− | Viele Informationen, die sich über EMs finden lassen, sind unveröffentlichte Berichte oder Artikel, die entweder keinen wissenschaftlichen Gutachterprozess (Peer Review) durchlaufen haben oder die nur geringen wissenschaftliche Standards genügen.<ref name=golec>Cóndor Golec, Aníbal F., P. González Pérez, C. Lokare: Effective Microorganisms: Myth or reality? Rev. peru. biol., 14(2), 315–319 (2007) [http://www.scielo.org.pe/pdf/rpb/v14n2/a26v14n02 Volltext]</ref> Viel Forschung zum Thema wurde in asiatischen Ländern an Universitäten durchgeführt, die häufig nicht in unabhängigen Journalen veröffentlichen oder es werden Berichte in Tagungsbänden, die ebenfalls keiner wissenschaftlichen Begutachtung unterworfen sind, veröffentlicht. Viele der positiven Studien zu EMs sind mangelhaft dokumentiert und es wird nicht klar, worauf die angegebenen positiven Wirkungen beruhen.<ref name=schenck>Schenck zu Schweinsberg-Mickan, M. & Müller, T.: Impact of effective microorganisms and other biofertilizers on soil microbial characteristics, organic-matter decomposition, and plant growth. Journal of Plant Nutrition and Soil Science 172, 704–712 (2009)</ref><ref name=golec/> Hinzu kommen Auftragsstudien, die die Hersteller und Vertreiber von EM in Auftrag geben und die ausnahmslos zu positiven Befunden kommen. Hier ist die [[Universität für Bodenkultur (Wien)]] zu nennen, die im Auftrag des österreichischen Herstellers Multikraft ausnahmslos positive Studien zur Wirksamkeit der Produkte erstellt. Diese Informationen werden von den Herstellern und Vertreibern der Produkte meist über deren Webseiten zur Einsicht angeboten.<ref>[http://www.multikraft.com/de/aktuelles-service/studien.html Studien zur Wirksamkeit von EMs bei der Firma Multikraft] Aufruf am 12. Juli 2014</ref> | + | Viele Informationen, die sich über EMs finden lassen, sind unveröffentlichte Berichte oder Artikel, die entweder keinen wissenschaftlichen Gutachterprozess (Peer Review) durchlaufen haben oder nur geringen wissenschaftlichen Standards genügen.<ref name=golec>Cóndor Golec, Aníbal F., P. González Pérez, C. Lokare: Effective Microorganisms: Myth or reality? Rev. peru. biol., 14(2), 315–319 (2007) [http://www.scielo.org.pe/pdf/rpb/v14n2/a26v14n02 Volltext]</ref> Viel Forschung zum Thema wurde in asiatischen Ländern an Universitäten durchgeführt, die häufig nicht in unabhängigen Journalen veröffentlichen oder es werden Berichte in Tagungsbänden veröffentlicht, die ebenfalls keiner wissenschaftlichen Begutachtung unterworfen sind. Viele der positiven Studien zu EM sind mangelhaft dokumentiert und es wird nicht klar, worauf die angegebenen positiven Wirkungen beruhen.<ref name=schenck>Schenck zu Schweinsberg-Mickan, M. & Müller, T.: Impact of effective microorganisms and other biofertilizers on soil microbial characteristics, organic-matter decomposition, and plant growth. Journal of Plant Nutrition and Soil Science 172, 704–712 (2009)</ref><ref name=golec/> Hinzu kommen Auftragsstudien, die die Hersteller und Vertreiber von EM in Auftrag geben und die ausnahmslos zu positiven Befunden kommen. Hier ist die [[Universität für Bodenkultur (Wien)]] zu nennen, die im Auftrag des österreichischen Herstellers Multikraft ausnahmslos positive Studien zur Wirksamkeit der Produkte erstellt. Diese Informationen werden von den Herstellern und Vertreibern der Produkte meist über deren Webseiten zur Einsicht angeboten.<ref>[www.multikraft.com/de/aktuelles-service/studien.html Studien zur Wirksamkeit von EMs bei der Firma Multikraft] Aufruf am 12. Juli 2014</ref> |
− | Im Folgenden sind nur Studien berücksichtigt, die in international anerkannten Zeitschriften veröffentlicht sind und die einen wissenschaftlichen Gutachterprozess durchlaufen haben. | + | Im Folgenden sind nur Studien berücksichtigt, die in international anerkannten Zeitschriften veröffentlicht sind und einen wissenschaftlichen Gutachterprozess durchlaufen haben. |