Zeile 1: |
Zeile 1: |
| [[image:BernardBihari.jpg|Bernard Bihari|thumb]] | | [[image:BernardBihari.jpg|Bernard Bihari|thumb]] |
− | '''LDN''' ist die englischsprachige Abkürzung für ''Low Dose Naltrexone'' (''niedrig dosiertes Naltrexon'') und bezeichnet damit bestimmte Off-Label-Use Anwendungen des Wirkstoffes Naltrexon (engl. Naltrexone) außerhalb der dem Mittel eigentlich zugedachten urspünglichen Indikationen. | + | '''LDN''' ist die englischsprachige Abkürzung für ''Low Dose Naltrexone'' (''niedrig dosiertes Naltrexon'') und bezeichnet bestimmte Anwendungen (Off-Label-Use) des Wirkstoffes Naltrexon (engl. Naltrexone) außerhalb der dem Mittel eigentlich zugedachten urspünglichen Indikationen. |
| | | |
− | Unter der Bezeichnung LDN werden Naltrexon-Anwendungen bei Multipler Sklerose<ref>Y.P. Agrawal,"Low dose naltrexone therapy in multiple sclerosis",Medical Hypotheses, (2005), Vol 64, Issue 4 , Seiten 721-724, 2005</ref> und bei Krebs beobachtet. Empfehlungen zur Verwendung finden sich zahlreich im Internet, auf Einzelbeobachtungen von Laien beruhend. | + | Unter der Bezeichnung LDN werden Naltrexon-Anwendungen bei Multipler Sklerose<ref>Y.P. Agrawal,"Low dose naltrexone therapy in multiple sclerosis",Medical Hypotheses, (2005), Vol 64, Issue 4 , Seiten 721-724, 2005</ref> und bei Krebs beobachtet. Auf Einzelbeobachtungen von Laien beruhende Empfehlungen zur Verwendung finden sich zahlreich im Internet. |
| | | |
| In Deutschland verweisen Anhänger der LDN-Methode auf eine "Dr. Evers-Klinik", in der LDN erforscht und angewendet worden sein soll. | | In Deutschland verweisen Anhänger der LDN-Methode auf eine "Dr. Evers-Klinik", in der LDN erforscht und angewendet worden sein soll. |
Zeile 15: |
Zeile 15: |
| Als sehr häufige Nebenwirkungen sind Schlafstörungen, Angstzustände und gesteigerte Erregbarkeit beschrieben. Auch Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen, Gelenk- und Muskelschmerzen sowie Kopfschmerzen treten sehr häufig auf. Besondere Vorsicht ist bei Patienten mit eingeschränkter Leber- oder Nierenfunktion geboten. | | Als sehr häufige Nebenwirkungen sind Schlafstörungen, Angstzustände und gesteigerte Erregbarkeit beschrieben. Auch Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen, Gelenk- und Muskelschmerzen sowie Kopfschmerzen treten sehr häufig auf. Besondere Vorsicht ist bei Patienten mit eingeschränkter Leber- oder Nierenfunktion geboten. |
| | | |
− | ==LDN – low dose naltrexone== | + | ==LDN – Low Dose Naltrexone== |
− | Die Off-Label-Use LDN-Anwendung zur Behandlung der MS (Multiple Sklerose) gehen auf den amerikanischen Neurologen Bernard Bihari (11. November 1931 - 16. Mai 2010) aus New York City zurück, der – wie er sagt – "durch einen Zufall" auf eine niedrig dosierte Naltrexon-Anwendung bei Erkrankungen wie der MS kam und das Mittel seit Mitte der achziger Jahre anwendet. Vor Bihari hatte ein Ian Zagon bereits eine LDN-Behandlung von Krebs vorgeschlagen. | + | Die Off-Label-Use LDN-Anwendung zur Behandlung der MS (Multiple Sklerose) gehen auf den amerikanischen Neurologen Bernard Bihari (11. November 1931 - 16. Mai 2010) aus New York City zurück, der – wie er sagt – "durch einen Zufall" auf eine niedrig dosierte Naltrexon-Anwendung bei Erkrankungen wie MS kam und das Mittel seit Mitte der achziger Jahre anwendet. Vor Bihari hatte ein Ian Zagon bereits eine LDN-Behandlung von Krebs vorgeschlagen. |
| | | |
− | Auch ist im Internet von LDN-Behandlungen weiterer und nicht miteinander verwandter Krankheiten wie der primär biliären Cholangitis/Zirrhose, Morbus Crohn, HIV/AIDS, Morbus Parkinson, chronisches Müdigkeitssyndrom/CFS (chronic fatigue syndrome) und Fibromyalgie die Rede. | + | Auch ist im Internet von LDN-Behandlungen weiterer und nicht miteinander verwandter Krankheiten wie der primär biliären Cholangitis/Zirrhose, Morbus Crohn, HIV/AIDS, Morbus Parkinson, chronisches Müdigkeitssyndrom/CFS (Chronic Fatigue Syndrome) und Fibromyalgie die Rede. |
| | | |
| ===LDN bei MS=== | | ===LDN bei MS=== |
− | Befürworter der LDN-Anwendung behaupten, dass Bihari im Jahre 2004 etwa 400 MS-Patienten mit LDN behandelt habe, von denen über die Dauer der LDN-Therapie auf wundersame Weise nur zwei Patienten erneute Krankheitsanzeichen oder -symptome aufgewiesen haben sollen. Aber selbst bei diesen beiden Patienten hätten sich die Symptome später wieder gebessert. Insgesamt sei es so, dass bei 98-99% aller mit LDN behandelten MS-Patienten die Erkrankung nicht weiter fortschreitete. | + | Befürworter der LDN-Anwendung behaupten, dass Bihari im Jahre 2004 etwa 400 MS-Patienten mit LDN behandelt habe, von denen über die Dauer der LDN-Therapie auf wundersame Weise nur zwei Patienten erneute Krankheitsanzeichen oder -symptome aufgewiesen haben sollen. Aber selbst bei diesen beiden Patienten hätten sich die Symptome später wieder gebessert. Insgesamt sei es so, dass bei 98-99% aller mit LDN behandelten MS-Patienten die Erkrankung nicht weiter fortschreite. |
| | | |
| Eine 2010 durchgeführte Studie mit LDN bei 96 MS-Kranken konnte keine Besserung der Krankheiten aufzeigen.<ref>Sharafaddinzadeh N, Moghtaderi A, Kashipazha D, Majdinasab N, Shalbafan B., "The effect of low-dose naltrexone on quality of life of patients with multiple sclerosis: a randomized placebo-controlled trial", Mult Scler. 2010 Aug;16(8): Seiten 964-969</ref> | | Eine 2010 durchgeführte Studie mit LDN bei 96 MS-Kranken konnte keine Besserung der Krankheiten aufzeigen.<ref>Sharafaddinzadeh N, Moghtaderi A, Kashipazha D, Majdinasab N, Shalbafan B., "The effect of low-dose naltrexone on quality of life of patients with multiple sclerosis: a randomized placebo-controlled trial", Mult Scler. 2010 Aug;16(8): Seiten 964-969</ref> |
| | | |
| ===LDN bei Krebs=== | | ===LDN bei Krebs=== |
− | Auch bei Krebspatienten wurde LDN experimentell eingesetzt. Ebenfalls 2004 soll der gleiche LDN-Befürworter Bihari 450 Krebspatienten, die angeblich zumeist erfolglos eine herkömmliche Therapie versucht hätten, mit LDN behandelt haben. Dabei hätte sich herausgestellt, dass etwa 60% dieser Patienten von der LDN-Einnahme "profitiert" hätten. So seien beispielsweise Tumore "geschrumpft" und es hätten sich "Remissionen" eingestellt. | + | Auch bei Krebspatienten wurde LDN experimentell eingesetzt. Ebenfalls 2004 soll der LDN-Befürworter Bihari ebenfalls 450 Krebspatienten, die sich zuvor angeblich zumeist erfolglos einer herkömmliche Therapie unterzogen hatten, mit LDN behandelt haben. Dabei habe sich herausgestellt, dass etwa 60% dieser Patienten von der LDN-Einnahme "profitiert" hätten. So seien beispielsweise Tumore "geschrumpft" und es hätten sich "Remissionen" eingestellt. |
| | | |
| ==Literatur== | | ==Literatur== |