Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
[[image:Fonti.jpg|Clara Jolles-Fonti|thumb]]
 
[[image:Fonti.jpg|Clara Jolles-Fonti|thumb]]
'''Clara Jolles-Fonti''' war eine umstrittene italienische Ärztin polnischer Herkunft die mit wissenschaftlich nicht haltbaren aussagen auf sich aufmerksam machte. Auf Jolles-Fonti basiert der [[Optischer Erythrozytentest|Optischer Erythrozyten Test nach Linke und Fonti]]. Jolles-Fonti studierte Humanmedizin in Padua und wurde 1928 Ärztin.
+
'''Clara Jolles-Fonti''' war eine umstrittene italienische Ärztin polnischer Herkunft die mit wissenschaftlich nicht haltbaren Aussagen in den fünziger und sechziger Jahren auf sich aufmerksam machte. Auf Jolles-Fonti basiert der [[Optischer Erythrozytentest|Optischer Erythrozyten Test nach Linke und Fonti]]. Jolles-Fonti studierte Humanmedizin in Padua und wurde 1928 Ärztin.
    
Jolles Fonti war spätestens ab 1952 davon überzeugt dass bestimmte im Blut zu findende Teilchen ,die sie ''Quid'' oder ''parassiti'' nannte, Krebs auslösen würden und entwickelte auf Basis dieser Hypothese einen umstrittenen Blut-Test zur Früherkennung von Krebs. Vorausgegangen waren Überlegungen von G. Fichera und Citelli (1915). Der Krebstest von Jolles-Fonti wurde in Italien nach Überprüfung als unbrauchbar und unwissenschaftlich eingestuft, was zu Auseinandersetzungen und Beleidigungsprozessen führte. Nach Jolles-Fonti wäre Krebs auch eine übertragbare Infektionskrankheit. Im August 1950 erschien sie im mailänder nationalen Krebsforschungsinstitut mit der Mitteilung es wäre versehentlich Gewebe eines aus der Scheide einer Patientin entnommenen Tumors auf die Haut zwischen ihren Brüsten gelangt und innerhalb von vier Tagen hätte sie selbst Krebs bekommen. Man schlug im Institut vor eine histologische Untersuchung durchzuführen. Tatsächlich wurde aber nur eine Blutprobe von ihr auf Blutzucker und Stickstoffgehalt untersucht und Jolles-Fonti meldete sich nicht mehr im Institut <ref>http://legislature.camera.it/_dati/leg01/lavori/stenografici/sed0858/rsi0858.pdf#page=13&zoom=95,0,70</ref>. Therapeutisch will Fonti sich sodann mit radioaktivem Kalium und ''eiweisslösenden'' Fermenten geheilt haben. Mit dieser Wundertherapie will sie auch andere Krebskranke behandelt haben.
 
Jolles Fonti war spätestens ab 1952 davon überzeugt dass bestimmte im Blut zu findende Teilchen ,die sie ''Quid'' oder ''parassiti'' nannte, Krebs auslösen würden und entwickelte auf Basis dieser Hypothese einen umstrittenen Blut-Test zur Früherkennung von Krebs. Vorausgegangen waren Überlegungen von G. Fichera und Citelli (1915). Der Krebstest von Jolles-Fonti wurde in Italien nach Überprüfung als unbrauchbar und unwissenschaftlich eingestuft, was zu Auseinandersetzungen und Beleidigungsprozessen führte. Nach Jolles-Fonti wäre Krebs auch eine übertragbare Infektionskrankheit. Im August 1950 erschien sie im mailänder nationalen Krebsforschungsinstitut mit der Mitteilung es wäre versehentlich Gewebe eines aus der Scheide einer Patientin entnommenen Tumors auf die Haut zwischen ihren Brüsten gelangt und innerhalb von vier Tagen hätte sie selbst Krebs bekommen. Man schlug im Institut vor eine histologische Untersuchung durchzuführen. Tatsächlich wurde aber nur eine Blutprobe von ihr auf Blutzucker und Stickstoffgehalt untersucht und Jolles-Fonti meldete sich nicht mehr im Institut <ref>http://legislature.camera.it/_dati/leg01/lavori/stenografici/sed0858/rsi0858.pdf#page=13&zoom=95,0,70</ref>. Therapeutisch will Fonti sich sodann mit radioaktivem Kalium und ''eiweisslösenden'' Fermenten geheilt haben. Mit dieser Wundertherapie will sie auch andere Krebskranke behandelt haben.
23.054

Bearbeitungen

Navigationsmenü