Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
246 Bytes hinzugefügt ,  20:51, 10. Apr. 2015
Zeile 6: Zeile 6:  
Laut einem Artikel der Badischen Zeitung vom 23. Februar 2015 funktioniere die Methode 100+ nach Panzer Dank "Wunderpillen".<ref>http://www.badische-zeitung.de/friesenheim/ob-alt-oder-jung-die-messe-hat-was--100861909.html</ref>
 
Laut einem Artikel der Badischen Zeitung vom 23. Februar 2015 funktioniere die Methode 100+ nach Panzer Dank "Wunderpillen".<ref>http://www.badische-zeitung.de/friesenheim/ob-alt-oder-jung-die-messe-hat-was--100861909.html</ref>
 
==Arrano==
 
==Arrano==
Die Firma Arrano von Kai Panzer ist Anbieter von [[Nahrungsergänzungsmittel]]n. Angeboten unter anderem OPC. Die Sinnhaftigkeit für den eigene Produkte werden im Internet zu Werbezwecken mit irreführenden Behauptungen zu Gesundheitsfragen umrahmt. So wird dem Leser versucht glaubhaft zu machen, dass es einen aktuellen Bedarf an Nahrungsergänzungsmitteln gebe. Als Grund werden der Einsatz von Düngemittel in der Landwirtschaft und "gen-manipulierte Lebensmittel" genannt. Auch nehme Krebs zu und die Heilungsraten bei Krebs hätten sich ''keineswegs prozentual verbessert''.
+
Die Firma Arrano von Kai Panzer ist Anbieter von [[Nahrungsergänzungsmittel]]n. Angeboten unter anderem typische Antioxidantien wie [[OPC|oligomere Proanthocyanidine]] (kurz OPC), die preiswert aus Traubenkernen im Weinbau gewonnen werden.
 +
 
 +
Die Sinnhaftigkeit für den eigene Produkte werden im Internet zu Werbezwecken mit irreführenden Behauptungen zu Gesundheitsfragen umrahmt. So wird dem Leser versucht glaubhaft zu machen, dass es einen aktuellen Bedarf an Nahrungsergänzungsmitteln gebe. Ein wissenschaftlich zu nennender Beleg für diese Behauptung wird nicht genannt. Als Grund für den angeblichen NEM-Bedarf werden der Einsatz von Düngemittel in der Landwirtschaft und "gen-manipulierte Lebensmittel" genannt. Auch nehme Krebs zu und die Heilungsraten bei Krebs hätten sich ''keineswegs prozentual verbessert''.
 
Nach den aktuell neuesten Daten des Zentrum für Krebsregisterdaten des Robert Koch Instituts nahm zwar ''Zwischen 2000 und 2010 hat die Zahl der Krebsneuerkrankungen bei Männern insgesamt um 21 Prozent, bei Frauen um 14 Prozent zu'', aber der entscheidende ''Einflussfaktor hierfür war die Veränderung im Altersaufbau der Bevölkerung (Zunahme des Anteils älterer Menschen), die bei Männern starker ausgeprägt war als bei Frauen''. (Zitat RKI). Bei Männern ist also unter Berücksichtigung demographischer Effekte keine Zunahme bei Krebs zu beobachten. Nur beiFrauen ist ein positiver Trend zu beobachten (Vermutung: im Vergleich zu Männern zeitlich spätere einsetzende Zunahme des Rauchens). Seit 2008 sind die Krebsinzidenzen in Deutschland bei Männern und Frauen rückläufig. Bei Krebs ist in Deutschland eine Besserung der Überlebenswahrscheinlichkeit zu beobachten. Aktuell überleben 61% der Männer eine Krebserkrankung, bei Frauen sind es mittlerweile 67%.<ref>Quelle: Robert Koch Institut, Zentrum für Krebsregisterdaten. Online Veröffentlichung Krebs gesamt - ICD-10 C00–97 (OHNE C44), eingesehen April 2015 [http://www.rki.de/Krebs/DE/Content/Krebsarten/Krebs_gesamt/krebs_gesamt_node.html]</ref>
 
Nach den aktuell neuesten Daten des Zentrum für Krebsregisterdaten des Robert Koch Instituts nahm zwar ''Zwischen 2000 und 2010 hat die Zahl der Krebsneuerkrankungen bei Männern insgesamt um 21 Prozent, bei Frauen um 14 Prozent zu'', aber der entscheidende ''Einflussfaktor hierfür war die Veränderung im Altersaufbau der Bevölkerung (Zunahme des Anteils älterer Menschen), die bei Männern starker ausgeprägt war als bei Frauen''. (Zitat RKI). Bei Männern ist also unter Berücksichtigung demographischer Effekte keine Zunahme bei Krebs zu beobachten. Nur beiFrauen ist ein positiver Trend zu beobachten (Vermutung: im Vergleich zu Männern zeitlich spätere einsetzende Zunahme des Rauchens). Seit 2008 sind die Krebsinzidenzen in Deutschland bei Männern und Frauen rückläufig. Bei Krebs ist in Deutschland eine Besserung der Überlebenswahrscheinlichkeit zu beobachten. Aktuell überleben 61% der Männer eine Krebserkrankung, bei Frauen sind es mittlerweile 67%.<ref>Quelle: Robert Koch Institut, Zentrum für Krebsregisterdaten. Online Veröffentlichung Krebs gesamt - ICD-10 C00–97 (OHNE C44), eingesehen April 2015 [http://www.rki.de/Krebs/DE/Content/Krebsarten/Krebs_gesamt/krebs_gesamt_node.html]</ref>
  
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü