Lange wurde angenommen, dass nur etwa 10% aller im Hirn zu findenden Zellen Neuronen sind, die anderen Zellen werden zusammenfassend als Gliazellen bezeichnet. Auch diese Beobachtung mag mit zum Mythos geführt haben (als populäre Unterscheidung zwischen "grauer" und "nichtgrauer" Substanz). Das zahlenmäßige Verhältnis von Neuronen zur Gesamtzellzahl des Hirns ist jedoch im Zusammenhang mit dem hier thematisierten Mythos natürlich bedeutungslos, auch wenn manche Gliazellen eine nachgewiesene Hilfsfunktion ausüben. Der bekannte Neuroanatom Santiago Ramón y Cajal hat das Zahlenverhältnis zwischen Neuronen und Nichtneuronen festgestellt (1:9). Inzwischen gilt ein Verhältnis von Neuronen- zu Gliazellen von etwa 1:1 als realistischer.<ref>Herculano-Houzel, S.: The human brain in numbers: a linearly scaled-up primate brain. Frontiers in Human Neuroscience 3 (2009) [http://dx.doi.org/10.3389/neuro.09.031.2009 Volltext]</ref> | Lange wurde angenommen, dass nur etwa 10% aller im Hirn zu findenden Zellen Neuronen sind, die anderen Zellen werden zusammenfassend als Gliazellen bezeichnet. Auch diese Beobachtung mag mit zum Mythos geführt haben (als populäre Unterscheidung zwischen "grauer" und "nichtgrauer" Substanz). Das zahlenmäßige Verhältnis von Neuronen zur Gesamtzellzahl des Hirns ist jedoch im Zusammenhang mit dem hier thematisierten Mythos natürlich bedeutungslos, auch wenn manche Gliazellen eine nachgewiesene Hilfsfunktion ausüben. Der bekannte Neuroanatom Santiago Ramón y Cajal hat das Zahlenverhältnis zwischen Neuronen und Nichtneuronen festgestellt (1:9). Inzwischen gilt ein Verhältnis von Neuronen- zu Gliazellen von etwa 1:1 als realistischer.<ref>Herculano-Houzel, S.: The human brain in numbers: a linearly scaled-up primate brain. Frontiers in Human Neuroscience 3 (2009) [http://dx.doi.org/10.3389/neuro.09.031.2009 Volltext]</ref> |