Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Typos, Ausdruck
Zeile 1: Zeile 1:  
[[Bild:Guenther_Enderlein.jpg|thumb]]
 
[[Bild:Guenther_Enderlein.jpg|thumb]]
'''Günther Enderlein''' (geboren am 7. Juli 1872 in Leipzig, gestorben am 11. August 1968) war ein umstrittener deutscher Biologe, Insektenkundler (Entomologe) und späterer Pharmahersteller von Mitteln der [[Isopathie]]. Neben seiner Arbeit über Insekten wurde Enderlein aufgrund seiner Hypothesen zum Konzept des historischen [[Pleomorphismus]] von Mikroorganismen und zur Entstehung von Krebs bekannt, die teilweise auf Ansichten anderer Forscher fußen und bereits vor seiner Lebenzeit bereits widerlegt waren und die heute keine Rolle im Wissenschaftsbereich mehr spielen. Einige seiner Ansichten sind heute noch begrenzt populär und aus ihnen entwickelten sich in der Folge mehrere neue [[Alternativmedizin|alternativmedizinische]] Konzepte und weitere Hypothesen wie die von [[Alfons Weber]]. Eine Variation seiner diagnostischen Methode und eine therapeutische Ableitung, die auf Enderleins falschen Vorstellungen beruht, ist als [[Sanum-Therapie]] bekannt geworden.
+
'''Günther Enderlein''' (geboren am 7. Juli 1872 in Leipzig, gestorben am 11. August 1968) war ein umstrittener deutscher Biologe, Insektenkundler (Entomologe) und späterer Pharmahersteller von Mitteln der [[Isopathie]]. Neben seiner Arbeit über Insekten, wurde Enderlein auf Grund seiner Hypothesen zum Konzept des historischen [[Pleomorphismus]] von Mikroorganismen und zur Entstehung von Krebs bekannt, die teilweise auf Ansichten anderer Forscher fußen welche bereits vor seiner Lebenzeit widerlegt waren und die heute keine Rolle im Wissenschaftsbereich mehr spielen. Einige seiner Ansichten sind heute noch begrenzt populär. Aus ihnen entwickelten sich in der Folge mehrere neue [[Alternativmedizin|alternativmedizinische]] Konzepte und weitere Hypothesen, wie die von [[Alfons Weber]]. Eine Variation seiner diagnostischen Methode und eine therapeutische Ableitung, die auf Enderleins falschen Vorstellungen beruht, ist als [[Sanum-Therapie]] bekannt geworden.
    
In der Alternativmedizin ist ein umstrittenes diagnostisches Verfahren, die [[Dunkelfeldmikroskopie nach Enderlein]] nach ihm benannt.
 
In der Alternativmedizin ist ein umstrittenes diagnostisches Verfahren, die [[Dunkelfeldmikroskopie nach Enderlein]] nach ihm benannt.
    
==Leben==
 
==Leben==
Enderlein, Sohn eines Lehrers, studierte in Leipzig und Berlin und promovierte 1898 als Zoologe. 1924 habilitierte er. Von 1900 bis 1906 war er Assistent am zoologischen Museum in Berlin und danach bis 1919 Kustos des städtischen Museum in Stettin. 1914 bewarb er sich als Stabsarzt in Stettin und wurde eingestellt. Von 1919 bis 1937 war er Kustos des zoologischen Museum der Universität Berlin. Ab 1933 verlegte Enderlein seine Tätigkeit in die Pharmazie und war Produktionsleiter beim Pharmaunternehmen Sanum (später Sanum-Kehlbeck in Hoya). 1944 gründete er seine eigene pharmazeutische Firma IBICA in Berlin, später Hamburg. In den 50er Jahren war Enderlein zudem Herausgeber einer Zeitschrift names AKMON. 1975 fusionierten die IBICA des inzwischen verstorbenen Enderlein mit den Sanum-Werken zu den Sanum-Kehlbeck-Werken in Hoya.
+
Enderlein, Sohn eines Lehrers, studierte in Leipzig und Berlin und promovierte 1898 als Zoologe. 1924 habilitierte er. Von 1900 bis 1906 war er Assistent am zoologischen Museum in Berlin und danach bis 1919 Kustos des städtischen Museum in Stettin. 1914 bewarb er sich als Stabsarzt in Stettin und wurde eingestellt. Von 1919 bis 1937 war er Kustos des zoologischen Museum der Universität Berlin. Ab 1933 verlegte Enderlein seine Tätigkeit in die Pharmazie und war Produktionsleiter beim Pharmaunternehmen Sanum (später Sanum-Kehlbeck in Hoya). 1944 gründete er seine eigene pharmazeutische Firma IBICA in Berlin, später Hamburg. In den 1950er Jahren war Enderlein zudem Herausgeber einer Zeitschrift names AKMON. 1975 fusionierten die IBICA des inzwischen verstorbenen Enderlein mit den Sanum-Werken zu den Sanum-Kehlbeck-Werken in Hoya.
   −
== Wissenschaftliches Werk und Theorien über den Pleomorphismus ==
+
==Wissenschaftliches Werk und Theorien über den Pleomorphismus==
 
[[image:Enderleinzyklogenie.jpg|Zyklogenie nach Enderlein|500px|thumb]]
 
[[image:Enderleinzyklogenie.jpg|Zyklogenie nach Enderlein|500px|thumb]]
Enderlein publizierte über 500 wissenschaftliche Arbeiten, in der Hauptsache über Insekten. Er arbeitete in der Taxonomie und Systematik zahlreicher Dipterenfamilien (Zweiflügler, eine Insektenart). Zahlreiche Insekten sind von ihm wissenschaftlich beschrieben und benannt worden, wobei es dabei auch zu Konflikten mit anderen Wissenschaftlern kam, die die Taxonomie Enderleins die dieser ausschliesslich anhand von äußeren Merkmalen vornahm, nicht immer anerkannten. (Einzelheiten dazu siehe Zwick 1995).
+
Enderlein publizierte über 500 wissenschaftliche Arbeiten, in der Hauptsache über Insekten. Er arbeitete in der Taxonomie und Systematik zahlreicher Dipterenfamilien (Zweiflügler, eine Insektenart). Zahlreiche Insekten sind von ihm wissenschaftlich beschrieben und benannt worden, wobei es auch zu Konflikten mit anderen Wissenschaftlern kam, die Enderleins ausschließlich anhand äußerer Merkmale vorgenommene Taxonomie, nicht immer anerkannten. (Einzelheiten dazu siehe Zwick 1995).
   −
1916 erschien eine Arbeit von Enderlein über das Fleckfieber, eine Erkrankung die zu dieser Kriegszeit eine große Bedeutung hatte. Größeres Aufsehen als seine Arbeiten über Insekten erweckten seinen Ansichten und Hypothesen zum Konzept des Pleomorphismus, das um die Jahrhundertwende und zuvor bereits heftig unter Wissenschaftlern diskutiert worden war, bis sich schließlich das Konzept des sogenannten Monomorphismus von Louis Pasteur und Robert Koch aufgrund der inzwischen fortgeschrittenen Untersuchungemethoden durchsetzte.  
+
1916 erschien von Enderlein eine Arbeit über das Fleckfieber, eine Erkrankung die zu dieser Kriegszeit eine große Bedeutung hatte. Größeres Aufsehen als seine Arbeiten über Insekten erweckten seinen Ansichten und Hypothesen zum Konzept des Pleomorphismus, welcher um die Jahrhundertwende und zuvor bereits heftig unter Wissenschaftlern diskutiert worden war, bis sich schließlich das Konzept des sogenannten Monomorphismus von Louis Pasteur und Robert Koch auf Grund der inzwischen fortgeschrittenen Untersuchungsmethoden durchsetzte.
   −
Der Begriff Pleomorphismus (griechisch pleion = mehr, morphe = Gestalt) in dem hier gemeinten historischen Sinne geht offenbar auf den französischen Chemiker und Biologen [[Antoine Béchamp]] (1816-1908) zurück, wird aber auch von dem Arzt Ferdinand Hueppe (ein Schüler von Koch) im 19. Jahrhunderts benutzt. Ähnliche Ansichten gab es bereits im Altertum als Abiogenesekonzepte einer ''Urzeugung'', die jedoch bereits im 18. Jahrhundert experimentell widerlegt waren. Aufgrund von älteren Berichten von Bechamp, der ein erklärter Gegner von Pasteur war, von Ansichten des Forschers Wilhelm von Brehmer (1883 – 1958) und Nebel, und von eigenen mikroskopischen Beobachtungen, entwickelte Enderlein eine eigene Pleomorphismus-Hypothese, nach der sämtliche Mikroorganismen einen Entwicklungskreislauf durchliefen, den er Zyklode (bzw Bakterienzyklode oder Cyclode) nannte. Bechamp hatte zuvor die Vorstellung geäussert, dass in sämtlichen tierischen und pflanzlichen Zellen winzige Körnchen enthalten seien, die er Mikrozyme (Mikrozymas) oder granulations moleculaires nannte. Aus diesen ungenau beschrieben, unbelebten Körnchen würden unter bestimmten Umständen pathogene Bakterien entstehen können. Louis Pasteur widersetzte sich jedoch vehement dieser Vorstellung. Der französische Physiologe Claude Bernard Bernard (1813-1878) beteiligte sich ebenfalls an den damaligen Diskussionen. Die verschiedenen Entwicklungsstadien der die Malaria verursachenden Plasmodien, waren möglicherweise ebenfalls ein weiterer Ausgangspunkt für Enderlein's Beginn der Pleomorphismus-Studien etwa zur Zeit des Ersten Weltkrieges.  
+
Der Begriff Pleomorphismus (griechisch pleion = mehr, morphe = Gestalt), in dem hier gemeinten historischen Sinn, geht offenbar auf den französischen Chemiker und Biologen [[Antoine Béchamp]] (1816-1908) zurück, wird aber auch von dem Arzt Ferdinand Hueppe (ein Schüler von Koch) im 19. Jahrhunderts benutzt. Ähnliche Ansichten gab es bereits im Altertum als Abiogenesekonzepte einer ''Urzeugung'', die jedoch bereits im 18. Jahrhundert experimentell widerlegt waren. Auf Grund von älteren Berichten von Bechamp, der ein erklärter Gegner von Pasteur war, von Ansichten des Forschers Wilhelm von Brehmer (1883 – 1958) und Nebel, und von eigenen mikroskopischen Beobachtungen, entwickelte Enderlein eine eigene Pleomorphismus-Hypothese, nach der sämtliche Mikroorganismen einen Entwicklungskreislauf durchliefen, den er Zyklode (bzw. Bakterienzyklode oder Cyclode) nannte. Bechamp hatte zuvor die Vorstellung geäußert, dass in sämtlichen tierischen und pflanzlichen Zellen winzige Körnchen enthalten seien, die er Mikrozyme (Mikrozymas) oder granulations moleculaires nannte. Aus diesen ungenau beschriebenen, unbelebten Körnchen würden unter bestimmten Umständen pathogene Bakterien entstehen können. Louis Pasteur widersetzte sich jedoch vehement dieser Vorstellung. Der französische Physiologe Claude Bernard Bernard (1813-1878) beteiligte sich ebenfalls an den damaligen Diskussionen. Die verschiedenen Entwicklungsstadien der die Malaria verursachenden Plasmodien, waren möglicherweise ebenfalls ein weiterer Ausgangspunkt für Enderleins Beginn der Pleomorphismus-Studien etwa zur Zeit des Ersten Weltkrieges.
   −
1925 veröffentlichte Enderlein sein Hauptwerk ''Bakterien-Cyklogenie''. In diesem Werk meinte er, dass sich aus einer so genannten Primitivphase kleinster harmloser pflanzlicher Vorläufer-Körnchen (Urbaustein des Lebens, Symbionten oder Endobionten), die ein eiweisshaltiges Kolloid namens Protit enthalten würden, das eine Größe von 1 bis 10 nm (Nanometer) hätte, unter bestimmten Umständen Bakterien und aus den Bakterien sodann Pilze entwickeln könnten. Enderlein unterschied hierbei säurehaltige von basenhaltigen Symbionten. Die pflanzlichen Urkeime würden auch diaplazentar vor der Geburt übertragbar sein.
+
1925 veröffentlichte Enderlein sein Hauptwerk ''Bakterien-Cyklogenie''. In diesem Werk meinte er, dass sich aus einer so genannten Primitivphase kleinster harmloser pflanzlicher Vorläufer-Körnchen (Urbaustein des Lebens, Symbionten oder Endobionten), die ein eiweißhaltiges Kolloid namens Protit enthalten würden, das eine Größe von 1 bis 10 nm (Nanometer) hätte, unter bestimmten Umständen Bakterien und aus den Bakterien dann Pilze entwickeln könnten. Enderlein unterschied hierbei säurehaltige von basenhaltigen Symbionten. Die pflanzlichen Urkeime würden auch diaplazentar vor der Geburt übertragbar sein.
    
Enderlein war überzeugt, dass die primitiven Urformen der Bakterien für den Menschen unschädlich und für das Leben unerlässlich seien. Erst die sich aus ihnen weiterentwickelnden Bakterien und Pilze hätten eine pathologische oder, nach Enderlein, ''valente'' Bedeutung und seien dann als obligate Parasiten anzusehen.
 
Enderlein war überzeugt, dass die primitiven Urformen der Bakterien für den Menschen unschädlich und für das Leben unerlässlich seien. Erst die sich aus ihnen weiterentwickelnden Bakterien und Pilze hätten eine pathologische oder, nach Enderlein, ''valente'' Bedeutung und seien dann als obligate Parasiten anzusehen.
   −
Nach Enderlein's falschem Konzept würden die verschiedenen Entwicklungsstadien oder Wuchsformen miteinander in Beziehung treten können und sich gegenseitig kontrollieren. Die Mikroben eines niederen Entwicklungsstadiums würden die gefährlicheren Bakterien durch einen Verschmelzungsprozess zerstören können und die entsprechenden Abbauprodukte würden schließlich über Darm, Lunge oder die Nieren ausgeschieden. Die Symbionten seien letztendlich nach dem Tode auch für die Verwesung und Fäulnis ausschlaggebend.
+
Nach Enderleins falschem Konzept würden die verschiedenen Entwicklungsstadien oder Wuchsformen miteinander in Beziehung treten können und sich gegenseitig kontrollieren. Die Mikroben eines niederen Entwicklungsstadiums würden die gefährlicheren Bakterien durch einen Verschmelzungsprozess zerstören können und die entsprechenden Abbauprodukte würden schließlich über Darm, Lunge oder die Nieren ausgeschieden. Die Symbionten seien letztendlich nach dem Tod auch für die Verwesung und Fäulnis ausschlaggebend.
    
Eine Störung des symbiotischen, sozusagen friedlichen Zusammenlebens zwischen den Mikroben niederer Wuchsform und dem menschlichen Organismus, löse im Rahmen einer so genannten Mochlolyse das verhängnisvolle weitere Geschehen hin zur Krankheit aus. Eine nach Enderlein falsche Lebens- und Denkweise würde ein möglicher Ausgangspunkt für eine pathologische Entwicklung sein.
 
Eine Störung des symbiotischen, sozusagen friedlichen Zusammenlebens zwischen den Mikroben niederer Wuchsform und dem menschlichen Organismus, löse im Rahmen einer so genannten Mochlolyse das verhängnisvolle weitere Geschehen hin zur Krankheit aus. Eine nach Enderlein falsche Lebens- und Denkweise würde ein möglicher Ausgangspunkt für eine pathologische Entwicklung sein.
   −
Die Aufwärtsentwicklung (Valenzsteigerung) von den Primitivformen der Mikroben (Symbionten) zu den pathologisch-valenten Wuchsformen entstehe, wenn die Eiweisskolloide sich zu größeren eindimensionalen fadenförmigen Aggregaten, den ''Filiten'' zusammenballten. Dabei sei, laut einem ''anartatischen Grundgesetz'', ein alkalisches Milieu mit einem pH-Wert über 7,3 notwendig. In einer sauren Umgebung oder bei gesunder Lebensweise käme es nicht zu einer pathogenen Weiterentwicklung.  
+
Die Aufwärtsentwicklung (Valenzsteigerung) von den Primitivformen der Mikroben (Symbionten) zu den pathologisch-valenten Wuchsformen entstehe, wenn sich die Eiweißkolloide zu größeren eindimensionalen fadenförmigen Aggregaten, den ''Filiten'', zusammenballten. Dabei sei, laut einem ''anartatischen Grundgesetz'', ein alkalisches Milieu mit einem pH-Wert über 7,3 notwendig. In einer sauren Umgebung oder bei gesunder Lebensweise käme es nicht zu einer pathogenen Weiterentwicklung.
   −
Aus diesen Filiten entwickelten sich sodann zwei- und dreidimensionale Gebilde, die Symprotiten. Aus diesen würden sich danach sogenannte Chondrite entwickeln. Die Chondrite sollen in etwa die Größe von Viren haben und 15 - 300 nm groß sein. Im Dunkelfeldmikroskop seien diese Chondrite gerade erkennbar. Als nächste Entwicklungsstufe entsteht sodann aus einer Endobiont genannten Vorläuferform eine kugelförmige Zelle, das Mychit. Dieses Mychit bezeichnet Enderlein auch als ''Bakterienkern''. Aus dem Mychit entsteht schlussendlich die pathogene Bakterie.  
+
Aus diesen Filiten entwickelten sich dann zwei- und dreidimensionale Gebilde, die Symprotiten. Aus diesen würden sich danach sogenannte Chondrite entwickeln. Die Chondrite sollen in etwa die Größe von Viren haben und 15 - 300 nm groß sein. Im Dunkelfeldmikroskop seien diese Chondrite gerade erkennbar. Als nächste Entwicklungsstufe entsteht aus einer Endobiont genannten Vorläuferform eine kugelförmige Zelle, das Mychit. Dieses Mychit bezeichnet Enderlein auch als ''Bakterienkern''. Aus dem Mychit entsteht schlussendlich die pathogene Bakterie.
    
Enderleins apathogene Wandlungsformen im Rahmen der Cyclogenie sind:
 
Enderleins apathogene Wandlungsformen im Rahmen der Cyclogenie sind:
   
* Protit, Urkeim
 
* Protit, Urkeim
 
* Filium, Filit
 
* Filium, Filit
Zeile 35: Zeile 34:  
* Chondrit, Mikrochondrit
 
* Chondrit, Mikrochondrit
   −
als pathogen (dynamovalent) stuft er ein:
+
Als pathogen (dynamovalent) stuft er ein:
 
   
* Makrosymprotit
 
* Makrosymprotit
 
* Makrochondrit
 
* Makrochondrit
Zeile 50: Zeile 48:  
* Amoebit, Zoit
 
* Amoebit, Zoit
   −
(weitere Stufen sind: Basit, Phytit, Rhabdit, Cystit, Linit, Ascit, Synascit )
+
(weitere Stufen sind: Basit, Phytit, Rhabdit, Cystit, Linit, Ascit, Synascit)
   −
Aus mehreren möglichen Bakterienstämmen ergeben sich laut Enderlein's Ansicht dann die bekannten verschiedenen Krankheiten des Menschen. Enderlein beschäftige sich insbesondere mit zwei derartigen Zykloden: der Zyklode des Schimmelpilzes Mucor racemosus (ein Zygomycet / Jochpilz) und der Zyklode, die zur Entwicklung des Pilzes ''Aspergillus niger'' führen soll. Aus der ersten Zyklode des Mucor racemosus entstammen laut Enderlein Erkrankungen, die das Blut betreffen, schmerzhafte Erkrankungen der Wirbelsäule und rheumatischen Erkrankungen. Erkennungsmerkmal sei hierbei eine Störung der Blutgerinnung (Enderlein: Stausucht) mit ausgesprochen deutlicher Bildung von Filiten. Hier helfe eine Injektion von Symbionten.  
+
Aus mehreren möglichen Bakterienstämmen ergeben sich nach Enderleins Ansicht dann die bekannten verschiedenen Krankheiten des Menschen. Enderlein beschäftige sich insbesondere mit zwei derartigen Zykloden: der Zyklode des Schimmelpilzes Mucor racemosus (ein Zygomycet / Jochpilz) und der Zyklode, die zur Entwicklung des Pilzes ''Aspergillus niger'' führen soll. Aus der ersten Zyklode des Mucor racemosus entstammen laut Enderlein Erkrankungen, die das Blut betreffen, schmerzhafte Erkrankungen der Wirbelsäule und rheumatische Erkrankungen. Erkennungsmerkmal sei hierbei eine Störung der Blutgerinnung (Enderlein: Stausucht) mit ausgesprochen deutlicher Bildung von Filiten. Hier helfe eine Injektion von Symbionten.
 
Eine Aspergillus niger - Zyklode führe zu Erkrankungen der Atemwege, Tuberkulose und letztlich zu Krebs. Enderlein empfahl hier ebenfalls die Gabe von Symbionten zu therapeutischen Zwecken.
 
Eine Aspergillus niger - Zyklode führe zu Erkrankungen der Atemwege, Tuberkulose und letztlich zu Krebs. Enderlein empfahl hier ebenfalls die Gabe von Symbionten zu therapeutischen Zwecken.
   −
Die Verwandlung der Bakterien mit ihrer gleichzeitigen Veränderung der Form bezeichnete Enderlein Cyclogenie oder Bakteriencyclogenie. Die Vermehrung von Bakterien fände entweder ungeschlechtlich durch Teilung statt (Auxanogenie) oder geschlechtlich durch eine Kernverschmelzung statt.
+
Die Verwandlung der Bakterien mit ihrer gleichzeitigen Veränderung der Form bezeichnete Enderlein Cyclogenie oder Bakteriencyclogenie. Die Vermehrung von Bakterien fände entweder ungeschlechtlich durch Teilung (Auxanogenie) oder geschlechtlich durch eine Kernverschmelzung statt.
   −
Eine Rückverwandlung der pathogenen Formen zurück zu den Chondriten sei nur bei Gesunden möglich. Bestimmte Heilmittel seien laut Enderlein im Sinne von Katalysatoren geeignet eine derartige Rückbildung zu beschleunigen (Chondritine).
+
Eine Rückverwandlung der pathogenen Formen zurück zu den Chondriten sei nur bei Gesunden möglich. Bestimmte Heilmittel seien laut Enderlein im Sinne von Katalysatoren geeignet, eine derartige Rückbildung zu beschleunigen (Chondritine).
    
Ab 1937 beschäftigte sich Enderlein vermehrt mit der Frage nach der Entstehung von Krebs und vertrat die Ansichten von Brehmer, demzufolge die Krebserkrankung eine Infektion durch Endobionten sei. Mikroskopisch kleinste Teilchen seien dafür verantwortlich, die in Blutausstrich, nach einigen Wochen der Lagerung, deutlich erkennbar wären.  
 
Ab 1937 beschäftigte sich Enderlein vermehrt mit der Frage nach der Entstehung von Krebs und vertrat die Ansichten von Brehmer, demzufolge die Krebserkrankung eine Infektion durch Endobionten sei. Mikroskopisch kleinste Teilchen seien dafür verantwortlich, die in Blutausstrich, nach einigen Wochen der Lagerung, deutlich erkennbar wären.  
Zeile 69: Zeile 67:  
Weitere spätere Anhänger des Pleomorphismus waren oder sind: [[Wilhelm Reich]] mit seinem Konzept des [[Bion]]s im Jahre 1936, sowie [[Royal Raymond Rife]] und [[Gaston Naessens]]. Zurzeit werden diese Theorien ebenfalls von [[Hulda Clark]] und [[Tamara Lebedewa]] in veränderter Form, oder in Teilen übernommen und im alternativmedizinischen Bereich angewandt.
 
Weitere spätere Anhänger des Pleomorphismus waren oder sind: [[Wilhelm Reich]] mit seinem Konzept des [[Bion]]s im Jahre 1936, sowie [[Royal Raymond Rife]] und [[Gaston Naessens]]. Zurzeit werden diese Theorien ebenfalls von [[Hulda Clark]] und [[Tamara Lebedewa]] in veränderter Form, oder in Teilen übernommen und im alternativmedizinischen Bereich angewandt.
   −
== Therapiekonzepte ==
+
==Therapiekonzepte==
 
[[image:enderlein4.jpg|thumb]]
 
[[image:enderlein4.jpg|thumb]]
 
Enderlein bezeichnete seine Heilpräparate als [[Isopathie|isopathische Mittel]], da diese die gleichen Symbionten enthalten sollen, auf die der Mensch angewiesen sei und diese an dem Prozess der Rückwandlung von höher valenten Wuchsformen zurück zur Chondritform beteiligt seien. Die Krankheit soll also durch dieselben Erreger geheilt werden, durch die sie hervorgerufen wird. Eine Antibiose der wissenschaftlichen Medizin hielt er nicht für hilfreich, da sie auch die harmlosen Symbionten schädige.
 
Enderlein bezeichnete seine Heilpräparate als [[Isopathie|isopathische Mittel]], da diese die gleichen Symbionten enthalten sollen, auf die der Mensch angewiesen sei und diese an dem Prozess der Rückwandlung von höher valenten Wuchsformen zurück zur Chondritform beteiligt seien. Die Krankheit soll also durch dieselben Erreger geheilt werden, durch die sie hervorgerufen wird. Eine Antibiose der wissenschaftlichen Medizin hielt er nicht für hilfreich, da sie auch die harmlosen Symbionten schädige.
   −
== Kritik an Enderlein ==
+
==Kritik an Enderlein==
 
[[image:endobiontchondritin.jpg|Endobiont Chondritin|thumb]]
 
[[image:endobiontchondritin.jpg|Endobiont Chondritin|thumb]]
Heutzutage wäre mit Hilfe der Elektronenmikroskopie ein Nachweis der von Bechamp oder Enderlein genannten Körnchen machbar. Sie wurden jedoch bislang nie nachgewiesen.
+
Heutzutage wäre mit Hilfe der Elektronenmikroskopie ein Nachweis der von Bechamp oder Enderlein genannten Körnchen machbar. Sie wurden jedoch bislang nie nachgewiesen.
    
Im Jahre 1952 geriet Enderlein im Zusammenhang mit Ermittlungen gegen das umstrittene Krebsheilmittel ''Endobiont-Chondritin'', das er vermarktete, in die Schlagzeilen. Sein herstellendes Institut musste vorübergehend schließen <ref>DER SPIEGEL 34/1952 vom 20.08.1952, Seite 24</ref>.  
 
Im Jahre 1952 geriet Enderlein im Zusammenhang mit Ermittlungen gegen das umstrittene Krebsheilmittel ''Endobiont-Chondritin'', das er vermarktete, in die Schlagzeilen. Sein herstellendes Institut musste vorübergehend schließen <ref>DER SPIEGEL 34/1952 vom 20.08.1952, Seite 24</ref>.  
Zeile 81: Zeile 79:  
Dass sich im Blut eines gesunden Menschen in geringer Konzentration Bakterien finden lassen, ist heute wissenschaftlich unumstritten. Eine in einem Brutschrank angelegte Blutkultur eines Gesunden zeigt nach einiger Zeit stets die Anwesenheit von Bakterien, auch bedingt durch Keime die bei der Blutabnahme von der Haut in die Probe gelangen.
 
Dass sich im Blut eines gesunden Menschen in geringer Konzentration Bakterien finden lassen, ist heute wissenschaftlich unumstritten. Eine in einem Brutschrank angelegte Blutkultur eines Gesunden zeigt nach einiger Zeit stets die Anwesenheit von Bakterien, auch bedingt durch Keime die bei der Blutabnahme von der Haut in die Probe gelangen.
   −
Durch moderne Untersuchungsmethoden (die allerdings erst im höheren Alter von Enderlein zur Verfügung standen) lassen sich genetische Unterschiede zwischen Organismen genau feststellen. Dazu zählt beispielsweise die Serologie. Mit derartigen Methoden lässt sich zweifelsfrei nachweisen, dass die prokaryontischen Bakterien zum Beispiel nicht mit den eukaryontischen, kernhaltigen Pilzen verwandt sind. Auch sind Gene isolierter Zellen eines menschlichen Tumors nicht mit Genen von Bakterien oder Pilzen identisch. Bei nur etwa 15&nbsp;% aller Tumorerkrankungen spielen Viren (Onkoviren) eine Rolle; diese durchlaufen jedoch nicht den oben beschrieben Zyklodekreislauf.
+
Durch moderne Untersuchungsmethoden (die allerdings erst im höheren Alter von Enderlein zur Verfügung standen) lassen sich genetische Unterschiede zwischen Organismen genau feststellen. Dazu zählt beispielsweise die Serologie. Mit derartigen Methoden lässt sich zweifelsfrei nachweisen, dass die prokaryontischen Bakterien zum Beispiel nicht mit den eukaryontischen, kernhaltigen Pilzen verwandt sind. Auch sind Gene isolierter Zellen eines menschlichen Tumors nicht mit Genen von Bakterien oder Pilzen identisch. Bei nur etwa 15&nbsp;% aller Tumorerkrankungen spielen Viren (Onkoviren) eine Rolle. Diese durchlaufen jedoch nicht den oben beschriebenen Zyklodekreislauf.
    
Kritisiert wird auch Enderleins Vorliebe für das Zeichnen seiner mikroskopischen Beobachtungen, und dies zu Zeiten der objektiveren Fotografie.
 
Kritisiert wird auch Enderleins Vorliebe für das Zeichnen seiner mikroskopischen Beobachtungen, und dies zu Zeiten der objektiveren Fotografie.
Zeile 88: Zeile 86:  
''„Krebs ist ein durch einen parasitären Pilz und seine Entwicklungsformen aufgedrängter Gärungs- und Verwesungszustand.“''
 
''„Krebs ist ein durch einen parasitären Pilz und seine Entwicklungsformen aufgedrängter Gärungs- und Verwesungszustand.“''
   −
== Literatur ==
+
==Literatur==
 
*''Bakterien-Cyclogenie. Prolegomena zu Untersuchungen über Bau, geschlechtliche und ungeschlechtliche Fortpflanzung und Entwicklung der Bakterien.'' Verlag Walter de Gruyter & Co., Berlin und Leipzig 1925, Neudruck: Semmelweis-Verlag, 2812 Hoya 1980.
 
*''Bakterien-Cyclogenie. Prolegomena zu Untersuchungen über Bau, geschlechtliche und ungeschlechtliche Fortpflanzung und Entwicklung der Bakterien.'' Verlag Walter de Gruyter & Co., Berlin und Leipzig 1925, Neudruck: Semmelweis-Verlag, 2812 Hoya 1980.
 
*El-Safadi S et al,''Erlaubt die Dunkelfeldmikroskopie nach Enderlein die Diagnose von Krebs? Eine prospektive Studie'', Forsch Komplementärmed Klass Naturheilkd 2005;12:148-151 (DOI: 10.1159/000085212)
 
*El-Safadi S et al,''Erlaubt die Dunkelfeldmikroskopie nach Enderlein die Diagnose von Krebs? Eine prospektive Studie'', Forsch Komplementärmed Klass Naturheilkd 2005;12:148-151 (DOI: 10.1159/000085212)
 
*Teut M et al,''Reliability of Enderlein's darkfield analysis of live blood'',Altern Ther Health Med. 2006 Jul-Aug;12(4):36-41
 
*Teut M et al,''Reliability of Enderlein's darkfield analysis of live blood'',Altern Ther Health Med. 2006 Jul-Aug;12(4):36-41
   −
== Weblinks ==
+
==Weblinks==
 
*[http://www.ig-df.de/pleomorp/forscher/ender1/ender1.htm Fotos von Enderlein]
 
*[http://www.ig-df.de/pleomorp/forscher/ender1/ender1.htm Fotos von Enderlein]
 
*[http://www.sanum.com/sanumd/index.htm Sanum-Kehlbeck Werk in Hoya]
 
*[http://www.sanum.com/sanumd/index.htm Sanum-Kehlbeck Werk in Hoya]
Zeile 102: Zeile 100:  
<references/>
 
<references/>
    +
{{Wikipedia}}
 +
 +
[[category:Alternativmedizin]]
 
[[category:Pseudowissenschaftler]]
 
[[category:Pseudowissenschaftler]]
[[category:Alternativmedizin]]
  −
  −
{{Wikipedia}}
 
5.966

Bearbeitungen

Navigationsmenü