Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Änderung der Größe ,  15:42, 2. Jul. 2014
K
Zeile 87: Zeile 87:  
[[image:Heal3.jpg|HIV: EM-Aufnahme (Uni Otaga)|200px|thumb]]
 
[[image:Heal3.jpg|HIV: EM-Aufnahme (Uni Otaga)|200px|thumb]]
 
[[image:Heal4.jpg|HIV: EM-Aufnahme aus Virology 1996|300px|thumb]][[image:hiv9.jpg|thumb]]
 
[[image:Heal4.jpg|HIV: EM-Aufnahme aus Virology 1996|300px|thumb]][[image:hiv9.jpg|thumb]]
Mitte 1998 wurde in Maryland/USA das vollständige Genom des HIV-1 Subtyps G isoliert: ..''Here we report the first two virtually full-length genome sequences from HIV-1 subtype G, isolated in Sweden and Finland but originating in Congo and Kenya, and from two Djibouti isolates sharing the A/G recombinant structure of Nigerian isolate, IbNG..'' <ref>Carr JK, Salminen MO, Albert J, Sanders-Buell E, Gotte D, Birx DL, McCutchan FE: Full genome sequences of human immunodeficiency virus type 1 subtypes G and A/G intersubtype recombinants. Virology, 247, 22-31, 1998</ref>.
+
Mitte 1998 wurde in Maryland/USA das vollständige Genom des HIV-1 Subtyps G isoliert: ''"... Here we report the first two virtually full-length genome sequences from HIV-1 subtype G, isolated in Sweden and Finland but originating in Congo and Kenya, and from two Djibouti isolates sharing the A/G recombinant structure of Nigerian isolate, IbNG .."''.<ref>Carr JK, Salminen MO, Albert J, Sanders-Buell E, Gotte D, Birx DL, McCutchan FE: Full genome sequences of human immunodeficiency virus type 1 subtypes G and A/G intersubtype recombinants. Virology, 247, 22-31, 1998</ref>
   −
Am Institut für Medizinische Mikrobiologie der Universität Regensburg wurde ebenfalls 1998 das komplette Genom von HIV-1 Subtyp B charakterisiert und geklont <ref>Graf M, Shao Y, Zhao Q, Seidl T, Kostler J, Wolf H, Wagner R: Cloning and characterization of a virtually full-length HIV type 1 genome from a subtype B'-Thai strain representing the most prevalent B-clade isolate in China. AIDS Res Hum Retroviruses, 14, 285-288, 1998</ref>. Die Abteilung für Virologie und Zelluläre Immunologie am Pasteur-Institut in Paris sequenzierte schon 1995 das Genom von HIV-2 <ref>Galabru J, Rey-Cuille MA, Hovanessian AG: Nucleotide sequence of the HIV-2 EHO genome, a divergent HIV-2 isolate. AIDS Res Hum Retroviruses 11, 873-874, 1995 </ref>.
+
Am Institut für Medizinische Mikrobiologie der Universität Regensburg wurde ebenfalls 1998 das komplette Genom von HIV-1 Subtyp B charakterisiert und geklont.<ref>Graf M, Shao Y, Zhao Q, Seidl T, Kostler J, Wolf H, Wagner R: Cloning and characterization of a virtually full-length HIV type 1 genome from a subtype B'-Thai strain representing the most prevalent B-clade isolate in China. AIDS Res Hum Retroviruses, 14, 285-288, 1998</ref> Die Abteilung für Virologie und Zelluläre Immunologie am Pasteur-Institut in Paris sequenzierte schon 1995 das Genom von HIV-2.<ref>Galabru J, Rey-Cuille MA, Hovanessian AG: Nucleotide sequence of the HIV-2 EHO genome, a divergent HIV-2 isolate. AIDS Res Hum Retroviruses 11, 873-874, 1995 </ref>
    
Die AIDS-Kritik fordert von Zeit zu Zeit elektronenmikroskopische Aufnahmen von HIV als Beweis für die Existenz des Virus. Schon die Arbeiten von Montagnier (1983) und Gallo (1984) über die Isolation von HIV enthielten solche EM-Fotos von HIV. Für EM-Aufnahmen von Viren aus dem Plasma sind aber prinzipiell Konzentrationen von etwa 10<sup><small>5</small></sup> bis 10<sup><small>6</small></sup> Partikel pro ml nötig. Deshalb müssen die infizierten Patientenlymphozyten entweder mit Spenderlymphozyten oder mit permanenten Zell-Linien kokultiviert werden, um das Virus anzuzüchten und solche Konzentrationen zu erreichen.
 
Die AIDS-Kritik fordert von Zeit zu Zeit elektronenmikroskopische Aufnahmen von HIV als Beweis für die Existenz des Virus. Schon die Arbeiten von Montagnier (1983) und Gallo (1984) über die Isolation von HIV enthielten solche EM-Fotos von HIV. Für EM-Aufnahmen von Viren aus dem Plasma sind aber prinzipiell Konzentrationen von etwa 10<sup><small>5</small></sup> bis 10<sup><small>6</small></sup> Partikel pro ml nötig. Deshalb müssen die infizierten Patientenlymphozyten entweder mit Spenderlymphozyten oder mit permanenten Zell-Linien kokultiviert werden, um das Virus anzuzüchten und solche Konzentrationen zu erreichen.
   −
Die AIDS-Kritik behauptet nun, die fotografierten Partikel seinen Kultur-Artefakte (z.B. endogene Retroviren). Dies ist nicht nachvollziehbar, weil Kontrollkulturen völlig partikelfrei sind, was die AIDS-Kritik bisher noch nicht zu erklären vermochte.
+
Die AIDS-Kritik behauptet nun, die fotografierten Partikel seien Kultur-Artefakte (z.B. endogene Retroviren). Dies ist nicht nachvollziehbar, weil Kontrollkulturen völlig partikelfrei sind, was die AIDS-Kritik bisher noch nicht zu erklären vermochte.
   −
Zudem gelingt eine EM-Aufnahme von extrazellulärem, reifem HIV einwandfrei ohne Kultivierung direkt im lymphatischen Gewebe, weil dort die Virus-Konzentrationen ohnehin wesentlich höher sind als im Plasma. Bei dieser Methode können also keinesfalls Kultur-Artefakte auftreten. Solche EM-Fotos von HIV sind mittlerweile vielfach publiziert, z.B. in ''Accessory Cells in HIV and Other Retroviral Infections'' <ref>P.Racz, C.D. Dijkstra und J.C. Gluckman: ''Accessory Cells in HIV and Other Retroviral Infections'', Karger-Verlag 1991 (ISBN 3-8055-5323-4)</ref>.
+
Zudem gelingt eine EM-Aufnahme von extrazellulärem, reifem HIV einwandfrei ohne Kultivierung direkt im lymphatischen Gewebe, weil dort die Virus-Konzentrationen ohnehin wesentlich höher sind als im Plasma. Bei dieser Methode können also keinesfalls Kultur-Artefakte auftreten. Solche EM-Fotos von HIV sind mittlerweile vielfach publiziert, z.B. in ''Accessory Cells in HIV and Other Retroviral Infections''.<ref>P.Racz, C.D. Dijkstra und J.C. Gluckman: ''Accessory Cells in HIV and Other Retroviral Infections'', Karger-Verlag 1991 (ISBN 3-8055-5323-4)</ref>
    
Auf der rechten Seite ist eine sehr gute EM-Aufnahme des HIV zu sehen, die in der Abteilung für Mikrobiologie der Universität von Otaga (Neuseeland) angefertigt wurde. Aus dem Standardwerk der Virologie "Fiels: Virology", 3. Ausgabe 1996 Vol. 2, S. 1882, stammt das ebenfalls rechts zu sehende untere Foto.
 
Auf der rechten Seite ist eine sehr gute EM-Aufnahme des HIV zu sehen, die in der Abteilung für Mikrobiologie der Universität von Otaga (Neuseeland) angefertigt wurde. Aus dem Standardwerk der Virologie "Fiels: Virology", 3. Ausgabe 1996 Vol. 2, S. 1882, stammt das ebenfalls rechts zu sehende untere Foto.
8.396

Bearbeitungen

Navigationsmenü