Zeile 1: |
Zeile 1: |
− | [[image:EM-1.jpg|thumb|EM-1 "Urlösung"]] | + | [[image:Higa_Bild.jpg|thumb |Teruo Higa, der "Vater" der EM und Inhaber der EMRO Japan]] |
− | [[image:THiga.jpg|thumb |Teruo Higa]]
| |
| '''Effektive Mikroorganismen''' (auch '''EM''' oder '''EM-Technologie''') ist die Bezeichnung für bestimmte Mikroorganismen enthaltende, umstrittene Produkte zur landwirtschaftlichen Boden- und Pflanzenbehandlung, Kompostbereitung und Abfallwirtschaft. Auch Reinigungsmittel für den Haushalt und Nahrungsmittel auf Basis von EM werden angeboten. Als Erfinder der EM gilt der Japaner [[Teruo Higa]]. | | '''Effektive Mikroorganismen''' (auch '''EM''' oder '''EM-Technologie''') ist die Bezeichnung für bestimmte Mikroorganismen enthaltende, umstrittene Produkte zur landwirtschaftlichen Boden- und Pflanzenbehandlung, Kompostbereitung und Abfallwirtschaft. Auch Reinigungsmittel für den Haushalt und Nahrungsmittel auf Basis von EM werden angeboten. Als Erfinder der EM gilt der Japaner [[Teruo Higa]]. |
| | | |
Zeile 12: |
Zeile 11: |
| ==Produkte== | | ==Produkte== |
| ===Übersicht=== | | ===Übersicht=== |
| + | [[image:EM-1.jpg|thumb|EM-1 "Urlösung"]] |
| Produkte, die unter dem Namen EM verkauft werden, umfassen einerseits sowohl die Mikrobenmischung selbst, als auch mit EM in Verbindung stehende Fertigprodukte. Die Mikroben-Urlösung wird als EM-1 bezeichnet und soll nicht näher beschriebene Organismen unterschiedlicher Taxa enthalten. So sollen Bakterien der Ordnung Milchsäurebakterien und der nicht näher spezifizierten Gruppe „Photosynthesebakterien“ enthalten seien. Weiterhin sind als aktiver Bestandteil Hefen angegeben, die ebenfalls taxonomisch sehr vielfältig sind. Genauere Angaben werden vom Hersteller nicht mitgeteilt.<ref>[http://anonym.to/http://www.emrojapan.com/about-em/microorganisms-in-em.html] Angaben des Herstellers EMRO Japan zu den enthaltenen Mikroorganismen, Aufruf am 13. Juli 2014</ref> | | Produkte, die unter dem Namen EM verkauft werden, umfassen einerseits sowohl die Mikrobenmischung selbst, als auch mit EM in Verbindung stehende Fertigprodukte. Die Mikroben-Urlösung wird als EM-1 bezeichnet und soll nicht näher beschriebene Organismen unterschiedlicher Taxa enthalten. So sollen Bakterien der Ordnung Milchsäurebakterien und der nicht näher spezifizierten Gruppe „Photosynthesebakterien“ enthalten seien. Weiterhin sind als aktiver Bestandteil Hefen angegeben, die ebenfalls taxonomisch sehr vielfältig sind. Genauere Angaben werden vom Hersteller nicht mitgeteilt.<ref>[http://anonym.to/http://www.emrojapan.com/about-em/microorganisms-in-em.html] Angaben des Herstellers EMRO Japan zu den enthaltenen Mikroorganismen, Aufruf am 13. Juli 2014</ref> |
| | | |
Zeile 38: |
Zeile 38: |
| | | |
| ===Hersteller und Vertrieb=== | | ===Hersteller und Vertrieb=== |
| + | [[image:Em_logo.jpg|thumb|EM-1 Offizielles Logo der Marke EM der Firma EMRO Japan]] |
| EM-Präparate und Anwendungsseminare für Landwirte, Gärtner, Haus- und Kleingärtner und Teichbesitzer werden von zahlreichen Verkaufsstellen und im Versandhandel angeboten. Der Markt wird von verschiedenen Herstellern und Vertreibern beherrscht, die sich überwiegend auf das von Higa begründete Konzept der EM berufen. Nicht alle Anbieter vertreiben aber die oft als Original bezeichneten Produkte des Herstellers EMRO (EM Research Organisation Inc.), des von Higa selbst geführten japanischen Unternehmens, das in zahlreichen Ländern Niederlassungen besitzt und hier auch Markenrechte auf den Namen "EM Effektive Mikroorganismen" angemeldet hat.<ref>[https://register.dpma.de/DPMAregister/marke/registerHABM?AKZ=005903281] Auskunft zu einer Gemeinschaftsmarke vom Deutschen Patent- und Markenamt, abgerufen am 13. Juni 2014</ref> | | EM-Präparate und Anwendungsseminare für Landwirte, Gärtner, Haus- und Kleingärtner und Teichbesitzer werden von zahlreichen Verkaufsstellen und im Versandhandel angeboten. Der Markt wird von verschiedenen Herstellern und Vertreibern beherrscht, die sich überwiegend auf das von Higa begründete Konzept der EM berufen. Nicht alle Anbieter vertreiben aber die oft als Original bezeichneten Produkte des Herstellers EMRO (EM Research Organisation Inc.), des von Higa selbst geführten japanischen Unternehmens, das in zahlreichen Ländern Niederlassungen besitzt und hier auch Markenrechte auf den Namen "EM Effektive Mikroorganismen" angemeldet hat.<ref>[https://register.dpma.de/DPMAregister/marke/registerHABM?AKZ=005903281] Auskunft zu einer Gemeinschaftsmarke vom Deutschen Patent- und Markenamt, abgerufen am 13. Juni 2014</ref> |
| | | |
Zeile 49: |
Zeile 50: |
| | | |
| ==Anwendung== | | ==Anwendung== |
− | [[image:Bokashi.jpg|Bokashi-Brühe|thumb]]
| |
| Zur Bodenverbesserung, als Spritzmittel oder als Güllezugabe soll die als Stammlösung bezeichnete EM-1 zuerst aktiviert werden. Dazu wird eine kleinere Menge der Stammlösung zu einer Melasselösung gegeben und ca. 7 Tage bei etwa 25 - 45 °C anaerob inkubiert. Die so gewonnene Lösung wird als aktiviertes EM (EM-A) bezeichnet und kann entweder direkt in den Boden verbracht, auf Pflanzen aufgespüht oder mit organischem Dünger vermischt werden. Die durch EM zur Gärung angesetzten organischen Dünger werden auch als Bokashi bezeichnet.<ref name=higa/> | | Zur Bodenverbesserung, als Spritzmittel oder als Güllezugabe soll die als Stammlösung bezeichnete EM-1 zuerst aktiviert werden. Dazu wird eine kleinere Menge der Stammlösung zu einer Melasselösung gegeben und ca. 7 Tage bei etwa 25 - 45 °C anaerob inkubiert. Die so gewonnene Lösung wird als aktiviertes EM (EM-A) bezeichnet und kann entweder direkt in den Boden verbracht, auf Pflanzen aufgespüht oder mit organischem Dünger vermischt werden. Die durch EM zur Gärung angesetzten organischen Dünger werden auch als Bokashi bezeichnet.<ref name=higa/> |
| | | |
Zeile 82: |
Zeile 82: |
| Die Kompostierung haushaltlicher Abfälle mit einem Schnellkomposter zeigte bei einer EM Behandlung der organischen Abfälle keine beschleunigte Kompostierung gegenüber der unbehandelten Kontrolle. Auch die Qualität des Kompostes, ausgedrückt durch das C/N-Verhältnis, zeigte keinen signifikanten Unterschied.<ref>Nair, J. & Okamitsu, K.: Microbial inoculants for small scale composting of putrescible kitchen wastes. Waste management (New York, N.Y.) 30, 977–82 (2010). [http://dx.doi.org/10.1016/j.wasman.2010.02.016 Zusammenfassung]</ref> | | Die Kompostierung haushaltlicher Abfälle mit einem Schnellkomposter zeigte bei einer EM Behandlung der organischen Abfälle keine beschleunigte Kompostierung gegenüber der unbehandelten Kontrolle. Auch die Qualität des Kompostes, ausgedrückt durch das C/N-Verhältnis, zeigte keinen signifikanten Unterschied.<ref>Nair, J. & Okamitsu, K.: Microbial inoculants for small scale composting of putrescible kitchen wastes. Waste management (New York, N.Y.) 30, 977–82 (2010). [http://dx.doi.org/10.1016/j.wasman.2010.02.016 Zusammenfassung]</ref> |
| | | |
| + | [[image:EM_Kugeln.jpg|thumb|EM-1 Sogenannte Mudballs, die der Gewässerreinigung dienen sollen]] |
| In einer holländischen Studie wurde die Wirkung von Bokashi-Kugeln (mit EM versetzte Schlammkugeln) auf das Wachstum von Blaualgen bzw. auf eine Reduktion der Blaualgenblüte, wie sie vom Hersteller behauptet wurde, untersucht. Dabei wurde aber keine Reduktion der Blaualgen festgestellt, sondern ein verstärktes Wachstum. Dies konnte auf die Düngerwirkung der Kugeln zurückgeführt werden. Nur in sehr hohen Konzentrationen zeigten die Kugeln einen wachstumshemmende Wirkung auf die Blaualgen. Dies erklärte sich durch die starke Trübung, die der Schlamm verursachte.<ref>Lurling, M., Tolman, Y. & Oosterhout, F.: Cyanobacteria blooms cannot be controlled by Effective Microorganisms (EM®) from mud- or Bokashi-balls. Hydrobiologia 646, 133–143 (2010). [http://dx.doi.org/10.1007/s10750-010-0173-3 Zusammenfassung]</ref> | | In einer holländischen Studie wurde die Wirkung von Bokashi-Kugeln (mit EM versetzte Schlammkugeln) auf das Wachstum von Blaualgen bzw. auf eine Reduktion der Blaualgenblüte, wie sie vom Hersteller behauptet wurde, untersucht. Dabei wurde aber keine Reduktion der Blaualgen festgestellt, sondern ein verstärktes Wachstum. Dies konnte auf die Düngerwirkung der Kugeln zurückgeführt werden. Nur in sehr hohen Konzentrationen zeigten die Kugeln einen wachstumshemmende Wirkung auf die Blaualgen. Dies erklärte sich durch die starke Trübung, die der Schlamm verursachte.<ref>Lurling, M., Tolman, Y. & Oosterhout, F.: Cyanobacteria blooms cannot be controlled by Effective Microorganisms (EM®) from mud- or Bokashi-balls. Hydrobiologia 646, 133–143 (2010). [http://dx.doi.org/10.1007/s10750-010-0173-3 Zusammenfassung]</ref> |
| | | |