt wird. Aber auch für sie gelten die nicht genetisch bedingten Faktoren bei der Entstehung. <ref>Murken, Grimm, Feder, Zerres, Humangenetik, Thieme Verlag 8.Auflage 2011, S. 502 </ref>   
 
Sogenannte [https://de.wikipedia.org/wiki/Suszeptibilit%C3%A4tsgen Suszeptibilitätsgene] erhöhen die Erkrankungswahrscheinlichkeit. Für Zucker-assozierte Krankheiten wie Diabetes II ist es z.b. das Calpain 10-Gen oder das TCF7L-Gen, welche an der Regulation des Blutzuckerspiegels beteiligt sind und diesen nachteilig beeinflussen können. Die Wahrscheinlichkeit zu erkranken wurde mit einem relativen Risiko (Odds Ratio) von 2.5 errechnet. Eine praktische Relevanz zur Diagnostik, Behandlung oder gar Vorbeugung lässt sich aber nicht ableiten, da Erkrankungen wie Diabetes II oder Adipositas, bei mehr als 95 % aller Betroffenen durch nicht-genetischen Faktoren maßgeblich beeinflusst wird, wie hochkalorische Ernährung und  Bewegungsmangel über einen längeren Zeitraum. Oder auch an der begleitende körperliche Erkrankungen.  Auch gibt es eine Sonderform der [http://flexikon.doccheck.com/de/Juvenil juvenilen] Diabetes, die autosomal vererbt wird. Aber auch für sie gelten die nicht genetisch bedingten Faktoren bei der Entstehung. <ref>Murken, Grimm, Feder, Zerres, Humangenetik, Thieme Verlag 8.Auflage 2011, S. 502 </ref>   
   −
Aussagen wie "Fruchtzucker verändert DNA von Gehirnzellen"<ref>http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-20113-2016-04-25.html</ref> beruhen auf Versuchen an Ratten an der University of California in Los Angeles. Dabei analysierten die Forscher, wie sich der Fruchtzucker auf das Erinnerungsvermögen von Ratten auswirkt. Sie trainierten die Tiere darin, ein Labyrinth zielsicher zu durchlaufen und teilten sie anschließend nach dem Zufallsprinzip in unterschiedliche Gruppen ein. Danach gaben sie den Tieren fructosehaltiges Wasser zu trinken. Über mehrere Wochen hinweg konsumierten die Nager so Fructosemengen, die beim Menschen einem täglichen Limonadenkonsum von einem Liter entspricht. Die Zuckerkur verschlechterte die Gedächtnisleistung der Tiere erheblich: Sie brauchten doppelt so lange, um aus einem bereits bekannten Labyrinth wieder herauszufinden. Daraus schlossen die Forscher, dass Fructose das Erinnerungsvermögen schwächt. Daher nehmen sie an, dass Fructose sogar ein Risikofaktor für Alzheimer sein könnte <ref>Qingying Meng et al.: Systems Nutrigenomics Reveals Brain Gene Networks Linking Metabolic and Brain Disorders, http://dx.doi.org/10.1016/j.ebiom.2016.04.008</ref>. Auf den Menschen übertragbar sind die Ergebnisse und Einschätzungen allerdings in keinster Weise. Ernsthafte Humanstudien zu der Thematik liegen nicht vor.
+
Aussagen wie "''Fruchtzucker verändert DNA von Gehirnzellen''"<ref>http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-20113-2016-04-25.html</ref> beruhen auf Versuchen an Ratten an der University of California in Los Angeles. Dabei analysierten die Forscher, wie sich der Fruchtzucker auf das Erinnerungsvermögen von Ratten auswirkt. Sie trainierten die Tiere darin, ein Labyrinth zielsicher zu durchlaufen und teilten sie anschließend in unterschiedliche Gruppen ein. Danach gaben sie den Tieren fructosehaltiges Wasser zu trinken. Über mehrere Wochen hinweg konsumierten die Nager so Fructosemengen, die beim Menschen einem täglichen Limonadenkonsum von einem Liter entspricht. Die Zuckerkur verschlechterte die Gedächtnisleistung der Tiere erheblich: Sie brauchten doppelt so lange, um aus einem bereits bekannten Labyrinth wieder herauszufinden. Daraus schlossen die Forscher, dass Fructose das Erinnerungsvermögen schwächt. Daher nehmen sie an, dass Fructose sogar ein Risikofaktor für Alzheimer sein könnte <ref>Qingying Meng et al.: Systems Nutrigenomics Reveals Brain Gene Networks Linking Metabolic and Brain Disorders, http://dx.doi.org/10.1016/j.ebiom.2016.04.008</ref>. Auf den Menschen übertragbar sind die Ergebnisse und Einschätzungen allerdings in keinster Weise. Ernsthafte Humanstudien zu der Thematik liegen nicht vor.
 
   
 
   
 
===Noch mehr Mythen konkret beleuchtet===
 
===Noch mehr Mythen konkret beleuchtet===
1.682

Bearbeitungen

Navigationsmenü